Weine
Weine

Château Canon 2011
Dieser außergewöhnliche Saint-Émilion präsentiert sich mit einem strahlenden, tiefen Rubinrot und violetten Reflexen im Glas. Die komplexe Nase verzaubert durch ein attraktives Bouquet aus Weichseln, Brombeeren und reifen Herzkirschen, untermalt von feinen Schokoladennuancen und edlen Holztönen. Am Gaumen offenbart der Wein eine saftige, präzise Struktur mit seidigen Tanninen, die sich geschmeidig entfalten. Die beeindruckende Balance zwischen Frische und Eleganz wird durch rotbeerige Fruchtaromen, subtile Gewürznoten und einen Hauch von Süßholz perfekt abgerundet. Ein harmonischer, langanhaltender Abgang mit feiner Textur vervollständigt dieses herausragende Geschmackserlebnis aus einem herausfordernden Jahr.
0,75 L
119,00 €
158,67 € / Liter

Pavillon Rouge 2014
Der Pavillon Rouge 2014 präsentiert sich mit einem kräftigen Rubingranat und violetten Reflexen. In der Nase entfaltet sich ein facettenreiches Bouquet aus feinen Herzkirschen, süßen Gewürzen und dunklem Beerenkonfit, unterlegt mit Anklängen von Cassis und Orangenzesten. Am Gaumen begeistert dieser elegante Wein durch seine saftige Extraktsüße, die perfekt mit einer frischen Struktur harmoniert. Die samtig-seidigen Tannine umschmeicheln die Aromen von roten Früchten, während subtile Noten von getrockneten Blumen und Sandelholz für zusätzliche Komplexität sorgen. Der Abgang präsentiert sich lang und ausgewogen mit einer angenehmen Würze, die dem Wein seine besondere Tiefe verleiht – ein charmanter und vielschichtiger Begleiter zu erlesenen Speisen.
0,75 L
179,00 €
238,67 € / Liter

Wenn Chateau Latour a Pomerol einen guten Wein macht, dann gleich einen exzellenten. In manchen Jahren zählt Chateau Latour a Pomerol zu den besten Pomerol überhaupt. Allerdings fehlt Latour a Pomerol manchmal ein wenig die Konsistenz. Das mag daran liegen, dass die Weinberge recht weit verstreut sind und nicht – wie in Pomerol meist üblich – eine zusammenhängende Parzelle bilden. Chateau Latour a
0,75 L
109,00 €
145,33 € / Liter

Sehen Sie sich das Etikett von Chateau D`Armailhac an. Das Original dieser Figur, ein kleiner Bacchus aus dem 18. Jahrhundert mit einer Flasche Wein in der linken Hand und Trauben in der rechten Hand, steht im traumhaften Museum von Mouton Rothschild, das absolut einen Besuch wert ist. Die 69 Hektar Weinberge von d´Armailhac liegen in der Nachbarschaft des berühmten Chateau Mouton Rothschild. 1933
0,75 L
72,50 €
96,67 € / Liter

Chateau Haut Brion 1995
Dieser exquisite Wein entfaltet sich mit einer bezaubernden Komplexität, die sich durch eine tiefe rubinrote Farbe ankündigt. In der Nase präsentiert er ein verführerisches Bouquet aus süßen Johannisbeeren, gerösteten Pflaumen und subtilen Noten von Holzrauch und Tabak. Am Gaumen offenbart sich eine wunderbar geschmeidige Textur mit vollmundigem Körper und einer beeindruckenden Tiefe, wobei die samtig-süßen Tannine einen harmonischen Rahmen für die Fruchtaromen bilden. Die vielschichtige Komposition wird durch dezente Lakritznoten und erdige Nuancen bereichert, die dem Wein seine unverkennbare Charakteristik verleihen. Der lange, elegante Abgang rundet dieses außergewöhnliche Geschmackserlebnis ab, das mit jeder Minute im Glas an Ausdruckskraft gewinnt.
3,0 L
2.299,00 €
766,33 € / Liter

