Chateau Clerc Milon Rothschild
Bordeaux – Pauillac
Chateau Clerc Milon (Zweitwein Pastourelle de Clerc Milon) liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Mouton Rothschild und Lafite Rothschild – auf dem Plateau de Mouton, einer der besten Lagen in Pauillac. Seit der Ăśbernahme durch die Familie Rothschild im Jahr 1970 wurde das Weingut kontinuierlich weiterentwickelt. Bekannt ist Clerc Milon – als Cru im Rahmen der Klassifikation von 1855 eingestuft – auch fĂĽr sein Etikett mit den tanzenden Figuren.Â
Inhaltsverzeichnis:

Weine von Chateau Clerc Milon Rothschild
6 Artikel
6 Artikel

Chateau Clerc Milon im Besitz der Familie Rothschild
Mit der Übernahme von Chateau Clerc Milon durch Baron Philippe de Rothschild begann die strukturierte Erneuerung. Das Weingut war damals in einem vernachlässigten Zustand. Auf Grundlage ihrer Erfahrung mit Chateau Mouton Rothschild leitete die Familie Rothschild, die zu den einflussreichsten Namen im Bordeaux zählt, schrittweise strukturelle und technische Verbesserungen ein. Der Bau eines neuen Gärkellers im Jahr 2007 sowie die Ausstattung eines hochmodernen Weinkellers markierten den Abschluss der umfassenden Renovierungsarbeiten.
Das Besondere am Terroir von Chateau Clerc Milon
Die 41 Hektar Weinberge liegen auf einer Höhe von ca. 30 Metern. Das Besondere an diesem Terroir ist die Kombination aus kiesreichen Böden, die Wärme speichern und überschüssiges Wasser ableiten, sowie der Nähe zur Gironde, die für ein ausgeglichenes Mikroklima und gute Reifebedingungen sorgt. Die sorgfältig gepflegten Rebstöcke, viele davon mehrere Jahrzehnte alt, sind tief im Boden verwurzelt und liefern Trauben von großer aromatischer Tiefe.
Welche Rebsorten werden verwendet?
Die Cuvee von Clerc Milon besteht überwiegend aus Cabernet Sauvignon, ergänzt durch Merlot, Cabernet Franc sowie kleinere Anteile von Petit Verdot und Carmenere.
Empfehlenswert sind die Weine bereits ab dem Jahrgang 1985, denn damals erfuhren sie einen deutlichen Qualitätssprung. Die Rotweine sind vielleicht etwas „kalifornischer“ geworden, mehr neues Holz wird eingesetzt, der Lesezeitpunkt mehr in Bezug auf physiologische Reife gewählt. Der damals noch aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc bestehenden Cuvee allerdings steht das sehr gut.
Kunst & Etikett – Wussten Sie schon ...?
Wussten Sie schon, dass das Etikett auf den Flaschen von Chateau Clerc Milon ein Kunstwerk aus dem 16. Jahrhundert zeigt? Die beiden tanzenden Figuren stammen von einem deutschen Goldschmied und sind heute im Museum von Chateau Mouton Rothschild zu sehen.
Wussten Sie schon, dass Philippine de Rothschild, die das Weingut nach dem Tod ihres Vaters übernahm, ursprünglich Theaterschauspielerin war? Die Verbindung zur Kunst ist bis heute spürbar – etwa durch den Prix Clerc Milon de la Danse, mit dem junge Talente der Nationaloper Bordeaux in Frankreich gefördert werden.
0,75 L
89,00 €
118,67 € / Liter

Chateau Clerc Milon Rothschild 2000
Dieser bemerkenswerte Wein zeigt sich in einem mittleren Rubingranat mit zarten Ockertönen. Bereits in der Nase entfaltet er eine faszinierende Vielfalt an Aromen: Feine Kräuterwürze und eine tabakartige Note treffen auf den Hauch von Orangenzesten und Cassis. Eine subtile Holznote rundet das Bouquet ab. Am Gaumen präsentiert sich der Wein stoffig und elegant mit einer wunderbar geschmeidigen Textur und exzellent integrierten Tanninen. Die dunklen Beerenfrüchte im Abgang verleihen dem Wein eine harmonische und langanhaltende Abrundung. Ein wunderbarer Genuss für Kenner.
0,75 L
119,00 €
158,67 € / Liter

Chateau Clerc Milon Rothschild 2012 präsentiert sich in tiefem, undurchdringlichem Purpur. Im Glas entfalten sich kraftvolle Aromen von Pflaumen und schwarzen Kirschen, begleitet von einer subtilen Tabakwürze und einer feinen Note von Lakritze. Die weiche, doch strukturierte Tanninstruktur dieses Weins wird von einer erfrischenden Säure und einer angenehmen Extraktsüße getragen. Komplexe Nuancen von Schokolade und Nougat verleihen dem langen Abgang eine besondere Note. Ein facettenreicher Genuss, der mit seiner dichten, reichhaltigen Frucht einen harmonischen Gesamteindruck hinterlässt.
1,5 L
232,05 €
154,70 € / Liter

