Weine
Weine

Chateau Feytit Clinet 2015
Der 2015er Chateau Feytit Clinet präsentiert sich als kraftvoller Wein von bestechender Tiefe und reicher Fülle. Sein intensives Bukett vereint Aromen von schwarzen Kirschen, Pflaumen und einem Hauch Mokka sowie edler Röstaromen. Die seidige Textur und die feinen Tannine sorgen für einen samtigen Gaumeneindruck, während Noten von dunkler Schokolade und süßen Früchten das sensorische Erlebnis harmonisch abrunden. Ein exquisites Geschmackserlebnis für Kenner, das mit Eleganz und Raffinesse überzeugt.
0,75 L
79,90 €
106,53 € / Liter

Jean-Michel Cazes, der Denker hinter dem Etikett
Gegründet wurde Chateau Lynch Bages wahrscheinlich im Jahr 1749, als Elisabeth Drouillard, die Frau des irischstämmigen Thomas-Michel Lynch, das Anwesen „Bourdieu de Batges“, das spätere Lynch Bages, von ihrem Vater erbte. Das Chateau kam in den 30er Jahren in den Familienbesitz der Cazes, die seitdem Besitzer geblieben sind. Der große Denker hinter dem Etikett war Jean-Michel Cazes, der zu den wichtigsten Weinpersönlichkeiten der Welt gehört und ein weit verzweigtes Familienimperium aufgebaut hat. Ein Mann mit enormer Dynamik, Vision, Energie und Charme. Er hat die Geschicke des modernen Bordeaux bestimmt, war verantwortlich für wegweisende Entwicklungen im Weintourismus und in der Weinausbildung und revolutionierte die Weingastronomie im Bordelais. Jean-Michel verstarb am 28.06.2023 mit 88 Jahren.
Jean-Michelles Sohn, Jean-Charlez Cazes oder JC (djäi-si), wie er von Freunden genannt wird, ist im Übrigen ein begeisterter Automobilsammler und zudem viermaliger Teilnehmer unseres Mercedes-AMG Winter Schweden Events. Er hat mit seinen Weinen eine Meisterleistung hingelegt. Auch er ist ein Qualitäts und Genussmensch par excellance.
Lynch Bages fĂĽhrt die Klassifikation in Bordeaux ad absurdum
Lynch Bages ist eines der Chateaux, das die Klassifizierung von 1855 wunderbar ad absurdum führt. Chateau Lynch Bages ist nach wie vor ein fünftes Gewächs, obwohl die Qualität auf dem Niveau vieler zweiter Gewächse liegt. Für uns Weinfreunde ist das von Vorteil. Denn die Preisgestaltung gestattet Lynch Bages kein Gleichziehen mit den zweiten Gewächsen.
Ein weiterer Vorteil ist die Größe: die Rebfläche von Lynch Bages ist rund 100 Hektar groß, was mit sich bringt, dass der Wein in der Regel besser verfügbar ist. Anders sieht es bei der winzigen Menge Weißwein Blanc de Lynch Bages aus, die Chateau Lynch Bages ebenfalls produziert. Sollten Sie an so etwas einmal drankommen (z.B. über uns), müssen Sie sich eine Flasche zulegen, es lohnt sich.
So werden die Weine von Lynch Bages hergestellt
Die Haupt Rebsorte der Cuvée des Rotweins von Lynch Bages ist, wie soll es im Medoc auch anders sein, Cabernet Sauvignon, die fast drei Viertel ausmacht. Der Rest sind Merlot, etwas Cabernet Franc und ein kleiner Anteil Petit Verdot.
2015 war das Chateau das erste in Bordeaux, das ein neues System für das Qualitätsmanagement nutzte: es überwacht die Entwicklung des Weins im Tank oder Fass, misst ständig Alkohol- und Zuckergehalt, Farbe und Temperatur.
Chateau Lynch Bages – es lohnt sich!
Das Weingut bringt enorm konstante Leistungen hervor. In Jahrgängen wie 1991 und 1992 zählt es zu den Besten, in großen Jahrgängen ist der Betrieb immer ganz vorne dabei. Dabei muss ein Lynch Bages immer einige Jahre reifen, bevor er zu Hochform aufläuft. In ihrer Jugend sind die Weine oft etwas unzugänglich, dafür ist das Alterungspotential enorm.
Hinzu kommt die Tatsache, dass Chateau Lynch Bages eine der stärksten Marken in ganz Bordeaux ist und nur ein Drittel bis ein Viertel eines Premier Crus kostet.
Das Projekt Blanc de Lynch Bages und der Zweitwein Echo de Lynch Bages
1990 wurde das Projekt Blanc de Lynch Bages ins Leben gerufen. Mit dem Jahrgang 2006 wurden die Erträge und Produktionsmengen nochmals deutlich reduziert, da die Selektion innerhalb der einzelnen Parzellen erheblich strenger durchgeführt wird. 59% Sauvignon Blanc, 21% Semillon und 20% Muscadelle bilden die Cuvee des Jahrgangs 2018, die in 50% neuen Barriques zum Weißwein-Traum reifte. Die Lese erfolgt selbstredend per Hand, zudem sehr aufwändig mit selektiver, Satelliten-gestützter Analyse (Oenoview) Plot für Plot und Abhängigkeit vom Reifegrad gelesen.
Auch mit dem Zweitwein Echo de Lynch Bages strebt das Weingut der Appellation Pauillac höchstmögliche Reife der Trauben an, um ihm einen bemerkenswerten Körper und Fülle zu verleihen. Er wird mit der gleichen Sorgfalt und den gleichen Anforderungen vinifiziert, wie sein älterer Bruder.
0,75 L
149,00 €
198,67 € / Liter