Château Tertre Roteboeuf 1988
Dieser St. Emilion verzaubert mit einem tiefgründigen Bouquet, in dem sich Noten von Unterholz, süßlicher Kirsche, Lakritz und Karamell zu einem harmonischen Gesamterlebnis verbinden. Am Gaumen präsentiert sich der Wein vollmundig und konzentriert, wobei er trotz seiner Kraft eine bemerkenswerte Balance und Struktur aufweist. Die komplexen Aromen von Beeren, Tabak und Schokolade werden von feinen Gewürznuancen begleitet, während die samtigen Tannine dem Wein eine angenehme Textur verleihen. Ein reichhaltiger und zugleich eleganter Bordeaux, der mit seiner Reinheit und Reife beeindruckt und einen unvergesslichen Genussmoment verspricht.
0,75 L
249,00 €
332,00 € / Liter

Chateau Lafite Rothschild 1995
Ein Meisterwerk von außergewöhnlicher Eleganz, das mit seinem kräftigen Rubingranat und violetten Reflexen sofort begeistert. In der vielschichtigen Nase entfalten sich zunächst feine Nuancen von erlesenen Gewürzen, zartbitterer Schokolade und kandierten Orangenzesten, bevor sich animalische Anklänge dezent bemerkbar machen. Am Gaumen präsentiert sich eine saftige schwarze Beerenfrucht, die von perfekt ausgereiften Tanninen umrahmt wird. Dieser Wein bezaubert durch seine leichtfüßige und delikate Art, während im langen Nachhall zarte Heidelbeernoten und subtile Nougat-Aromen nachklingen. Eine tänzerische Komposition von bemerkenswerter Tiefe und Finesse, die mit ihrer Reinheit und Präzision beeindruckt.
3,0 L
3.349,00 €
1.116,33 € / Liter

Chateau Canon La Gaffeliere – es lohnt sich!
Graf von Neipperg, Besitzer von Canon La Gaffeliere war einer der ersten, die einen höchstmöglichen Reifegrad der Trauben durch späte Lese anstrebten und mit längerer Maischestandzeit arbeiteten. In den Barriques entstehen elegante und zugleich komplexe Weine mit soften Tanninen und Säure, die den Weinen Spannung, aber keine Strenge verleihen. Die internationale Nachfrage nach dem Rotwein ist enorm. Das Weingut ist seit dem Jahr 2012 in den Olymp der höchsten Saint-Emilion-Klassifikation, dem 1er Grand Cru Classe, aufgestiegen.
Graf von Neipperg – die Köpfe hinter Canon La Gaffeliere in Bordeaux
Im Jahr 1971 erwarb der aus der Nähe von Heilbronn stammende Graf Joseph-Hubert von Neipperg in der Bordeaux Appellation Saint Emilion die Weingüter Canon La Gaffelière, La Mondotte, Clos de l'Oratoire, Guiraud und Chateau Peyreau. Inzwischen sind auch Güter in anderen Bordeaux-Regionen, in Südafrika und Bulgarien hinzugekommen, die von einem seiner Söhne, Stephan Graf von Neipperg, mit außergewöhnlichem Erfolg geleitet werden.
Der hat den Ruhm und das enorme Comeback Saint Emilions mitbegründet. Konsequent und unbeirrbar setzt er auf Qualität und überlässt dabei nichts dem Zufall. Nicht zuletzt, weil es Graf Neipperg gelang, einen der talentiertesten und wahrscheinlich besten Berater und Önologen im Saint Emilion für seine Weingüter zu gewinnen: Stephane Derenoncourt.
So setzt sich der Rotwein von Canon La Gaffeliere zusammen
Den Großteil der Rebflächen von Chateau Canon La Gaffeliere findet man südlich der Eisenbahnlinie von Libourne und Castillon-la-Bataille. Nördlich der Linie liegen zwei weitere Parzellen. 19,5 Hektar Weinberge sind es insgesamt. Mit 40% ist der Cabernet Franc Anteil so hoch, wie auf kaum einem anderen Gut in Saint Emilion, 55% Merlot und 5% Cabernet Sauvignon runden die Cuvée ab, die Jahrgang für Jahrgang beeindruckt. Das Terroir von Cannon la Gaffeliere setzte sich aus stark filtrierenden Ton - Kalk und Ton - Sand Böden zusammen und hat eine ausgesprochen hohe Wärmekapazität.
Canon La Gaffeliere ist das Haus und Hof-Weingut von Stephan Graf von Neipperg. Was haben wir hier schon schöne gemeinsame Abende verbracht und Rotweine bis in die 40er Jahre zurück getrunken.
0,75 L
99,00 €
132,00 € / Liter

