
Chateau Pichon Comtesse de Lalande - Reserve de la Comtesse 2014
Andere Varianten
Bewertungen
- 92/100James Suckling
" Rose-petal, cassis-bush and berry aromas. Medium to full body, tangy acidity and a soft and velvety mouthfeel. Round and friendly. Second wine of Pichon Lalande. Drink in 2019."
- 92/100Decanter
"The excellence of this second wine vindicates the appointment of Nicolas Glumineau as technical director in 2012. The nose shows black fruit aromas, and there's immediate, lush, forward fruit on the attack. It's suave and concentrated, but also remarkably deep, weighty, robust and structured, with a long finish - this has clear ageing potential."
- 91/100The Wine Advocate
"The 2014 Reserve de Comtesse de Lalande has a very fresh and vibrant bouquet with lovely cedar-infused black fruit that sings of Pauillac-ness (apologies for the made-up word!). The palate is medium-bodied with fine tannin, crisp and elegant with a keen line of acidity. This feels quite linear at the moment and perhaps the finish could have dealt more complexity commensurate with the aromatics. Yet there is bundles of freshness infused into this Deuxième Vin and there is a palpable salinity on the aftertaste."
- 17/20Weinwisser
"Tiefes Purpur, satt in der Mitte, Granatschimmer am Rand. Leicht milchiges, holundriges Bouquet, völlig offen und mit ansprechender Aromatik. Cremiger Gaumen mit viel Charme. Damit kann man schon beim ersten Kontakt in ein paar Jahren enorm viel Spass haben."
- 90/100Wine Spectator
"Deep, with a core of steeped plum, cassis and raspberry paste notes that are easily carried by a graphite spine, while anise and roasted apple wood details fill in the background. Shows lots of briary energy through the finish. Best from 2018 through 2026."
Chateau Pichon Comtesse de Lalande
Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques. Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription für Chateau Pichon Comtesse de Lalande? Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager. Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern. Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren. Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2011 ansehenRotwein, 2011, Frankreich94/100165,00 €220,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1999 ansehenRotwein, 1999, Frankreich17/20199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1998 ansehenRotwein, 1998, Frankreich169,00 €225,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2010 ansehenRotwein, 2010, Frankreich98/100239,00 €318,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2008 ansehenRotwein, 2008, Frankreich95/100169,00 €225,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1989 ansehenRotwein, 1989, Frankreich95/100299,00 €398,67 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2011 ansehenRotwein, 2011, Frankreich94/100165,00 €220,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1999 ansehenRotwein, 1999, Frankreich17/20199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand