0
Chateau de Pressac 2016
95/100
Chateau de Pressac

Chateau de Pressac 2016

Derzeit nicht verfügbar

Andere Varianten

Bewertungen

  • 95/100
    James Suckling

    "A very impressive wine for a chateau that’s not so well known. Deep and rich with a ton of elderberry and bitter-chocolate aromas, but still dry and very straight, thanks to the beautiful, fine-grained and lively acidity. A blend of 71 per cent merlot, 16 per cent cabernet franc, nine per cent cabernet sauvignon, two per cent carmenere and two per cent malbec."

  • 18/20
    Weinwisser

    "Purpur mit Granatschimmer am Rand. Was für ein Parfüm nach Brombeerblüten und Himbeermark! Dahinter rote Kirschen und saftige Johannisbeeren. Am Gaumen mit unglaublicher Eleganz und süssem Extrakt ausgestattet, dazu rote Kirschhautaromen im langen, hochfeinen Finale. Auch dieses Jahr wieder eine sichere Kaufempfehlung für preisbewusste Bordeauxtrinker!"

  • 94/100
    The Wine Cellar Insider

    "The spicy note adds complexity to the licorice, vanilla, wild cherry and smoke in the nose. The wine is silky, soft, polished sweet and uplifted, with loads of elegant, polished, sweet, perfectly ripe red pit fruits in the finish."

  • 93/100
    Falstaff

    "Mit Nougat und Röstaromen unterlegte schwarze Frucht, mineralischer Touch, angenehme Kräuterwürze. Saftig, dezente Fruchtsüße, schokoladiger Touch, feine Tannine, elegant und ausgewogen, rotbeerige Nuancen, mineralische Frische im Nachhall."

  • 91/100
    Jeb Dunnuck

    "Plenty of bay leaf, forest floor, and spring flower notes emerge from the 2016 Château de Pressac. This beauty has plenty of sweet cassis and black raspberry fruit, medium to full body, nicely integrated tannins, and outstanding purity of fruit. It's not the richest or most concentrated out there, but it's beautifully balanced. It shows more and more minerality with time in the glass and is an impressive, outstanding Saint Emilion from this estate."

  • 90/100
    Decanter

    "This is a heavily Merlot-Cabernet blend, but it also contains 2% each of Carmenère and Malbec. An interesting, lifted nose with raisined fruit, spice, liquorice and coffee notes is followed by a broad and full palate with sufficient freshness, while the tannins are just a touch grainy on the finish."

Chateau de Pressac

Die Grand Cru Weine von Chateau de Pressac in Saint Emilion Chateau de Pressac befindet sich mit Chateau Faugeres und Chateau Valandraud in bester Nachbarschaft. Die Weingüter zählen zu den Aushängeschildern des Bordeaux, was auf die Qualität der Weine von de Pressac (Zweitwein Tour de Pressac) schließen lässt. Die ungeheuer beeindruckende Qualität der Weine wurde 2012 mit der Klassifikation „Grand Cru Classé“ gekrönt. Ein Aufstieg in die Oberliga des Saint Emilion. Durch seine feinen Tannine und die seidige Textur hat ein Chateau de Pressac gutes Alterungspotenzial, kann aber auch jung genossen werden. (Um den Rotwein in der Subskription zu erwerben, klicken Sie gerne hier.) Feudale Zeiten und politische Umwälzungen – die bewegte Geschichte von Chateau de Pressac Das wahnsinnig beeindruckende Anwesen ganz am Rande der Appellation Richtung Castillon wurde im Mittelalter erbaut. Die Schlacht von Castillon im Jahre 1453 markierte das Ende des langwierigen Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich. Diese bedeutende Auseinandersetzung fand in der Nähe von Chateau de Pressac statt. Das Gut diente als strategischer Punkt in diesem blutigen Gefecht. Die französische Armee nutzte die Festung geschickt, um ihre Verteidigung zu verstärken und die englischen Truppen einzukesseln. Am Ende des Tages erlitten die Engländer eine verheerende Niederlage. Die Schlacht von Castillon auf Chateau de Pressac bleibt als bedeutender Wendepunkt in der Geschichte des Hundertjährigen Krieges und als Symbol für den Aufstieg Frankreichs im späten Mittelalter in Erinnerung.  1737 begann schließlich der Weinbau auf de Pressac. Vassal de Montviel bepflanzte das Weingut mit der edlen Auxerrois-Traube aus dem Quercy. Diese spezielle Rebsorte, die von benachbarten Weinbergen adaptiert wurde, war unter dem Namen Noir de Pressac bekannt. Im Laufe der Zeit transformierte Sieur Malbek diese Traube, und so entstand die allseits bekannte Malbec Rebsorte. Knapp 40 Jahre später wurde das Schloss verkauft und das Gelände als Weinberg beschrieben. Im Jahr 1860 kaufte Maximin Josselin das Weingut und führte umfangreiche Renovierungsarbeiten durch. Über hundert Jahre später, im Jahr 1997 ging Chateau de Pressac in den Besitz von Jean-Francois Quenin und Dominique Quenin über, die reichliche Investitionen tätigten. Im Zuge dessen wurde beispielsweise der komplette Keller neugestaltet und renoviert. 2012 dann der Ritterschlag: Die Klassifizierung zum Grand Cru Classé. Von Cabernet bis Merlot: Weinberge und Terroir von Chateau de Pressac Die Ausrichtung der Weinberge und Reben von Chateau de Pressac, die 36 Hektar in einer einzigen Parzelle umfassen, ist Richtung Osten. Das Weingut verfügt dennoch über drei verschiedene Terroirs: Auf dem Hügel dominieren reine Kalksteinböden, während die Abhänge von Lehm geprägt sind und die tieferen Bereiche durch Sand gekennzeichnet sind. Diese Bodenkombination führt zu besonders feinen Weinen. Dort gedeihen die Rebsorten Merlot (72%), Cabernet Franc (16 %), Cabernet Sauvignon (7 %), Pressac/Malbec (1%), Carmenere (2 %) und Petit Verdot (2 %). Die Ernte wird zu 100% entrappt und Parzelle für Parzelle vinifiziert. Die Weine werden dann 12 Monate lang in Barriques ausgebaut, von denen 65% neu sind. Ein Verschnitt aus Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Malbec und Carmenere. Das Weingut produziert auch einen sehr beständigen Zweitwein, den Tour de Pressac. Seit einigen Jahren, insbesondere nach dem herausragenden Jahrgang 2010 sowie den beeindruckenden 2015er und 2016er Weinen, hat sich Chateau de Pressac fest in der Elite der Appellation Saint Emilion etabliert.

Zum Weingut
Chateau de Pressac

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.