Chateau La Mission Haut Brion - Chateau La Mission Haut Brion blanc 2021
Bordeaux – Graves
Château La Mission Haut Brion blanc 2021
Ein faszinierender Weißwein, der mit seinem nuancierten Bouquet sofort begeistert. In der Nase entfalten sich delikate Aromen von gelber Tropenfrucht, Birnennoten, Zitrusfrüchten und weißen Blüten, unterlegt mit einer fein integrierten Würze. Am Gaumen präsentiert sich der 2021er ausgesprochen vielschichtig und elegant mit einer perfekten Balance zwischen saftiger Fülle und lebendiger Frische. Die geschmeidige Textur wird von einer präzisen Säurestruktur getragen, die diesem außergewöhnlichen Wein Spannung und Länge verleiht. Der Abgang beeindruckt durch seine bemerkenswerte Persistenz, bei der sich subtile Noten von Honigmelone und einem Hauch von Brioche offenbaren.
0,75 L
599,00 €
798,67 € / Liter

THE WINE ADVOCATE: "A beautiful 1,000-case blend of 83% Semillon and the rest Sauvignon Blanc from the owners of La Mission Haut-Brion and Haut-Brion, this beauty exhibits oodles of marmalade, honeysuckle, caramelized melons and candle wax in a medium-bodied, authoritative style. Drink it over the next decade or more."
WINESPECTATOR: "Features layered Jonagold apple, fennel, citrus oil, macadamia nut and salted butter notes, backed by a long, paraffin-filled finish. Inlaid with toast, this harnesses the power of the vintage well, with the purity shining through. Best from 2014 through 2020. –JM"

Ein Bordeaux Weingut mit bewegter Geschichte
Im Archiv von Haut Brion finden sich erste Aufzeichnungen über das Gut aus dem Jahr 1426. Gegründet wurde es schließlich von Jean de Pontac, der im Jahr 1533 das Adelshaus erwarb. Eine so lange Geschichte ist natürlich immer bewegt, im Falle von Haut Brion weist sie auf jeden Fall deutlich mehr Höhen als Tiefen auf. Haut Brion wurde u.a. im Tagebuch des 1633 in London geborenen Schriftstellers Samuel Pepys erwähnt, der am 10. April 1663 schrieb: "Ich habe gerade einen französischen Wein namens Ho-Bryan (sic) probiert, welcher den besten und außergewöhnlichsten Geschmack hat, der mir jemals begegnet ist…."
In den 1930er Jahren wurde das Haus von allerlei Krisen gebeutelt und schließlich an den New Yorker Bankier Clarence Dillon verkauft. Seitdem befindet sich Haut Brion im Besitz der Familie Dillon und wurde über die Jahrzehnte einem intensiven Investitionsprogramm unterzogen. Von 1975 bis 2008 vertrat Joan Dillon die Spitze des weltberühmten Chateaus. Sie leistete herausragende Arbeit, die ohne Frage zum heutigen Erfolg und Weltruhm von Chateau Haut Brion beitrug. Seit 2001 ist ihr Sohn Prinz Robert von Luxemburg Leiter. Es wird heute zusammen mit La Mission Haut Brion unter der Regie des Önologen Jean Philippe Delmas vinifiziert, der den Posten im Jahr 2003 von seinem Vater übernahm. Chateau Quintus in der Appellation Saint Emilion gehört übrigens auch zum Imperium von Haut Brion.
Das macht Chateau Haut Brion so besonders
Haut Brion ist ein wahres Juwel, mitten in der Stadt gelegen. Die Weinberge befinden sich wunderschön eingebettet in Pessac, einem Vorort von Bordeaux. Sie sind von einer Mauer gegen die Wohnhäuser und die direkt daran vorbeiführende Straße geschützt - das dürfte in der Welt der Spitzenweine wohl einmalig sein. Die Lage ist dem Wachsen des Stadtgebietes geschuldet, der Einschluss für das individuelle Mikroklima auf Haut Brion verantwortlich, welches die unverwechselbaren Charaktere der Weine hervorbringt.
Auch die Flaschen von Haut Brion haben eine Besonderheit: Sie sind keine normalen Bordeaux-Flaschen, sondern gedrungener und konisch, also nach oben, zum Hals hin, etwas dicker werdend.
So werden die Weine von Chateau Haut Brion ausgebaut
Nach einer kurzen, warmen Gärung werden die Weine von Haut Brion verglichen mit anderen Bordeaux Weinen extrem lange (bis zu 30 Monate) in neuen Barriques ausgebaut. Die Eichenfässer werden auf dem Gut selbst hergestellt.
Rotwein, WeiĂźwein und der Zweitwein Clarence de Haut Brion
Die Rotweine von Chateau Haut Brion setzen sich aus den Rebsorten Merlot (49%), Cabernet Sauvignon (39%), Cabernet Franc (11%) und Petit Verdot (1%) zusammen. Interessant ist, dass ein Haut Brion nie holzgeprägt schmeckt, obwohl er in sehr guten Jahrgängen bis zu zweieinhalb Jahre in neuen Barriques reift. Die Weißweine werden aus Sémillon und Sauvignon Blanc gekeltert. An Qualität stehen sich Rot- und Weißweine in nichts nach. Chateau Haut Brion Blanc, ist einer der besten Weißweine der Region und in der Weinwelt heiß begehrt. Auch der Zweitwein La Clarence de Haut Brion ist überragend. Balanciert und ausgewogen mit viel Eleganz und Tiefgang.
Alle Weine des weltberĂĽhmten Chateaus sind herausragende Spitzenweine und suchen selbst unter den besten der Welt ihresgleichen.
0,75 L
99,00 €
132,00 € / Liter

