Kontakt: +49-805295138-0 oder INFO@UNGERWEINE.DE

Mosel-Saar-Ruwer

Mosel-Saar-Ruwer – Steillagenkunst und Rieslingkultur

 

Die Weinregion Mosel-Saar-Ruwer zählt zu den ältesten und renommiertesten Anbaugebieten Europas. Zwischen Flussschleifen, steilen Schieferhängen und uralten Weinbautraditionen entstehen hier elegante, feinfruchtige Weine mit unverwechselbarem Charakter. Vor allem der Riesling erreicht an Mosel, Saar und Ruwer eine Ausdruckskraft, die weltweit ihresgleichen sucht. 

Inhaltsverzeichnis:

 

Appellationen

WeingĂĽter
Weingut Forstmeister Geltz Zilliken
Weingut Forstmeister Geltz Zilliken
Mosel-Saar-Ruwer – Mosel Saar Ruwer
Entdecken Sie unsere Weine aus der Region Mosel-Saar-Ruwer
Sortieren nach: Relevanztriangle
1 Artikel
1 Artikel
Filter
    2003 Scharzhofberger Riesling Spätlese Weingut Egon Müller Mosel
    Scharzhofberger Riesling Spätlese Ein beeindruckender Wein, der mit seinem hellen Grün im Glas sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Nase wird verführt von feinen Ananas- und Erdbeernoten, saftigem gelben Pfirsich und einer primärfruchtigen Ausdruckskraft. Am Gaumen präsentiert sich eine kraftvolle Textur mit cremigem Süßekern, unterlegt von einem lebendigen Zitruskomplex, der an Grapefruit erinnert. Die opulente, gewinnende Art wird durch subtile Passionsfrucht- und Orangencreme-Aromen komplettiert. Trotz seiner Fülle und Breite überzeugt dieser ausgewogene Wein durch Präzision und Klarheit – ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis mit feiner Länge.
    92 Falstaff
    17,5 Jancis Robinson
    91 Wine Spectator
    0,75 L
    229,00 €
    305,33 € / Liter

    Weinbau in extremer Lage

    Die Region erstreckt sich entlang der Mosel und ihrer Nebenflüsse Saar und Ruwer, von der luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz. Mit mehr als 5.000 Hektar Rebfläche zählt sie zu den mittelgroßen deutschen Anbaugebieten. Charakteristisch sind die steilen Hänge, oft mit über 60 % Neigung, in denen Weinbau nur von Hand möglich ist. Besonders die Mittelmosel, mit Orten wie Bernkastel-Kues, Ürzig oder Zeltingen, gilt als Herzstück der Region. Diese Bedingungen prägen den Stil und die Qualität der Weine maßgeblich. 

      

    Riesling im Mittelpunkt

    Die mit Abstand wichtigste Rebsorte an Mosel, Saar und Ruwer ist der Riesling. Er nimmt rund zwei Drittel der Rebfläche ein und zeigt hier von filigraner Frucht bis zu komplexer Reife eine enorme stilistische Bandbreite. Auch Elbling, Müller-Thurgau und Weißburgunder spielen eine Rolle, ebenso wie Spätburgunder in wärmeren Lagen. Die Region ist als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) definiert, unterteilt in die Bereiche Mosel, Saar und Ruwer. Innerhalb dieser Herkunftsstruktur stehen Einzellagen wie Wehlener Sonnenuhr, Scharzhofberger oder Erdener Prälat weltweit für höchste Qualität. Auch sogenannte Großlagen, die mehrere Einzellagen zusammenfassen, sind offiziell erfasst, spielen jedoch für qualitätsorientierte Betriebe heute eine untergeordnete Rolle. 

      

    Der Schiefer macht den Unterschied

    Das geologische Rückgrat der Region bildet der Devonschiefer – er speichert Wärme, sorgt für gute Drainage und verleiht den Weinen ihre typische Mineralität. Je nach Lage variiert der Schiefer in Farbe und Struktur, was zu spannenden Unterschieden im Glas führt. Gerade Riesling spiegelt diese Nuancen präzise wider – ein echtes Lehrstück für Terroir-Liebhaber. Besonders im Ruwertal, einem der kleineren, aber eigenständigen Teile der Region, zeigen sich Rieslinge mit kühler Frucht und kristalliner Klarheit. 

      

    Klassifikation und Prädikate

    Die Region pflegt eine lange Tradition der Prädikatsweine – von Kabinett über Spätlese bis Auslese. Viele Weingüter arbeiten nach dem VDP-Klassifikationsmodell mit den Stufen Gutswein, Ortswein, Erste Lage und Große Lage. Diese Herkunftspyramide stellt Qualität und Herkunft in den Mittelpunkt und bietet Verbrauchern klare Orientierung. Besonders in den Großen Lagen entstehen feinste trockene und edelsüße Rieslinge mit Weltformat. 

      

    WeingĂĽter mit Handschrift

    Die Region ist geprägt von traditionsreichen Familienbetrieben, jungen Aufsteigern und weltbekannten Weingütern. Namen wie Egon Müller, Markus Molitor, Fritz Haag oder Van Volxem stehen exemplarisch für das Qualitätsdenken und die Vielfalt der Region. Viele Betriebe öffnen ihre Türen für Besucher und laden zu Verkostungen direkt in den Steillagen ein. Entlang der Mosel-Weinstraße reihen sich Vinotheken, Straußwirtschaften und Gutshäuser – ideal für Genießer, die Wein und Landschaft gleichermaßen entdecken wollen. 

      

    Eine Region zum Entdecken

    Wein, Kultur und Landschaft bilden an Mosel, Saar und Ruwer eine einzigartige Symbiose. Ob Wanderung entlang der Weinberge, Schifffahrt auf der Mosel oder eine Verkostung mit Blick auf die Weinbergslagen – hier lässt sich Herkunft erleben. Die Region verbindet jahrhundertealte Tradition mit moderner Weininterpretation – charmant, authentisch und voller Charakter. 

     

    Verpassen Sie nicht unsere exklusiven Angebote und abonnieren Sie heute noch unseren NewsletterNewsletter