Chateau Clerc Milon Rothschild 2018 präsentiert sich mit faszinierender Intensität und einer harmonischen Balance aus Fruchtigkeit und Struktur. Ausdrucksstarke Noten von schwarzen Johannisbeeren, Brombeergelee und zarten Veilchendüften machen das Bouquet aus. Am Gaumen entfaltet der Wein eine beeindruckende Komplexität mit Aromen von getrockneten Blumen, Lakritze und einem Hauch von Minze. Kräftig und doch elegant, beeindruckt er mit geschmeidigen Tanninen und einem langanhaltenden, fruchtigen Abgang. Ein wahrlich bezauberndes Genusserlebnis.
0,75 L
98,00 €
130,67 € / Liter

Chateau Clerc Milon 2020 verzaubert die Sinne mit einem faszinierenden Duft nach reifen Brombeeren, schwarzen Johannisbeeren und einem Hauch von Veilchen. Der mittlere bis volle Körper des Weins präsentiert sich mit einer bemerkenswerten Finesse, während die samtig-weichen Tannine für eine angenehme Struktur sorgen. Die harmonische Verbindung von edlen Gewürznoten und der Süße dunkler Früchte schafft ein Geschmackserlebnis, das herrlich frisch und ausgewogen ist. Ein delikater und zugleich komplexer Wein, der jetzt schon viel Trinkfreude bereitet.
0,75 L
94,90 €
126,53 € / Liter

Chateau Clerc Milon Rothschild 2021 begeistert mit einer betörenden Kombination aus rassiger Frucht und würziger Eleganz. Im Bouquet entfalten sich intensive Aromen von dunklen Beeren, unterlegt mit feinem Anklang von Minze, Lavendel und Leder. Am Gaumen zeigt sich der Wein vollmundig und elegant, mit saftigen Noten reifer Kirschen, zarten Zwetschgen und einer angenehmen Extraktsüße. Die gut eingebundenen Tannine verleihen Struktur, während lebhafte Säure Frische und Vitalität beisteuert. Der anhaltend harmonische Abgang enthüllt subtile florale Nuancen und macht diesen Wein zu einem beeindruckenden Genuss.
0,75 L
84,90 €
113,20 € / Liter
Chateau Clerc Milon im Besitz der Familie Rothschild
Mit der Ăśbernahme von Chateau Clerc Milon durch Baron Philippe de Rothschild begann die strukturierte Erneuerung. Das Weingut war damals in einem vernachlässigten Zustand. Auf Grundlage ihrer Erfahrung mit Chateau Mouton Rothschild leitete die Familie Rothschild, die zu den einflussreichsten Namen im Bordeaux zählt, schrittweise strukturelle und technische Verbesserungen ein. Der Bau eines neuen Gärkellers im Jahr 2007 sowie die Ausstattung eines hochmodernen Weinkellers markierten den Abschluss der umfassenden Renovierungsarbeiten.Â
Das Besondere am Terroir von Chateau Clerc Milon
Die 41 Hektar Weinberge liegen auf einer Höhe von ca. 30 Metern. Das Besondere an diesem Terroir ist die Kombination aus kiesreichen Böden, die Wärme speichern und ĂĽberschĂĽssiges Wasser ableiten, sowie der Nähe zur Gironde, die fĂĽr ein ausgeglichenes Mikroklima und gute Reifebedingungen sorgt. Die sorgfältig gepflegten Rebstöcke, viele davon mehrere Jahrzehnte alt, sind tief im Boden verwurzelt und liefern Trauben von groĂźer aromatischer Tiefe.Â
Welche Rebsorten werden verwendet?
Die Cuvee von Clerc Milon besteht ĂĽberwiegend aus Cabernet Sauvignon, ergänzt durch Merlot, Cabernet Franc sowie kleinere Anteile von Petit Verdot und Carmenere.Â
Empfehlenswert sind die Weine bereits ab dem Jahrgang 1985, denn damals erfuhren sie einen deutlichen Qualitätssprung. Die Rotweine sind vielleicht etwas „kalifornischer“ geworden, mehr neues Holz wird eingesetzt, der Lesezeitpunkt mehr in Bezug auf physiologische Reife gewählt. Der damals noch aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc bestehenden Cuvee allerdings steht das sehr gut. Â
Kunst & Etikett – Wussten Sie schon ...?
Wussten Sie schon, dass das Etikett auf den Flaschen von Chateau Clerc Milon ein Kunstwerk aus dem 16. Jahrhundert zeigt? Die beiden tanzenden Figuren stammen von einem deutschen Goldschmied und sind heute im Museum von Chateau Mouton Rothschild zu sehen.Â
Wussten Sie schon, dass Philippine de Rothschild, die das Weingut nach dem Tod ihres Vaters ĂĽbernahm, ursprĂĽnglich Theaterschauspielerin war? Die Verbindung zur Kunst ist bis heute spĂĽrbar – etwa durch den Prix Clerc Milon de la Danse, mit dem junge Talente der Nationaloper Bordeaux in Frankreich gefördert werden.Â
Â