Chateau Clinet
Bordeaux – Pomerol

Chateau Clinet - klein aber oho! Das bescheidene aber exzellente Weingut in der berühmten Appellation Pomerol in Bordeaux erkennt man sofort an seinen roten Fensterläden und den schönen Rosen. Clinet hatte und hat großartige Erfolge zu verzeichnen und ist auf dem Weg noch weiter nach oben. 1893 wurde es zum Premier Cru von Pomerol ernannt, heute gehört es zu den allerbesten Weinen der Appellation.
Inhaltsverzeichnis:
- Die Weine von Chateau Clinet
- Die Geschichte von Chateau Clinet
- Wo die Reben gedeihen – das Terroir von Clinet in Pomerol
- Wie werden die Weine von Chateau Clinet vinifiziert?
Die Weine von Chateau Clinet
Die Weine von Chateau Clinet (Zweitwein Fleur de Clinet) sind das Ergebnis von viel Liebe, Leidenschaft und harter Arbeit. Bereits 1989 wurden die Arbeiten auf Clinet mit großem Aufsehen belohnt, als Robert Parker dem Erstwein 100 Punkte gab. Chateau Clinet stand mit einem Schlag im Rampenlicht. 1989 und 1990 werden unvergessen bleiben. Doch auch die weiteren Jahrgänge inklusive 1997 zählen zur Spitze der Appellation.
Weine von Chateau Clinet
5 Artikel
5 Artikel

„Tiefdunkles Schwarzrot. In der Nase schwarze Beeren, Leder, Tabak, Gewürze und Bitterschokolade. Am Gaumen einfach nur umwerfend. Schwarze Beeren in Reinstform, schwarze Schokolade, Tabaknoten, exotische Gewürze. Eine Komplexität an Aromen, wie man sie selten erlebt. Irrer Druck am Gaumen, cremige Viskosität, Tannine feinst geschliffen. Dieser Wein hat einfach alles um die 100 Punkte zu rechtfertigen. Irre langer Abgang… Und dann erst der nächste Schluck, der diesen Showdown von vorne beginnen lässt. Parker schreibt zu Recht, dass dies der beste jemals auf dem Chateau produzierte Wein ist. Ob er wohl 1929 getrunken hat?“
Umgehend nach dem Öffnen schwarzes Beerenfruchtbouquet, Leder, Gewürze und Tabak. Feine, extrem elegante Tannine, die sich absolut perfekt geschliffen und feinsandig zeigen. Schöne Viskosität mit dichtem Körper, Terroirnoten und seidigem, dunklem Fluss. Ein sehr kompletter Wein, der wirklich alle Tugenden zeigt um bereits jetzt unglaublich viel Spaß zu bereiten, aber noch ganz viele Jahre vor sich haben wird. Das ist Bordeaux der absoluten Oberklasse."
0,75 L
325,00 €
433,33 € / Liter

Chateau Clinet - klein aber oho! Seit 1998 gehört Clinet (Zweitwein Fleur de Clinet) mit seinen gut elf Hektar Jean Louis Laborde, der es gemeinsam mit Michel Rolland leitet. Die Lage von Clinet ist herausragend gut und schön zugleich, es befindet sich auf dem höchsten Teil des berühmten Plateaus von Pomerol und hat ein außerordentliches Terroir. Die meisten Arbeiten im Weinberg und im Keller von Chateau Clinet werden von Hand verrichtet. Auf Pumpen wird bei der Vinifikation verzichtet, der Wein wird mit Schwerkraft bewegt. Die Abfüllung erfolgt ohne Schönung und Filtration. Die Cuvée besteht zu 90% aus Merlot, 9% Cabernet Sauvignon und 1% Cabernet Franc. Die Reifung erfolgt für mindestens 16 Monate in Eichenfässern, von denen jedes Jahr die Hälfte erneuert wird. Die Chateau Clinet Jahrgänge wie 1989 und 1990 werden unvergessen bleiben. Doch auch die weiteren Jahrgänge inklusive 1997 zählen zur Spitze der Appellation.
0,75 L
416,50 €
555,33 € / Liter

Chateau Clinet - klein aber oho! Seit 1998 gehört Clinet (Zweitwein Fleur de Clinet) mit seinen gut elf Hektar Jean Louis Laborde, der es gemeinsam mit Michel Rolland leitet. Die Lage von Clinet ist herausragend gut und schön zugleich, es befindet sich auf dem höchsten Teil des berühmten Plateaus von Pomerol und hat ein außerordentliches Terroir. Die meisten Arbeiten im Weinberg und im Keller von Chateau Clinet werden von Hand verrichtet. Auf Pumpen wird bei der Vinifikation verzichtet, der Wein wird mit Schwerkraft bewegt. Die Abfüllung erfolgt ohne Schönung und Filtration. Die Cuvée besteht zu 90% aus Merlot, 9% Cabernet Sauvignon und 1% Cabernet Franc. Die Reifung erfolgt für mindestens 16 Monate in Eichenfässern, von denen jedes Jahr die Hälfte erneuert wird. Die Chateau Clinet Jahrgänge wie 1989 und 1990 werden unvergessen bleiben. Doch auch die weiteren Jahrgänge inklusive 1997 zählen zur Spitze der Appellation.
0,75 L
82,50 €
110,00 € / Liter

