Chateau Pichon Comtesse de Lalande
Bordeaux – Pauillac

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateau - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse".
Inhaltsverzeichnis:
- Wein von Chateau Pichon Comtesse de Lalande kaufen?
- Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – lohnt es sich?
- Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription für Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
- Weine, die man in den Keller legen muss?
Wein von Chateau Pichon Comtesse de Lalande kaufen
Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Zweitwein Reserve de la Comtesse), das als Deuxième Cru Classé, die zweithöhste Klassifikation, eingestuft ist, ist neben dem wohlklingenden Namen ohnehin seit jeher ein Garant für grandiose Weine und Jahrgänge. Es sind Weine mit Power, Kraft, Eleganz, Finesse am Gaumen aber eben auch dem der Comtesse, wie der Wein landläufig bezeichnet wird, so typischen femininen Charme. Zusammengefasst: Einfach schöne Weine von Weltformat. Übrigens: In direkter Nachbarschaft liegen Chateau Latour, ein Premier Cru Classé, und drei weitere Deuxième-Güter der Appellation Saint-Julien.
Weine von Chateau Pichon Comtesse de Lalande
8 Artikel
8 Artikel

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
0,75 L
297,50 €
396,67 € / Liter

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
0,75 L
154,70 €
206,27 € / Liter

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
0,75 L
208,25 €
277,67 € / Liter

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
0,75 L
238,00 €
317,33 € / Liter

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
0,75 L
297,50 €
396,67 € / Liter

„In der Nase intensive Fruchtnoten von dunklen Früchten, feinster Vanille und einreduziertem Cassis. Am Gaumen ein Schmeichler vor dem Herrn. Dunkle Beeren, feinste Tannine, dadurch sehr rund und mit geschmeidigem Fluss. Weder Ecken noch Kanten, einfach purer und eleganter Trinkgenuß, der wie Samt und Seide dem Gaumen schmeichelt. Ein traumhaft schönes Trinkerlebnis von einem der ganz großen Weingüter in Bordeaux. Und wie NICOLAS sagt, Pichon Comtesse eben!“
3,0 L
259,90 €
86,63 € / Liter

Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateaux - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse". Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was machbar ist in Bordeaux. Auch 1986 und 1989 zählte Pichon Lalande zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. In den Weinbergen stehen 61% Cabernet Sauvignon, 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Das 89 Hektar grosse Chateau Pichon Comtesse de Lalande, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, gehört seit dem Jahr 2007 den Inhabern des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Château, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich
Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription für Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager.
Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern.
Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss
Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren.
Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.