
Chateau Figeac 2001
Andere Varianten
Chateau Figeac 2001 präsentiert sich in einem tiefen Weinrot und offenbart ein faszinierendes Aromenspektrum. Der Duft entfaltet sich mit Noten von schwarzem Trüffel, frischer Minze und einem Hauch von mildem Leder, begleitet von süßem Beerenkonfit und feinsten Karamelltönen. Der Gaumen wird von saftiger Süße, reifen Kirschen und einer subtilen Gewürznote verwöhnt. Mit einer eleganten, cremigen Textur und perfekt integriertem Tannin zeigt sich dieser Wein raffiniert und harmonisch. Ein Saint-Émilion, der durch seine feine Ausgewogenheit und intensiven Aromen beeindruckt.
Bewertungen
- 19/20Weinwisser
"Aufhellendes Weinrot, dezente Reifeanzeige. Unglaublich würziges Bouquet, viel Kräuter und Malznoten, Irisch-Moos, Kräuterbonbons, absolut faszinierend und – genau so wie Figeac sein muss – unvergleichlich. Im Gaumen fleischig, stoffig, mit toller Konzentration; eine unglaubliche Gewürzkiste, aromatisches und extrem langes Finale. Ganz grosser Figeac!"
- 96/100Decanter
"I have had one or two corked bottles from this vintage over the years, but when it's good, it's one of the best Figeacs that you can find to truly appreciate the style and potential of this property. A lovely, gentle and thoroughly delicious example - generous and unshowy, rippled through with black truffles, freshly-rubbed mint, soft leather and a twist of well-loved, lived-in library (when you get a glass in front of you you'll know what I mean!). It's so juicy you could gulp this back. Not a show pony, nor a wine for lovers of show ponies, but a near perfect example of Figeac's subtle mastery of this terroir. Drinking Window 2017 - 2035"
- 93/100The Wine Advocate
"Tasted at the Château Figeac vertical at the property from magnum, the 2001 Figeac is beginning to fulfill its early promise and is evolving into a really quite wonderful Saint Emilion. Deep in color, the nose is initially reserved, but it unfurls to offer enticing mint and salted licorice scents, pencil box and musk that are all beautifully focused. The palate is well balanced with very well-judged acidity. The Cabernet Franc shines through and imparts a subtle bell pepper note. This is fresh and still youthful, refined and poised with veins of blood orange. Coming into its own now after 15 years in bottle, this is open for business and should offer another two decades of drinking pleasure. This 2001 deserves decanting as I observed this improving in the glass. Tasted June 2015."
- 92/100Falstaff
"Dunkles Rubingranat, jugendliche Reflexe, violetter Rand. In der Nase süßes Beerenkonfit, feiner Nougat, zart nach Karamell, attraktives Bukett. Saftig, sahnige Note, präsentes, gut integriertes Tannin, das den Wein lange tragen wird, feine blättrige Würze, reife Kirschen, Orangen, dunkle Mineralik im Nachhall, verfügt über Reifepotenzial."
- 17,5/20Jancis Robinson
"Warm, ripe, toasty, welcoming, evolved nose. Very fresh and revitalising. Brisk. Hint of soy sauce! "
- 92/100Wine Spectator
"This has a dark, alluring profile, with mulled plum, fig and black currant fruit allied to a rather plush structure, picking up mint, savory and tobacco notes through the finish. Suave, but lacks the drive to rank higher.—Blind '01/'03/'05 Bordeaux retrospective (December 2017). Drink now through 2030."
- 91/100The Wine Cellar Insider
"Medium bodied, with a focus on bright red , spice, earth, wet forest scents and a hint of mint. The soft finish is a bit light, but the red cherries are sweet and fresh."