Chateau Leoville Las Cases 2007
Dieser Wein beeindruckt mit einem tiefdunklen Rubingranat im Glas und entfaltet ein komplexes Bouquet von dunklen Beeren, zartem Gewürz sowie Nuancen von Kardamom und Nelken. Am Gaumen zeigt er sich harmonisch und charmant mit einer saftigen Kirschenfrucht und gut integrierten Tanninen. Ein Hauch von Nougat und Zwetschken begleitet die dezente Extraktsüße, während im Nachhall Anklänge von Mandarine und schwarzen Johannisbeeren auftauchen. Ein eleganter Genuss, der bereits jetzt seine Vielschichtigkeit preisgibt und Freude bereitet.
0,75 L
189,00 €
252,00 € / Liter

Château Lynch-Bages 2006
18 WEINWISSER: "Samtenes, fein opulentes Bouquet, schwarze Beeren, Mocca, Röstaromen. Verschlossener, dichter, klassischer Gaumen mit gutem Tannin, feiner Frucht, elegantger Struktur, kräftiger, dichter Aromatik, würziger Abgang. 18/20 2016 - 2040"
94 DECANTER: "Slowly and confidently inching towards its drinking window, but needs another three to five years before it gets there. Deep plush fruit with tight liquorice root and menthol edging against rich blackberry coulis. Beautiful subtle tension and complexity on display. Really a huge amount that uncurls slowly in the glass. Very seductive."
94 WINE ENTHUSIAST: "Year after year, Lynch-Bages is able to produce sumptuous wines, typically rich, powerful and structured. This is solid, the blackberry ripe fruit enveloping this structure with a velvet sheen. This is developing into one of the successes of the vintage."
93 THE WINEADVOCATE: "Tasted at *Bordeaux Index*´s annual 10-Year On tasting in London. The 2006 Château Lynch-Bages has another quite vivacious bouquet with lively black cherries, kirsch and wild mint aromas that do not hold back. I love the purity here. The palate is medium-bodied with fine supple tannin, well-judged acidity, a gentle grip in the mouth, and plenty of lightly spiced and surprisingly intense fruit on the bravura finish. The Cazes family oversaw a very sophisticated Lynch-Bages in this vintage that may well surpass many peoples´ expectations. Tasted January 2016."
92 WINESPECTATOR: "Blackberry, licorice and mint aromas lead to a full-bodied palate, with velvety tannins and lots of blackberry and mineral fruit character. Shows outstanding concentration and balance. Best after 2014."
92 JAMES SUCKLING: "Very focused and pretty now, with currants, minerals and hints of dried flowers. Full body with super-integrated tannins and a long, long finish. Beautiful. Drink or hold."
92 THE WINE CELLAR INSIDER: "Forest floor, mushroom, cassis, cedar wood and cigar box aromas typical of Pauillac are easy to find. The wine is developing on the right path, with plenty of spicy, fresh, peppery, red fruits, ripe tannins and crisp, juicy cassis in the finish. That being said, the wine still needs more time in the cellar. Give it another 5-8 years of rest before it really unveils its charms."
91+ ANTONIO GALLONI: "(a blend of 79% cabernet sauvignon, 10% merlot, 10% cabernet franc and 1% petit verdot; 3.54 pH; 6.03 g/l total acidity; 81 IPT; 13.2% alcohol): Fully saturated bright ruby. Currently in a slightly dumb phase and aromatically compressed on the nose, revealing cool blackberry and cassis aromas with extended aeration, complicated by notes of cola, flowers, red cherry and sweet spices. Then soft, round and ripe in the mouth, with persistent flavors of black cherry, cassis and cinnamon. A very serious wine offering impressive definition and very good balance, turning almost austere at the back, but with a pretty, pristine quality to its repeating floral and black fruit notes. Finishes with smooth, building tannins: don´t even think of opening this beauty for another eight to ten years. One of the best vintage for Lynch-Bages in recent memory."
0,75 L
165,00 €
220,00 € / Liter

