Bordeaux
Appellationen
- Bordeaux
- Bordeaux AC
- Bordeaux Superieur
- Cadillac
- Canon Fronsac
- Cerons
- Cotes Blaye
- Cotes de Bourg
- Cotes de Castillon
- Cotes de Francs
- Fronsac
- Graves
- Haut Medoc
- Lalande de Pomerol
- Listrac
- Lussac Saint Emilion
- Margaux
- Medoc
- Montagne Saint Emilion
- Moulis
- Pauillac
- Pessac Leognan
- Pomerol
- Puisseguin Saint Emilion
- Saint Emilion
- Saint Estephe
- Saint Georges Saint Emilion
- Saint Julien
- Sauternes
Entdecken Sie unsere Weine aus der Region Bordeaux
857 Artikel
857 Artikel

In der Nase: "Erinnert an einen sĂŒĂen Rumtopf! Duft von saftigen, vollreifen roten FrĂŒchten."
Am Gaumen: "Dunkle Valrhona-Schokolade, Herzkirsche, schwarzer Holundersaft, Anis und Spekulatius. Nuancen von weiĂem Pfeffer, Tabak und Zedern. ChĂąteau Angludet brilliert mit feinsten Tanninen und schmeichelnder, gekonnt eingebundener SĂ€ure. Ein aristokratischer Margaux, der auch jetzt schon getrunken werden will."
0,75 L
35,90 âŹ
47,87 ⏠/ Liter

Chateau Malartic Lagraviere: "Schöner geht schwer", so kann man dieses Chateau wohl ohne Probleme betiteln. Was Alfred-Alexandre Bonnie, ein belgischer GeschĂ€ftsmann, seit 1997 aus Chateau Malartic Lagraviere gemacht hat, verdient allerhöchste Anerkennung. Im WeingeschĂ€ft war Bonnie zuvor nicht tĂ€tig gewesen, aber er klotzte, er kleckerte nicht. Rund 20 Millionen Dollar steckte er damals in die Renovierung von Chateau Malartic Lagraviere, das er von Laurent Perrier kaufte. Der neue Keller von Malartic Lagraviere war damals revolutionĂ€r, denn er war einer der ersten, in denen der Wein ausschlieĂlich mit Schwerkraft bewegt wurde. Auf 53 Hektar wachsen die Reben fĂŒr den Rotwein und zwar 45% Merlot, 45% Cabernet Sauvignon, 8% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot. Dank der önologischen Beratung von Michel Rolland gelangen hier absolute TraumqualitĂ€ten in die Flasche, die man als arrivierter Bordeauxtrinker getrunken haben muss. Die Weine reifen ein Jahr lang in Barriques, 50% bis 70% von ihnen sind neu.
0,75 L
59,00 âŹ
78,67 ⏠/ Liter

âIn der Nase vollreife Brombeere, schwarze Kirsche und Milchkaffee. Am Gaumen ein Wein von einem Wein. Enorm dicht und komplex, wiederum dunkle FrĂŒchte, mit Noten von Brombeeren, Johannisbeeren, Holunder und Valrhona Schokolade. Hohe ExtraktsĂŒĂe, komplexe Terroirnoten, zudem mit ewig langem und druckvollem Abgang.â

Im Jahr 2009 erwarb Denis Durantou (2020+), Inhaber von Chateau Eglise Clinet diese Perle in der Appellation Cotes de Castillon. Das Weingut wurde im 18. Jahrhundert von Italienern gegrĂŒndet und beeindruckt durch einen alten Mauerturm, der mitten im Weinberg steht. 12 Hektar in einer einzigen Parzelle umfasst das Chateau, die RebflĂ€chen sind mit 65% Merlot, 20% Cabernet Franc, und 15% Cabernet Sauvignon bepflanzt. Der Erstlingsjahrgang war 2009, ab dem Jahrgang 2013 verwendete Denis Durantou Cabernet Sauvignon im Blend, was dem Wein deutlich mehr Tiefe und KomplexitĂ€t verlieh. Die Böden sind den Top-Böden in St. Emilion sehr Ă€hnlich, nur eben kĂŒhler, was in heiĂen JahrgĂ€ngen sehr hilft. Die Familie produziert pro Jahrgang etwa 2500 Kisten eines sehr schmeichelnden Cote de Castillon zu einem mehr als fairen Preis. Dabei können die Weine ausnehmend gut altern.
0,75 L
24,90 âŹ
33,20 ⏠/ Liter