Chateau Figeac
Chateau Figeac in der Appellation Saint Emilion – es lohnt sich Seit dem Aufstieg von Chateau Figeac zum Premier Grand Cru Classé A (Ausone, Angelus und Cheval Blanc verzichteten freiwillig auf den Status), haben sich die Preise der Weine deutlich nach oben entwickelt. Das im westlichen Teil von Saint Emilion gelegene Weingut am Rande der Appellation Pomerol erlebt seitdem über alle Jahrgänge hinweg einen erheblichen Nachfrageboom, vor allem auch in Asien. Reife Jahrgänge sind fast komplett vom Markt verschwunden. Familie Manoncourt – die Köpfe hinter dem Weingut Die Geschichte des Gutes reicht aller Wahrscheinlichkeit nach bis in die römische Zeit, genauer bis ins 2. Jahrhundert. Sein Name wird zumindest auf eine gallo-römische Villa namens Figeacus zurückgeführt. Im 15. Jahrhundert finden sich schließlich erste urkundliche Nachweise, als es Eigentum der Familie Decazes wurde. Heute ist Chateau Figeac seit bereits mehr als 120 Jahren im Besitz der Familie Manoncourt. Im Jahr 1892 erwarben André Villepigue und seine Frau Henriette de Chèvremont, die Großeltern von Thierry Manoncourt, Chateau Figeac. Thierry Manoncourt, der liebenswerte Grandseigneur und langjährige Eigentümer, war eine DER Persönlichkeiten der ganzen Region. Im Sommer 2010 verstarb der ehemalige Agraringenieur im Alter von 92 Jahren. Er konnte über selbst erlebte Jahrgänge in Bordeaux sprechen, die die meisten noch nicht einmal getrunken haben. "Mittlerweile verkaufen sich unsere Weine en primeur innerhalb einiger Tage, ich erinnere mich aber noch, um damals den Jahrgang 1945 am Markt zu platzieren, brauchten wir fast 5 Jahre", sagte er einmal. Die jetzigen Eigentümer sind Madame Thierry Manoncourt, und Ihre Tochter Hortense Idoine Manoncourt, sie investierten enorme Summen in das Anwesen und einen komplett neuen high-tech Experimentierkeller mit ca. 5.500 m², einer doppelten Anzahl an Barriques, einem speziellen „cold cellar“, und all dies gekleidet in eine Atmosphäre, die Chateau Figeac schon immer ausmachte. Die gesamte Verwaltung von Chateau Figeac liegt bei Frederic Faye in besten Händen. Er begann 2002 in den Weingärten zu arbeiten, bevor er zum technischen Direktor befördert wurde. Weinberge und Terroir von Chateau Figeac Chateau Figeac zählt seit vielen Jahrzehnten zu den prestigeträchtigsten Gütern in Bordeaux, was vor allem am außergewöhnlichen Terroir liegt. Mit das Beste, das man in der Appellation Saint Emilion finden kann. Die 40 Hektar Weinberge, darunter 0,65 Hektar mit alten Reben bestückt, verteilen sich auf drei steinige und kiesbasierte Erhebungen aus Quarz, blauem Ton und Feuerstein. 14 Hektar Rebfläche sind für die Erhaltung einer seltenen Biodiversität bestimmt. Aus den Weinbergen, die ursprünglich einmal 200 Hektar umfassten, wurden über die Zeit in kleinen Teilen immer wieder Parzellen verkauft. Das ist mit ein Grund, warum so viele Weingüter den Namen Figeac mit im Logo tragen. Wussten Sie, dass eine der größten Parzellen inklusive Rebstöcke von der Familie Ducasse gekauft wurde, die diese dann in Chateau Cheval Blanc integriert hat. Seien wir ehrlich, hätten Sie als Besitzer von Chateau Figeac nur durchschnittliche Parzellen veräußert, oder Ihre besten? Die Frage des bewirtschafteten Terroirs wäre damit auch geklärt. Die heutigen Weinberge des Chateaus sind mit den Rebsorten Cabernet Sauvignon (35%), Cabernet Franc (35% ) und Merlot (30%) bepflanzt. Das ist der höchste Anteil von Cabernet Sauvignon aller Weingüter am rechten Ufer der Gironde. Acht maßgefertigte Holzfässer und vierzig Edelstahltanks erlauben dem Weingut die individuelle Vergärung der Trauben, die nach der Ernte ebenerdig angenommen und mittels Schwerkraft in den Gärkeller geleitet werden. Der Ausbau auf Figeac erfolgt jährlich in nahezu 100% neuen Barriques. Petit Figeac – der großartige Zweitwein Wir predigen ja immer wieder: Kaufen Sie Zweitweine aus großen Jahrgängen. Petit Figeac, der Zweitwein des überragenden Chateau Figeac ist ein würdiges Spiegelbild des Grand Vins. Die Cuvée besteht aus den Rebsorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Merlot. Für Petit Figeac werden Trauben von den jüngsten Reben des Hauses verwendet, hergestellt wird er allerdings unter den gleichen Voraussetzungen wie sein großer Bruder. Von den rund 160.000 Flaschen Gesamtproduktion entfallen weniger als 20 Prozent auf Petit Figeac. Ob Erst- oder Zweitwein, Chateau Figeac ist ein Vorbild an Charme, Feinheit, Schönheit und Eleganz, das in keinem Weinkeller fehlen darf. Holen Sie sich unbedingt ein paar Flaschen oder auch eine schicke Sechserkiste.

Im Sortiment
- Rotwein, 1999, Frankreich91/100110,00 €146,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 2000, Frankreich19/20149,00 €198,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 1994, Frankreich92/10069,90 €93,20 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 2018, Frankreich98/100149,90 €199,87 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 2018, Frankreich19/2075,00 €100,00 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Rotwein, 2019, Frankreich93/100294,90 €98,30 € / Liter, zzgl. Versand