Chateau Lafite Rothschild 2007
Der 2007er Chateau Lafite Rothschild präsentiert sich in einem tiefen Rubingranat mit violetten Reflexen. Seine komplexe Aromatik zeichnet sich durch dunkle Frucht wie Brombeeren und Cassis, begleitet von zarten Noten von Lakritze, Minze und edlem Holz aus. Am Gaumen entfaltet der Wein kraftvolle Tannine, die perfekt mit der saftigen Herzkirschenfrucht harmonieren. Die frische und ausgewogene Struktur wird durch einen feinen Gewürznachhall abgerundet. Eleganz und Konzentration prägen das raffinierte Gesamtbild dieses Jahrgangs, der subtiles Vergnügen bietet.
0,75 L
821,10 €
1.094,80 € / Liter

Chateau Lafleur 2017 entfaltet ein reichhaltiges, exotisches Aroma, das die Sinne umschmeichelt und unvergleichliche Intensität mit einer tiefen Duftvielfalt vereint. Dunkle Pflaume und Lakritz harmonieren mit Noten von Leder und Mokkatönen, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Am Gaumen beeindruckt dieser Wein durch seine volle, kraftvolle Struktur, begleitet von reifen, kompakten Tanninen, die in einem nahezu unendlichen Finale gipfeln. Ein wahres Meisterwerk, das Eleganz und Kraft zu einem unvergesslichen Erlebnis verbindet.
0,75 L
990,00 €
1.320,00 € / Liter

Super-St.-Emilion
Die Beschreibung des Weines weist auf die Verwendung der Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc hin, die typisch für Weine aus der Region Saint-Émilion sind.
0,75 L
124,50 €
166,00 € / Liter

Chateau Larcis Ducasse 2017 begeistert durch ein tiefdunkles Granatrot und ein verführerisches Bukett, das durch Kirschenfrüchte, florale Noten und feine Anklänge von Brombeeren und Orangenzesten verführt. Am Gaumen zeigt sich der Wein saftig und elegant, während er eine ausgewogene Extraktsüße und einen feinen Säurebogen entfaltet. Die mittelkräftige bis vollmundige Beschaffenheit harmoniert perfekt mit seinen reifen, polierten Tanninen und subtilen Eichenakzenten. Ein langes, stilvolles Finale mit Noten von Rotpflaumen und dunklen Beeren rundet das Geschmackserlebnis ab.
0,75 L
69,90 €
93,20 € / Liter

THE WINE ADVOCATE: "I have been extolling the virtues of these wines since the late eighties. Extremely old vines, organic farming, and some of the lowest yields in Bordeaux produce densely-colored, highly-extracted, exceptionally pure and elegant wines that possess a Burgundian-like texture and complexity. The 1990 Pavie-Macquin is fatter, sweeter, and riper, with its pronounced smoky oak component intertwined with jammy black-raspberry and curranty aromas and flavors. The wine's sweet fruit (from ripeness, not sugar), and concentrated, medium to full-bodied, low acid style, suggests early maturity, but the wine is still youthful and unevolved. While already delicious, this wine will benefit from another 2-3 years of cellaring. It will be at its peak between 2000-2008."
0,75 L
139,00 €
185,33 € / Liter

Château Haut-Brion 2016, ein klassischer Bordeaux, aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc.
0,75 L
89,00 €
118,67 € / Liter