Vieux Chateau Certan 2007
Dieser elegante Pomerol präsentiert sich mit einem tiefen Rubingranat und verführerischen violetten Reflexen. Im vielschichtigen Bouquet entfalten sich harmonisch Noten von frischen Pflaumen, Brombeeren und kandierten Orangen, untermalt von raffinierten Anklängen an schwarzen Tee, Trüffel und dunkle Schokolade. Am Gaumen offenbart sich eine bemerkenswerte Eleganz, geprägt von seidigen Tanninen und einer angenehmen Fruchtsüße, die von dezenten Gewürznuancen begleitet wird. Der mittelkräftige Körper zeigt sich wunderbar ausbalanciert und mündet in ein langes, aromatisches Finale mit floralen Nuancen, das die beeindruckende Handwerkskunst dieses Weines unterstreicht.
0,75 L
179,00 €
238,67 € / Liter

Chateau Langoa Barton 2003
Dieser exzellente St.-Julien präsentiert sich mit einem beeindruckenden Bouquet aus reifen Brombeeren, Süßholz und dezenten Röstaromen. Im vollen Körper entfaltet sich ein komplexes Zusammenspiel aus dunklen Pflaumen, Feigen und saftigen Kirschen, begleitet von feinen Gewürznoten wie Sandelholz, Nelken und schwarzem Pfeffer. Die samtigen, noch spürbaren Tannine verleihen dem Wein eine klassische Struktur, während die subtilen Fruchtnoten im Abgang von leichten Trüffelaromen und einer Spur Zedernholz ergänzt werden. Ein kraftvoller Bordeaux mit warmem Charakter und beachtlicher Tiefe, der durch seine ausgewogene Komposition überzeugt.
0,75 L
69,00 €
92,00 € / Liter

Chateau Tertre Roteboeuf
Der Chateau Tertre Roteboeuf präsentiert sich mit einer tiefschwarzen, rubinroten Farbe, die bereits im Glas beeindruckt. Das Bouquet offenbart eine verführerische Komposition aus süßen, weichen Noten, untermalt von feinen Gewürznuancen und einer bemerkenswerten Distinktion. Am Gaumen entfaltet sich ein seidiger, frischer und eleganter Charakter mit lebendiger Struktur. Die Essenz saftiger, süßer und reifer roter Kirschen sowie Himbeeren dominiert das Geschmacksprofil, während blumige Akzente, Trüffel, Erde, Rauch und Lakritz für eine faszinierende Komplexität sorgen. Der Wein besticht durch seine sinnliche Textur, begleitet von einer wunderschönen Fruchtpurität und einem feinrassigen, dezent pfeffrigen Extrakt.
0,75 L
209,00 €
278,67 € / Liter