Lange Zeit war es still geworden um dieses Spitzenweingut der 1930er und 1940er Jahre. Aber dann ĂŒbernahm Catherine Papon-Nouvel die Verantwortung fĂŒr den lediglich 1,2 Hektar groĂen Weinberg und landete mit dem Jahrgang 1998 einen Volltreffer. Eine perfekt eingebundene FruchtsĂŒĂe mit toller, reifer Beerenaromatik kennzeichnen diesen Wein. Ein perfektes Preis-Genuss-VerhĂ€ltnis. Die CuvĂ©e besteht jeweils zur HĂ€lfte aus Cabernet Franc und Merlot. Die Merlot-Reben sind deutlich Ă€lter als 80 Jahre - das merkt man sofort an der Konzentration und Ăppigkeit des Weins!
0,75 L
55,00 âŹ
73,33 ⏠/ Liter

Auf deutschen Landkarten wĂ€re Chateau dÂŽAiguilhe mit einem Stern als besondere SehenswĂŒrdigkeit gekennzeichnet. Selten zuvor habe ich so beeindruckende Decken- und Balkenkonstruktionen wie in dem Barriquekeller von Chateau Aiguilhe gesehen, selten zuvor eine derartige Ruhe vermittelnde, architektonische Ausstrahlung erlebt. Kurzum, Chateau Aiguilhe ist ein Traumchateau, anders kann man es nicht nennen. Seit 1998 gehört Chateau dÂŽAiguilhe Stephan Graf von Neipperg und was seit seiner Ăbernahme dort in Flaschen gefĂŒllt wird, kann kann sich mehr als sehen lassen. Obwohl der 98er dÂŽAiguilhe nur zum Teil schon unter der Regie der Neipperg-Truppe vinifiziert wurde. Denn die Arbeit im Weinberg konnte er nicht mehr beeinflussen. Mit dem 99er dÂŽAiguilhe und erst recht dem 2000er zeigt er aber allen, wo der Hammer hĂ€ngt. Die Cuvee des 50 Hektar groĂen Chateau dÂŽAiguilhe besteht primĂ€r aus Merlot (80 %) mit einem kleinen Anteil Cabernet Franc (20 %). Kurz gesagt: Das ist der beste Cotes de Castillon, den Sie kriegen können
0,75 L
19,90 âŹ
26,53 ⏠/ Liter

Chateau Suduiraut zÀhlt zu seinen Nachbarn Chateau Yquem. Die RebflÀche von Chateau Suduiraut umfasst 87 Hektar. Suduiraut ist ein sehr konzentrierter Sauternes. Die HektarertrÀge von Chateau Suduiraut liegen bei 15 Hektoliter pro Hektar. Die Cuvée besteht zu 90% aus Semillon und 10% Sauvignon Blanc.
0,75 L
55,00 âŹ
73,33 ⏠/ Liter

Ein alter Turm auf dem Grund von ChĂąteau Laroque erinnert noch heute an die sehr lange Geschichte dieses Betriebes - er stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Rest der GebĂ€ude ist allerdings rund 500 Jahre jĂŒnger. Damals war ChĂąteau Laroque ein prĂ€chtiges Gut, auf dem auch schon Wein angebaut wurde. Noch immer ist es eines der schönsten ChĂąteaus auf der rechten Flussseite ĂŒberhaupt. Doch 1929 sahen sich die Besitzer wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten gezwungen, all das aufzugeben. Bis 1935 kĂŒmmerte sich niemand um die Weinberge, dann kaufte es die Familie Beaumartin. Zu Beginn der 1960er Jahre investierten sie eine Menge Geld in das ChĂąteau. Alle Weinberge wurden neu angelegt, der Keller komplett renoviert. Heute erstrecken sich die Weinberge auf 61 Hektar, davon sind aber nur 40 als Grand Cru ClassĂ© klassifiziert, der Rest als St.-Emilion Grand Cru. Die Investitionen von damals kommen den Weinen von heute zugute, denn die Reben sind inzwischen alle recht alt. Das bedeutet niedrige ErtrĂ€ge von exzellenter QualitĂ€t. AuĂerhalb Frankreichs war ChĂąteau Laroque bisher nur Kennern ein Begriff. Nur wenige Kisten gingen in den Export. Das soll sich in Zukunft aber Ă€ndern, auch die QualitĂ€t soll nochmals steigen. Im Jahr 2015 ĂŒbernahm David Suire die Leitung des Guts. Er genieĂt im Bordealais einen exzellenten Ruf, arbeitete er doch jahrelang erfolgreich mit Nicolas Thienpont und Stephane Derenoncourt zusammen. In den Weinbergen des ChĂąteaus steht zu 87% Merlot, zu 11% Cabernet Franc und zu 2% Cabernet Sauvignon. Vor dem AbfĂŒllen liegt der Wein fĂŒr 12 Monate in FĂ€ssern, wovon die HĂ€lfte jedes Jahr erneuert wird.
0,75 L
39,90 âŹ
53,20 ⏠/ Liter