Chateau Clinet - klein aber oho! Seit 1998 gehört Clinet (Zweitwein Fleur de Clinet) mit seinen gut elf Hektar Jean Louis Laborde, der es gemeinsam mit Michel Rolland leitet. Die Lage von Clinet ist herausragend gut und schön zugleich, es befindet sich auf dem höchsten Teil des berühmten Plateaus von Pomerol und hat ein außerordentliches Terroir. Die meisten Arbeiten im Weinberg und im Keller von Chateau Clinet werden von Hand verrichtet. Auf Pumpen wird bei der Vinifikation verzichtet, der Wein wird mit Schwerkraft bewegt. Die Abfüllung erfolgt ohne Schönung und Filtration. Die Cuvée besteht zu 90% aus Merlot, 9% Cabernet Sauvignon und 1% Cabernet Franc. Die Reifung erfolgt für mindestens 16 Monate in Eichenfässern, von denen jedes Jahr die Hälfte erneuert wird. Die Chateau Clinet Jahrgänge wie 1989 und 1990 werden unvergessen bleiben. Doch auch die weiteren Jahrgänge inklusive 1997 zählen zur Spitze der Appellation.

Chateau Clinet - klein aber oho! Seit 1998 gehört Clinet (Zweitwein Fleur de Clinet) mit seinen gut elf Hektar Jean Louis Laborde, der es gemeinsam mit Michel Rolland leitet. Die Lage von Clinet ist herausragend gut und schön zugleich, es befindet sich auf dem höchsten Teil des berühmten Plateaus von Pomerol und hat ein außerordentliches Terroir. Die meisten Arbeiten im Weinberg und im Keller von Chateau Clinet werden von Hand verrichtet. Auf Pumpen wird bei der Vinifikation verzichtet, der Wein wird mit Schwerkraft bewegt. Die Abfüllung erfolgt ohne Schönung und Filtration. Die Cuvée besteht zu 90% aus Merlot, 9% Cabernet Sauvignon und 1% Cabernet Franc. Die Reifung erfolgt für mindestens 16 Monate in Eichenfässern, von denen jedes Jahr die Hälfte erneuert wird. Die Chateau Clinet Jahrgänge wie 1989 und 1990 werden unvergessen bleiben. Doch auch die weiteren Jahrgänge inklusive 1997 zählen zur Spitze der Appellation.
1,5 L
249,90 €
166,60 € / Liter
Die Geschichte von Chateau Clinet
Chateau Clinet blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Das Weingut wurde im 19. Jahrhundert gegründet. Die erste große Wende kam im Jahr 1860. Damals kaufte die Familie Arnaud Chateau Clinet. Es folgten mehrere Besitzerwechsel. Unter der Führung der Familie Audy stellte sich für das Weingut etwas mehr Konstanz ein. Der nächste große Einschnitt kam 1979, als Jean-Michel Arcaute in die Familie Audy einheiratete. Nur sechs Jahre später übertrug er die technische Leitung von Clinet auf Michel Rolland. Gemeinsam veränderte man fast alles, was nicht dem Stand der Technik entsprach: späte Lese, lange Maischezeiten und Reifung in neuen Barriques. Seit 1998 gehört Clinet mit seinen gut elf Hektar Jean Louis Laborde. Mittlerweile leitet sein Sohn Ronan das Chateau.
Wo die Reben gedeihen – das Terroir von Clinet in Pomerol
Die Lage von Clinet ist herausragend gut und schön zugleich, es befindet sich auf dem höchsten Teil des berühmten Plateaus von Pomerol in der Nähe von La Fleur Petrus und Petrus und hat ein außerordentliches Terroir. Der biologisch bearbeitete Weinberg mit knapp 9 Hektar Rebfläche ist in Parzellen der berühmten Grave Terrassen von Gunz aufgeteilt, einem der größten Merlot Terroirs weltweit. Die Reben der Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc sind im Schnitt 50 Jahre alt. Sie gedeihen steinigem Boden mit tiefen Lehmschichten mit eisenhaltigem Eisenortstein in der Unterschicht.
So werden die Weine von Chateau Clinet vinifiziert
Die meisten Arbeiten im Weinberg und im Keller von Chateau Clinet werden von Hand verrichtet. Auf Pumpen wird bei der Vinifikation verzichtet, der Rotwein wird mit Schwerkraft bewegt. Die Cuvée besteht zu 90% aus Merlot, 9% Cabernet Sauvignon und 1% Cabernet Franc. Die Reifung erfolgt für mindestens 16 Monate in Eichenfässern, von denen jedes Jahr die Hälfte erneuert wird. Ohne Schönung und Filtration wird der Wein schließlich in die Flaschen abgefüllt.