Chateau Peby Faugeres 2012
Ein wahrhaft dramatisches Meisterwerk mit beeindruckender Tiefe und Konzentration. Der Chateau Peby Faugeres 2012 offenbart ein intensives Bouquet aus dunklen Waldfrüchten, Waldbeeren und Kirschnoten, das durch subtile Anklänge von Lakritze, Gewürzen und Rosenpfeffer veredelt wird. Am Gaumen präsentiert er sich opulent und samtig mit einer wunderbaren Balance zwischen reifer Frucht und feinkörnigen Tanninen. Die Textur ist verführerisch seidig, während sich im langen Abgang Nuancen von dunkler Schokolade, Espresso und schwarzen Johannisbeeren entfalten. Ein außergewöhnlich kraftvoller Saint-Émilion mit beeindruckender Eleganz und einer faszinierenden Aromenkomplexität.
0,75 L
89,90 €
119,87 € / Liter

Chateau Lynch Bages 2016
Ein wahrhaft beeindruckender Pauillac, der mit seiner tiefgründigen Persönlichkeit fasziniert. Der Chateau Lynch Bages 2016 präsentiert sich in einem intensiven Rubingranat mit opaker Mitte. In der Nase entfaltet sich ein komplexes Bouquet aus reifen Kirschen, feinem Brombeerkonfit, kandierten Orangenzesten und edlen Hölzern. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll und konzentriert mit einer beeindruckenden Struktur und einem vielschichtigen Geschmacksprofil, das von saftigen schwarzen Früchten über Gewürznoten bis hin zu feinen Nuancen von Zedernholz, Lakritz und Waldböden reicht. Die geschliffenen Tannine verleihen diesem außergewöhnlichen Wein Rückgrat und harmonieren perfekt mit der lebendigen Säure und dem langen, aromatischen Abgang.
0,375 L
89,90 €
239,73 € / Liter

Y 2023 erinnert an die Anfänge von Y, als Sauvignon Blanc und Sémillon zu gleichen Teilen vereint wurden, um eine subtile Harmonie zu schaffen. Schon im Duft folgen zarte Blattnoten aufeinander, die an Zitronenbaum, Salbei und Verbena erinnern. Bald treten gelbe Fruchtaromen in den Vordergrund: die Süße knackiger Birnen wird vom feinen Duft frisch gepflückter weißer Pfirsiche ausbalanciert. Mit etwas Luft entfalten sich zudem elegante Blütennoten von Wildrosen und Pfingstrosen.
Am Gaumen zeigt sich Y 2023 lebhaft und klar. Zitrusanklänge von Zitronatzitrone und gelber Kiwi verbinden sich mit dichten Nuancen weißer Melone, die an die ersten Sommertage erinnern. Den Abschluss prägen reizvolle Bitternoten von weißer Grapefruit, getragen von köstlicher Kreidigkeit, Tiefe und Eleganz.
0,75 L
166,00 €
221,33 € / Liter

Chateau Batailley
Der Chateau Batailley präsentiert sich mit einer beeindruckenden Intensität und Konzentration. In diesem vollmundigen Pauillac verschmelzen dunkle Waldbeeren, saftige Brombeeren und Cassis zu einer komplexen Geschmackskomposition, die durch feine Zedernnoten und subtile Nuancen von schwarzer Schokolade ergänzt wird. Am Gaumen entfaltet sich eine harmonische Balance zwischen rotbeeriger Frucht, würzigen Elementen und gut integrierten Tanninen. Die vielschichtige Struktur mit Anklängen von Heidelbeeren, Lavendel, Rosenblättern und dezenten Tabak-Nuancen schafft ein ausdrucksstarkes Geschmackserlebnis, das durch eine angenehme Frische abgerundet wird. Ein charaktervoller Wein mit eleganter Tiefe und schöner Länge.
1,5 L
96,50 €
64,33 € / Liter