CHATEAU POUJEAUX kann mit einer Ă€uĂerst spannenden Historie aufwarten, gehörte es doch im 16. Jahrhundert dem EigentĂŒmer von Chateau Latour, Gaston De LÂŽIsle. Und da man bereits damals, noch weit vor der Klassifizierung im Jahre 1855 wusste, Gutes von Durchschnittlichem zu unterscheiden, muĂ man sich ĂŒber die Böden und das Potential von CHATEAU POUJEAUX keine Gedanken machen. 2008 entschloss sich, nach vielen Interims-Besitzern, die Familie CUVELIER, dieses Juwel zu erwerben. Der Junior MATHIEUR CUVELIER ist seit 2008 auf beiden GĂŒtern âin chargeâ und was er seit der Ăbernahme bewegte, verdient höchste Anerkennung. Umfangreiche Investitionen, langsame Umstellung auf Biodynamie und der kompromisslose Fokus auf QualitĂ€t hat hier seitdem zu Weinen gefĂŒhrt, dass man nur noch staunen kann. Weine aus groĂen JahrgĂ€ngen Chateau Poujeaux können wunderbar reifen und sehr alt werden, dann entfalten sie ihr ganzes Potential. STEPHANE DERENONCOURT steht MATHIEUR CUVELIER und seinem Team beratend zur Seite. Auf insgesamt 68 Hektar stehen 47% Cabernet Sauvignon, 41% Merlot, 9% Petit Verdot und 3% Cabernet Franc mit einem Durchschnittsalter von mehr als 35 Jahren stehen zur VerfĂŒgung. Ganz-Beeren-Fermentation in einer Mischung aus Stahl, Holz und Beton, anschlieĂende Reifung in 40% neuen Barriques.
0,75 L
29,90 âŹ
39,87 ⏠/ Liter

Chateau Siran - was fĂŒr ein Schloss, was fĂŒr eine Geschichte, was fĂŒr ein Wein â aber der Reihe nach. Die Geschichte von Chateau Siran beginnt im Jahre 1428, damit ist das Weingut eines der Ă€ltesten der ganzen Appellation Margaux. Im Laufe der Zeit gehörte Chateau Siran einmal den GroĂeltern des berĂŒhmten Malers Toulouse Lautrec, die es aber Mitte des 19. Jahrhunderts an die Familie Miailhe verkauften. 2014 endete eine jahrelange Phase der Renovierungsarbeiten. Der Keller, alle technischen Einrichtungen und das Museum des Schlosses wurden erneuert. Sollten Sie ChĂąteau Siran einmal besuchen, schauen Sie sich auf jeden Fall den Weinkeller an. Er ist der einzige im ganzen Bordelais, der gebaut wurde, um eine nukleare Explosion zu ĂŒberstehen. WĂ€hrend der 1980er Jahre wollten sich die EigentĂŒmer gegen eine mögliche Katastrophe im nahegelegenen Atomkraftwerk Blayais absichern. Von 1995 bis 2004 beriet Michel Rolland das Gut, danach ĂŒbernahm Denis Dubourdieu. Seit 2015 arbeiten die EigentĂŒmer mit Hubert de Bouard von ChĂąteau Angelus zusammen. Die Weinberge von Siran umfassen knapp 25 Hektar. Sie erstrecken sich ĂŒber ein wunderschönes Plateau mit Kies- und Kieselboden. Der Rebsortenspiegel besteht zu 46% aus Merlot, 40% Cabernet Sauvignon, 13% Petit Verdot und 1% Cabernet Franc. 12 Monate reift der Wein im Holz, bevor er in die Flasche kommt. 35% der FĂ€sser werden jedes Jahr erneuert.
0,75 L
31,50 âŹ
42,00 ⏠/ Liter

