Chateau Pichon Longueville Baron
Bordeaux – Pauillac

Geht es um die Architektur von Chateau Pichon Longueville Baron und Chateau Pichon Comtesse de Lalande, liegt der Pichon Longueville Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende ist beeindruckt von der Architektur von Pichon Baron. Doch wer von den Nachbarn macht den besseren Wein? Eine hochinteressante Frage, die immer wieder neu beantwortet wird. Denn schon seit Jahren liefern sich Pichon Longueville Baron und Pichon Comtesse de Lalande ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und das im nahezu wörtlichen Sinn, da die beiden Güter nur durch eine Straße voneinander getrennt sind. Dabei sind Pichon Baron und Pichon Lalande eigentlich nur schwer vergleichbar. Der Longueville Baron ist mit 60% Cabernet, 35% Merlot und 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot zwar im Blend ähnlich der Pichon Comtesse, der Wein ist aber analog dem Namen in den meisten Jahrgängen der maskulinere, Pauillac-typischere Wein. Zum AXA Konzern gehörend, werden die Weine auf Chateau Pichon Longueville Baron unter der Regie des gleichen Kellerteams wie auf Château Lynch Bages gekeltert.
Weine von Chateau Pichon Longueville Baron
6 Artikel
6 Artikel

Geht es um die Architektur von Chateau Pichon Longueville Baron und Chateau Pichon Comtesse de Lalande, liegt der Pichon Longueville Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende ist beeindruckt von der Architektur von Pichon Baron. Doch wer von den Nachbarn macht den besseren Wein? Eine hochinteressante Frage, die immer wieder neu beantwortet wird. Denn schon seit Jahren liefern sich Pichon Longueville Baron und Pichon Comtesse de Lalande ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und das im nahezu wörtlichen Sinn, da die beiden Güter nur durch eine Straße voneinander getrennt sind. Dabei sind Pichon Baron und Pichon Lalande eigentlich nur schwer vergleichbar. Der Longueville Baron ist mit 60% Cabernet, 35% Merlot und 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot zwar im Blend ähnlich der Pichon Comtesse, der Wein ist aber analog dem Namen in den meisten Jahrgängen der maskulinere, Pauillac-typischere Wein. Zum AXA Konzern gehörend, werden die Weine auf Chateau Pichon Longueville Baron unter der Regie des gleichen Kellerteams wie auf Château Lynch Bages gekeltert.
0,75 L
124,95 €
166,60 € / Liter

Geht es um die Architektur von Chateau Pichon Longueville Baron und Chateau Pichon Comtesse de Lalande, liegt der Pichon Longueville Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende ist beeindruckt von der Architektur von Pichon Baron. Doch wer von den Nachbarn macht den besseren Wein? Eine hochinteressante Frage, die immer wieder neu beantwortet wird. Denn schon seit Jahren liefern sich Pichon Longueville Baron und Pichon Comtesse de Lalande ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und das im nahezu wörtlichen Sinn, da die beiden Güter nur durch eine Straße voneinander getrennt sind. Dabei sind Pichon Baron und Pichon Lalande eigentlich nur schwer vergleichbar. Der Longueville Baron ist mit 60% Cabernet, 35% Merlot und 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot zwar im Blend ähnlich der Pichon Comtesse, der Wein ist aber analog dem Namen in den meisten Jahrgängen der maskulinere, Pauillac-typischere Wein. Zum AXA Konzern gehörend, werden die Weine auf Chateau Pichon Longueville Baron unter der Regie des gleichen Kellerteams wie auf Château Lynch Bages gekeltert.