The Wine Advocate: "Note: Due to space limitations, no tasting notes have been included, only my qualitative score. Obviously, the 2001 dry whites are extremely long-lived wines. They can be drunk young or cellared for 20-30+ years. I recently had the pleasure of tasting the 1962 Domaine de Chevalier, which was still incredibly fresh and lively. In many ways, these whites age even more slowly than red Bordeaux."
0,75 L
699,00 €
932,00 € / Liter

Aus über 50 Jahre alten Reben kommen auf dem Weingut beeindruckende Weine in die Flasche. Sie sind dicht, kraftvoll und voller Eleganz. Der Jahrgang 2010 beispielsweise, ist bis dato DER Spitzenjahrgang des Chateaus schlechthin. Wir sprechen hier von einem Wein, der von Robert Parker höchstpersönlich mit 100 Punkten bewertet wurde. Das gab es nur äußerst selten zuvor und macht diesen Jahrgang zu einer Ultra Rarität. Aber nicht nur der Rotwein, sondern auch der sehr seltene Weißwein Chateau Pape Clement Blanc spielen mittlerweile in der absoluten Oberliga des Medoc.
Das Weingut und sein Terroir in Pessac Leognan
Auf Pape Clement (Zweitwein: Le Clementin de Pape Clement) findet man die für Graves und Pessac Leognan so typischen, mineralischen Komponenten, die vor allem durch die kieshaltigen Böden hervorgerufen werden. Neben sandigen Anteilen erstrecken sich dort von Muschelkalk durchzogene rote und braune Lehmschichten und Kiesellager über die Weinberge.
Auf insgesamt 53 Hektar gedeihen die Trauben in bester Sonneneinstrahlung auf den Weinbergen. Die Reben sind im Schnitt 30 Jahre alt und stehen auf erhobener Position auf der Plattform de la Mothe in Bordeaux. Diese Weinstöcke teilen sich auf die folgenden Sorten auf: 50% Cabernet Sauvignon, 47% Merlot, 2% Petit Verdot und 1% Cabernet Franc. Auf 2,5 Hektar wird Weißwein (Sauvignon Blanc, Semillon und Muscadelle) gepflanzt.
Die Weinbereitung auf Chateau Pape Clement in Bordeaux
Bei der Herstellung der Weine überlässt das Weingut nichts dem Zufall. Die Trauben werden manuell gelesen und gelangen nach strenger Vorselektion im Weinberg in kleine Behälter. Das komplette Entstielen und die Vergärung ganzer Beeren – alles ist auf dem modernsten Stand. In Spitzenjahren erfolgt der Ausbau in bis zu 90% neuen Barriquefässern. Ergänzt wird das von einem in der Jugend deutlich spürbaren Holzeinsatz. Weil der Wein aber eine derart perfekte Fruchtqualität hat, verkraftet er das sehr gut.
Übrigens kommen in Subskription immer wieder einige wenige Kisten des Weißweins von Pape Clement aus einer 7 Hektar kleinen Lage auf den Markt. Schlagen sie hier einmal zu, die Qualität ist grandios.
Bernard Magrez – Der Besitzer und Qualitätsgarant von Chateau Pape Clement
Die Behauptung, die Weine von Chateau Pape Clement würden qualitativ nahe an die Nachbarn La Mission Haut Brion und Haut Brion kommen, ist nicht abwegig, weiß man um die Hintergründe: Der Besitzer von Pape Clement ist nämlich kein Geringerer als der Weinmagnat Bernard Magrez, dem ebenfalls Chateau Fombrauge in St. Emilion, La Tour Carnet im Medoc und noch weitere hochklassige Güter gehören. Er engagiert sich primär in der Etablierung von Spitzenweinen. Mit dem weltweit tätigen Önologen Michel Rolland hat er sich zudem einen absoluten Experten mit ins Boot geholt. Magrez investiert enorme Summen, um die jetzt schon exzellenten Weine noch besser zu machen. Auch historisch gesehen hat das Weingut eine große Bedeutung. Im Jahr 1300 kaufte Bertrand de Goth das Chateau, sechs Jahre bevor er zum Papst Clement V. gewählt wurde, dem es seine heutigen Namen verdankt.
0,75 L
65,90 €
87,87 € / Liter
Kontakt: +49-805295138-0 oder INFO@UNGERWEINE.DE