Chateau Calon Segur (Zweitwein Le Marquis de Calon Segur) â der Wein mit dem Herz im Logo. Historisch ist das Gut hoch interessant: Marquis de Segur war im 18. Jahrhundert EigentĂŒmer von Chateau Calon Segur sowie auch von Chateau Latour und Chateau Lafite, das damals nur Lafite hieĂ. Das Herz des Marquis jedoch schlug fĂŒr Chateau Calon Segur, deshalb prĂ€gte er den Spruch: âMeinen Wein baue ich auf Lafite und Latour an. Aber mein Herz ist in Calon.â Bereits damals war man sich der QualitĂ€t der Böden bewusst.
Neben der Schönheit des Chateaus sind die exzellenten, sehr kargen und steinigen Böden des nördlichsten Cru im Medoc mit ein Grund dafĂŒr. Zudem ist dieser Wein das perfekte Geschenk ist fĂŒr einen Menschen, den Sie besonders gern haben. Das Herz auf dem Etikett kommt immer gut an - und der Inhalt der Flasche erst recht. Und seit Chateau Calon Segur im Jahr 2012 von einer französischen Investmentgesellschaft unter Beteiligung der Petrus Inhaberfamilie Moueix ĂŒbernommen wurde, gibt es hier ohnehin nur eine Ausrichtung: ganz nach oben, und dies nicht nur in St. Estephe!

Chateau Sociando Mallet, im Ă€uĂersten Norden des Medoc gelegen, genieĂt einen sagenhaften Blick ĂŒber die Gironde und verfĂŒgt ĂŒber extrem kieshaltige Böden, die einen perfekten Wasserabfluss ermöglichen. Im Jahr 1969 wurde es fĂŒr sage und schreibe 250.000 Franc, etwa 40.000 Euro, von Jean Gautreau erworben. Retrospektiv ein Mega-Deal, damals ein Investment, das von vielen belĂ€chelt wurde. Das ChateaugebĂ€ude war erodiert wie die Weinberge, die seit Jahren nicht bewirtschaftet wurden. 7 Hektar standen ohnehin nur noch unter Reben, heute sind es deren 83!, die sich auf 42% Cabernet Sauvignon, 54% Merlot und 4% Cabernet Franc mit einem durchschnittlichen Alter von 35 Jahren aufteilen. Gautreau investierte ĂŒber Jahre Unsummen in GebĂ€ude, Technik und Weinberge. Er verfolgte konsequent seinen hohen QualitĂ€tsanspruch und mittlerweile werden seine Weine unter Kennern mit zu den alterungsfĂ€higsten Rotweinen in ganz Bordeaux gezĂ€hlt, vor allem seit den groĂen Erfolgen des 1990ers, 1996ers, 2000ers und vieler anderer Top-JahrgĂ€nge. Seinen Chateau Sociando Mallet vermarktete er viele Jahre ĂŒber sein eigenes, bereits Jahre zuvor gegrĂŒndetes Negocianthaus.
Im November 2019 leider, nachdem er 50 Jahre lang mit unglaublichem Erfolg dieses Kleinod an die Spitze des Klassements brachte, verstarb Jean Gautreau im Alter von 92 Jahren. 50 Jahre Chateau Sociando Mallet und das Lebenswerk von Jean Gautreau brachten dem Jahrgang 2019 ein Sonderetikett ein. Gautreaus Tochter Sylvie und der Enkel Arthur haben mittlerweile die ZĂŒgel in der Hand. /213

Das ist ein perfekter St. Emilion! Hiervon bekommen Sie eine Zwölferkiste fĂŒr weniger als 260 Euro, da mĂŒssen Sie schon lange suchen, um etwas Vergleichbares zu bekommen. Fombrauge ist ĂŒbrigens nicht nur eines der Ă€ltesten WeingĂŒter in St. Emilion sondern auch das gröĂte. 60 Hektar sind mit Reben bepflanzt: 90% Merlot, 8% Cabernet Franc und 2% Malbec. Das ChĂąteau gehört seit 1999 Bernard Magrez. Er unternahm seitdem einige Anstrengungen, um den Betrieb weiter nach vorne zu bringen. So wurde Michel Rolland als Berater engagiert, der Rebsortenspiegel leicht verĂ€ndert - der Anteil an Merlot ist gestiegen - und das kleine Projekt eines WeiĂweins eingestellt.
0,75 L
29,90 âŹ
39,87 ⏠/ Liter