So setzen sich die Weine von Chateau Palmer in der Appellation Margaux zusammen
Das Weingut produziert in jüngeren Jahren äußerst konzentrierte Weine mit tiefdunkler Farbe, die in der Nase und am Gaumen einen prall gefüllten Früchtekorb offenbaren. Mit verantwortlich für diese Üppigkeit sind sicher die 47% Merlot in der Cuvée. Außerdem finden etwa 47% Cabernet Sauvignon Verwendung, der Rest ist Petit Verdot.
Auf seinen 66 Hektar produziert das Weingut stilistisch eine im Vergleich zu früheren Jahrgängen etwas maskulinere Interpretation eines Margaux, nach wie vor jedoch gepaart mit unglaublichem Alterungspotential. Chateau Palmer arbeitet als eines der ersten unter den großen Grand Crus-Chateaux seit dem Jahr 2008 nur noch biodynamisch.
Die Besitzer des Weinguts
Chateau Palmer ist im Besitz mehrerer Familien. CEO des Superstars aus Margaux ist kein Geringerer als Thomas Duroux, der zuvor von 2002 bis 2004 Winemaker bei Masseto war.
Auch als Gebäude ist das Weingut eine beeindruckende Erscheinung. Man fährt in dem kleinen Örtchen d ´ Issan in der Appellation Margaux direkt daran vorbei, und würde man die Kurve nicht richtig bekommen, stünde man mitten im Hof.
Der Vergleich zu Premier Cru Nachbarn ist durchaus gerechtfertigt
Das Chateaugebäude von Chateau Palmer wirbt für sich. Eine Mischung aus aristokratischen und lokal bäuerlichen Gebäuden bilden mit beeindruckenden Gärten ein Kleinod, das fast zu schön zum Vorbeifahren ist. Und dann diese Weine! So viele Jahrgänge haben dieses Chateau verlassen und in jedem Jahr kommt ein weiterer hinzu, dass der Vergleich zum Premier Cru Nachbarn Chateau Margaux durchaus gerechtfertigt ist. Palmer selbst ist seit der Klassifikation von 1855 als Troisime Grand Cru Classe eingestuft, die dritthöchste Stufe der Klassifikation.
0,75 L
199,00 €
265,33 € / Liter

Chateau Canon La Gaffeliere 1990 erfreut mit einem vielschichtigen Aromenspiel aus reifen schwarzen Beeren, zarten Rauchnoten und einem Hauch von Schokolade und Lakritze. Der vollmundige, samtige Körper des Weines begeistert mit einer dichten Struktur und sanften, gut eingebundenen Tanninen. Begleitet wird das Geschmackserlebnis von einem langen, eleganten Abgang. Duftende Trüffel- und Tabakaromen sowie frische Kräuter verleihen diesem Wein seine besondere Persönlichkeit und machen ihn zu einem vollendeten Genuss.
0,75 L
139,00 €
185,33 € / Liter