19 WEINWISSER: "Sattes Rubin, feiner lila Rand. Verführerisches Bouquet, Red-Currant-Pastillen, Waldhimbeeren und Cassis, frisch und verspielt, dahinter aber eine dichte Süsse. Saftiger, seidiger Gaumen, wieder mit sehr viel Fruchtdruck, mit Aromen zwischen blauen und roten Beeren, dahinter Dörrfrüchte, Kandis, im Finale ein Hauch von Rosinen (heisses Jahr oder überreifes Traubengut), erotisches, fast erschlagendes Finale."
18 JANCIS ROBINSON: "Very dark purple. Looks exceptionally youthful. Very sumptuous, top-quality oak on the nose. Dusty, mineral, interesting flavours. Leapt out of the glass. This is exciting! Dense and complete. Just a bit dry and sudden on the finish at present."
96 JAMES SUCKLING: "Sweet tobacco and plum with hints of leather and cassis on the nose. Full bodied, with big velvety tannins and lots of fruit. Very rich and powerful, even chewy. Give this some time to mellow out. Pull the cork after 2016. Find the wine"
95 WINESPECTATOR: "Wow. This shows so much ripe fruit and berry character with just the right hint of lead pencil and spice. Full-bodied and very chewy. Big and powerful. Beautiful wine. Superb. Best after 2012. 14,000 cases made."
94 THE WINEADVOCATE: "A brilliant effort, this 2003 displays a vigorous, intact, deep blue/purple color as well as notes of scorched earth, barbecue spices, incense, creme de cassis and cedarwood. Long, lush, medium to full-bodied, round and generous, this opulent Pauillac can be drunk now and over the next 5-8 years."
93 THE WINE CELLAR INSIDER: "Soft, elegant, charming and for the most part, ready for prime time drinking. The wine is full-bodied, with depth of flavor, but the short finish takes away some of the thunder here. The fruit, tannins, flavor and character are all that you need, it is that shortness in the finish that I wish was just a bit longer. If this was the only bottle on the table, it would be great. But when compared with other vintages, it held up, but did not shine. 10-15 years is probably the remaining window here."
93 ANTONIO GALLONI: "Full ruby-red. Expressive aromas of redcurrant, mocha, tobacco, minerals, grilled meat and cigar box. Big, rich, lush and sweet; velvety but with excellent vinosity and snap. A wonderfully solid wine that finishes with huge but thoroughly ripe tannins and rising flavor. A major success in 2003, with the sheer density and richness to develop in bottle for two decades or more."
91 DECANTER: "2003 was the year of the killer heatwave, and vines on shallow soils shrivelled under the onslaught, giving baked, raisiny wines. Pauillac has more clay, and thus moisture, so the vines suffered less stress. The nose is burly, hefty, and smoky, although still reserved. It´s rich in the mouth, with dense tannins and heft rather than finesse. It lacks sucrosity and some freshness and flair, but it´s not drying or flabby like so many 2003s. A powerful wine with a long, solid and sinewy finish."
0,75 L
184,45 €
245,93 € / Liter

Geht es um die Architektur von Chateau Pichon Longueville Baron und Chateau Pichon Comtesse de Lalande, liegt der Pichon Longueville Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende ist beeindruckt von der Architektur von Pichon Baron. Doch wer von den Nachbarn macht den besseren Wein? Eine hochinteressante Frage, die immer wieder neu beantwortet wird. Denn schon seit Jahren liefern sich Pichon Longueville Baron und Pichon Comtesse de Lalande ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und das im nahezu wörtlichen Sinn, da die beiden Güter nur durch eine Straße voneinander getrennt sind. Dabei sind Pichon Baron und Pichon Lalande eigentlich nur schwer vergleichbar. Der Longueville Baron ist mit 60% Cabernet, 35% Merlot und 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot zwar im Blend ähnlich der Pichon Comtesse, der Wein ist aber analog dem Namen in den meisten Jahrgängen der maskulinere, Pauillac-typischere Wein. Zum AXA Konzern gehörend, werden die Weine auf Chateau Pichon Longueville Baron unter der Regie des gleichen Kellerteams wie auf Château Lynch Bages gekeltert.
0,75 L
172,55 €
230,07 € / Liter

Geht es um die Architektur von Chateau Pichon Longueville Baron und Chateau Pichon Comtesse de Lalande, liegt der Pichon Longueville Baron vorne. Jeder Vorbeifahrende ist beeindruckt von der Architektur von Pichon Baron. Doch wer von den Nachbarn macht den besseren Wein? Eine hochinteressante Frage, die immer wieder neu beantwortet wird. Denn schon seit Jahren liefern sich Pichon Longueville Baron und Pichon Comtesse de Lalande ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Und das im nahezu wörtlichen Sinn, da die beiden Güter nur durch eine Straße voneinander getrennt sind. Dabei sind Pichon Baron und Pichon Lalande eigentlich nur schwer vergleichbar. Der Longueville Baron ist mit 60% Cabernet, 35% Merlot und 4% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot zwar im Blend ähnlich der Pichon Comtesse, der Wein ist aber analog dem Namen in den meisten Jahrgängen der maskulinere, Pauillac-typischere Wein. Zum AXA Konzern gehörend, werden die Weine auf Chateau Pichon Longueville Baron unter der Regie des gleichen Kellerteams wie auf Château Lynch Bages gekeltert.
0,75 L
189,00 €
252,00 € / Liter

95 JAMES SUCKLING: "Irony and smoky intensity on the very youthful nose. Really rich and tannic, but as it flows over your palate it becomes more and more suave and complex. This is a concentrated, long-term wine that demands some patience but should richly reward it. Try in 2022."
0,75 L
148,75 €
198,33 € / Liter