Ducru Beaucaillou ist ein echter LangstreckenlĂ€ufer. Ein Ducru Beaucaillou braucht immer Zeit, um sein ganzes Potential zu offenbaren. Vielleicht liegt es an dem relativ hohen Prozentsatz von 70% Cabernet Sauvignon in der CuvĂ©e, der Rest ist Merlot. Wenn ein Ducru Beaucaillou jedoch reif ist, geht die Post ab. Dies beweisen JahrgĂ€nge wie 1961, 1970 und 1978. Aber Achtung: Zwar mögen viele Ducru Beaucaillou, viele bevorzugen aber auch andere St. Juliens. Ducru Beaucaillou ist eben kein moderner, fetter, weicher, reifer Wein. Chateau Ducru Beaucaillou gehört einst wie Chateau Grand Puy Lacoste und Chateau Haut Batailley der Familie Borie. Mit dem Tod von Jean-EugĂšne Borie 1998 wurde das Erbe der drei GĂŒter nun zwischen den beiden BrĂŒdern Xavier Borie und Bruno Borie aufgeteilt wurde. Somit war der 2003 Ducru Beaucaillou der erste Jahrgang, der ganz unter den Fittichen von Bruno Borie entstand.
0,75 L
47,50 âŹ
63,33 ⏠/ Liter

Etwas mehr als 1000 Kisten umfasst die Produktion von Rol Valentin, ein Gut welches vom ehemaligen FuĂballprofi Eric Prisette 1994 wieder zum Leben erweckt wurde und schlieĂlich 2009 an Alexandra und Nicolas Robin, die EigentĂŒmer von ChĂąteau Laussac verkauft wurde. Knapp 5 Hektar stehen auf Rol Valentin unter Reben, 85% davon sind Merlot, 8% Cabernet Franc, 7% Cabernet Sauvignon. Das Alter der Reben auf Chateau Rol Valentin betrĂ€gt zwischen 35 und 40 Jahren. Der QualitĂ€t tat der Wechsel keinen Abbruch. Unter der Mithilfe des talentierten Ănologen Stephane Derenoncourt werden hier Weine auf einem unglaublich hohen Niveau hergestellt. Der Ausbau erfolgt zu 100% in neuen Barriques. Die GĂ€rung erfolgt nach traditioneller und neuerdings auch wieder modernster Art in offenen HolzgĂ€rbehĂ€ltern. Der Stil des Rol Valentin ist sehr burgundisch, fein gezeichnete Weine, die viel Charakter und Finesse zeigen, weniger Power als Weine mancher Nachbarn.
0,75 L
34,90 âŹ
46,53 ⏠/ Liter

Chateau Phelan Segur liegt wunderschön oberhalb der MĂŒndung der Gironde im Herzen des Dorfes Saint-EstĂšphe. GegrĂŒndet wurde Chateau Phelan Segur Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals erwarb der Ire Bernard PhĂ©lan die GĂŒter Clos de Garramey und Domaine SĂ©gur de Cabanac, vereinte sie und gab ihnen den neuen Namen Phelan Segur. Chateau Phelan Segur verfĂŒgt ĂŒber eine FlĂ€che von 70 Hektar, in denen sich die unterschiedlichen geologischen Gegebenheiten von Saint-EstĂšphe bestens widerspiegeln. Mitte der 1980er Jahre erwarb Xavier Gardinier, der ehemalige Leiter des Champagnerhauses Pommery, Chateau Phelan Segur. SpĂ€ter fĂŒhrte es Thierry Gardinier, und ab dem Jahrgang 2007 ist kein Geringerer als Michel Rolland als Berater tĂ€tig, was zu einer weiteren QualitĂ€tssteigerung der Weine fĂŒhrte. Im Jahre 2017 verkaufte die Familie Gardinier ChĂąteau PhĂ©lan SĂ©gur an den Belgier Philippe van de Yvere, Besitzer von Sea Invest, einem der gröĂten europĂ€ischen Unternehmen in der Schifffahrts- und Hafenlogistikbranche, er hatte beereits seit lĂ€ngerem groĂes Interessa an Phelan Segur gezeigt.
Die Cuvée besteht ca. zur HÀlfte aus Cabernet Sauvignon und aus Merlot. Der Weine reifen je nach Jahrgang 16 bis 18 Monate in Barriques, die HÀlfte von ihnen wird jedes Jahr erneuert.
0,75 L
49,00 âŹ
65,33 ⏠/ Liter

Chateau Haut Bages Liberal, nach der Klassifikation von 1855 als fĂŒnftes GewĂ€chs eingestuft, wird von der sympathischen und engagierten Claire Villars Lurton geleitet. Neben Haut Bages Liberal gehören ihr auĂerdem Chateau Ferriere und Chateau La Gurgue sowie seit 2006, gemeinsam mit Ihrem Ehemann Gonzague Lurton, Chateau Domeyne. Zu Haut Bages Liberal gehören 30 ha RebflĂ€che in besten Lagen. Rund die eine HĂ€lfte liegt rechts von ChĂąteau Latour, die andere etwas hinter ChĂąteau Pichon Baron - es gibt schlechtere Nachbarn. 70 % der RebflĂ€che sind mit Cabernet Sauvignon bestockt, die restlichen 30 % mit Merlot. Der Ausbau erfolgt fĂŒr 14 bis 18 Monate in Barriques von denen 40 % jedes Jahr erneuert werden. Die Weine waren schon immer gut, sind jedoch seit Beginn der 2000er Jahre noch besser geworden. Trotzdem sind die Preise von Haut Bages Liberal sehr fair geblieben.
0,75 L
53,55 âŹ
71,40 ⏠/ Liter

Psst, wir verraten mal wieder einen Geheimtipp. Cap de Faugeres gehört dem umtriebigen Schweizer GeschĂ€ftsmann und Weingutsammler Silvio Denz. Auf Chateau Cap de Faugeres arbeitet das Ănologen-Team, das rund um Stephan Graf von Neipperg und Michel Rolland tĂ€tig ist. "Terroir gepaart mit Frucht" ist der Slogan auf Cap de Faugeres, der Holzeinsatz ist dementsprechend etwas geringer als bei den meisten anderen. Die Böden der Weinberge bestehen aus Ton und Kalk, sie sind bepflanzt mit 85% Merlot, 10% Cabernet Franc und 5% Cabernet Sauvignon. Mehr Bordeaux bekommen Sie fĂŒr dieses Geld nicht.
0,375 L
8,90 âŹ
23,73 ⏠/ Liter
0,75 L
14,50 âŹ
19,33 ⏠/ Liter
1,5 L
29,90 âŹ
19,93 ⏠/ Liter
3,0 L
99,00 âŹ
33,00 ⏠/ Liter
6,0 L
215,00 âŹ
35,83 ⏠/ Liter
9,0 L
325,00 âŹ
36,11 ⏠/ Liter
12,0 L
445,00 âŹ
37,08 ⏠/ Liter
15,0 L
575,00 âŹ
38,33 ⏠/ Liter
18,0 L
699,00 âŹ
38,83 ⏠/ Liter

Seit 1999 wird Chateau Senejac von der Familie Bignon Cordier bewirtschaftet, die auch die Besitzer des berĂŒhmten ChĂąteau Talbot sind. Es gehört zu den bekanntesten Chateaus des Haut-Medoc, die nicht klassifiziert sind. Das Weingut befindet sich unweit der Weinberge von Margaux, lediglich ein kleines StĂŒck auĂerhalb des kleinen Ortes Parempuyre im sĂŒdlichen Teil der Region Haut-MĂ©doc. Das Anwesen erstreckt sich ĂŒber eine FlĂ€che von 150 Hektar, wovon 38 Hektar mit Reben bepflanzt sind. Die hier kultivierten Reben bestehen zu 60% aus Cabernet Sauvignon, zu 25% aus Merlot und zu 15% aus Cabernet Franc.
0,75 L
16,50 âŹ
22,00 ⏠/ Liter

Stephan Graf von Neipperg dĂŒrfte Ihnen mittlerweile gelĂ€ufig sein. Clos Marsalette ist eine kleine Perle in Pessac Leognan, an der der Graf bereits seit 1992 beteiligt ist. 6,3 Hektar sind mit 60% Cabernet Sauvignon, 35% Merlot und 5 % Cabernet Franc bestockt. Gerade mal 0,8 Hektar einer WeiĂweinparzelle sind je zur HĂ€lfte mit Sauvignon Blanc und Semillon bepflanzt. Nachdem das Neipperg-Team im Jahr 2002 auch die Verantwortung im Weinberg ĂŒbernommen hat und wie auf allen grĂ€flichen GĂŒtern biodynamisch arbeitet, werden die Weine von Jahr zu Jahr besser. Dies schlĂ€gt sich auch in den Bewertungen nieder, allerdings noch nicht in den Preisen. Legen Sie sich also besser ein paar Flaschen in den Keller, bevor noch mehr auf dieses Weingut aufmerksam werden. Graf von Neipperg sagt ĂŒber Clos Marsalette: "Diese Weine sind schön ausgewogen und rund, harmonisch und groĂzĂŒgig, hervorragend geeignet fĂŒr die Gastronomie."