Chateau Lafite Rothschild – Wein oder Legende
Das Gut war einst auch im Besitz der Familie Segur, die Sie von Chateau Calon Segur kennen. Der gleichen Familie gehörte damals übrigens auch Chateau Latour - da hätte man einheiraten müssen. Nachdem Chateau Lafite durch mehrere Hände ging, unter anderem den Vanderberghs aus Dänemark, wurde es 1868 von Baron James de Rothschild erworben. Und erst seitdem heißt es Lafite Rothschild. Das Weingut wird seit März 2018 von Saskia de Rothschild, der Tochter von Éric de Rothschild, geleitet.
Die GrĂĽnde, warum Weinsammler Lafite Rothschild lieben
Das aristokratische Chateau Lafite Rothschild liegt inmitten eines kleinen Parks in Pauillac im Medoc. Auf den Weinbergen werden die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Merlot anhgebaut. Die Trauben werden bis heute von Hand gelesen, auf chemische Dünger wird weitestgehend verzichtet. 112 Hektar Anbaufläche stehen unter Reben, aber das Gelände, das zum Betrieb gehört, ist viel größer. So leben auf einer Fläche von fast 50 Hektar, inmitten von Marschland, Wäldern und Wiesen, Kühe einer alten, wilden Rasse. Weder geben die Tiere Fleisch, noch werden sie gemolken. Sie dürfen einfach ein schönes Leben führen. Und das haben Sie auch, wenn Sie sich mit dem Wein befassen, der hier gekeltert wird.
Das Weingut stellt sogar die Eichenfässer für die 20-monatige Lagerung in den Barriques selbst her. Die Weine von Lafite Rothschild gehören zu den teuersten der Welt. Eine Flasche des Jahrgangs 1787, die aus dem Nachlass des amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson stammte, wurde im Jahr 1985 bei dem Auktionshaus Christie’s für 160.000 Dollar versteigert.
Das kann man zu Chateau Lafite Rothschild sagen, was nicht schon alle Welt weiĂź
Eine schöne Anekdote zur sagenumwobenen Qualität der Lafite-Weine ist wohl die über einen Arzt aus Bordeaux, der Marschall Richelieu um die Jahrhundertwende des 17./18. Jahrhunderts eine Flasche Lafite als das "angenehmste aller Stärkungsmittel“ verschrieb. Nach der Rückkehr des Marschalls an den Pariser Hof soll König Ludwig XV. bemerkt haben, dass Richelieu „um 25 Jahre jünger aussehe als vor seiner Abreise“. Man kann sich denken, was am Hof getrunken wurde.
Darum sind die Weine von Chateau Lafite Rothschild so begehrt
Die Cuvée des Grand Vin von Lafite Rothschild variiert von Jahr zu Jahr ein wenig. Die Vinifikation besteht zu 80% bis 95% aus Cabernet Sauvignon, Merlot schwankt zwischen 5% und 20%, Cabernet Franc und Petit Verdot sind mit je höchstens 5% enthalten. Übrigens: Wussten Sie, dass manche Jahrgänge des Lafite fast reinsortige Cabernet Sauvignons sind? 1961 zum Beispiel, 1994 und auch 2013. Diese Weine sind ebenfalls ausnehmend gut, ihnen fehlt aber ein wenig die Komplexität, zu der ein Lafite Rothschild fähig ist. Die Produktion des Grand Vin aus Pauillac umfasst bis zu 20.000 Kisten, der Ausbau im Fass erfolgt für 18 bis 20 Monate in komplett neuen Fässern.
Rotweine von Chateau Lafite Rothschild kaufen
Wussten Sie, dass eine Flasche 1869 Chateau Lafite Rothschild bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby’s von einem anonymen Bieter in Hongkong im Jahr 2010 für mehr als 200.000 Dollar ersteigert wurde, der ihn zum damals teuersten Wein der Welt machte.
0,75 L
249,00 €
332,00 € / Liter

Chateau l'Evangile 1990 entfaltet eine betörende Aromenvielfalt von reifer Beerenfrucht, verschmolzen mit feinen Noten von Karamell, Tabak und Zimt. Am Gaumen präsentiert dieser Pomerol ein elegantes Spiel aus Süße und Würze, unterstützt von einer frischen Säurestruktur und präsenten, doch samtig, anmutenden Tanninen. Die Komposition wird abgerundet durch Nuancen von dunklem Kakao und einem Hauch von schwarzen Kirschen im langen Nachhall. Ein echter Genuss, der ohne Dekantieren seine volle Pracht entfaltet.
0,75 L
375,00 €
500,00 € / Liter

Chateau Canon 2019 beeindruckt mit einer einzigartigen Vielfalt von Aromen und Geschmacksnoten. Seine Duftnoten entfalten verführerische Anklänge an wilde Blaubeeren, Brombeeren und Boysenbeeren, durchdrungen von Nuancen von Kuminsamen, Sternanis und Rosen. Der Gaumen wird von einer harmonischen Kombination aus lebendigen schwarzen und blauen Früchten verwöhnt, die von sanftem, vollem Körper und samtigen Tanninen begleitet wird. Die Balance zwischen Eleganz und Kraft mündet in einem langen, energiegeladenen Finish, das begeistert und Lust auf mehr macht.
0,75 L
159,00 €
212,00 € / Liter

Chateau Palmer 2006
Der 2006er Chateau Palmer beeindruckt mit einer intensiven, tiefroten Farbe und vielfältigen Aromen von dunklen Beeren, Lakritz, und Zedernholz, ergänzt durch subtile Noten von Schokolade und Gewürzen wie Zimt und Nelken. Am Gaumen präsentiert er sich luxuriös mit einer eleganten, samtigen Textur, die durch feine, gut integrierte Tannine und eine lebendige Säure gestützt wird. Saftige schwarze Johannisbeeren und ein Hauch von Trüffel verleihen dem Wein eine bemerkenswerte Balance und Tiefe. Sein langer Abgang ist von einer verführerischen Frische und Harmonie geprägt. Ein klassischer Bordeaux voller Eleganz und Potential.
0,75 L
295,00 €
393,33 € / Liter

Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2013 besticht durch eine faszinierende Aromenvielfalt, die an süßen Tabak, Anis und getrocknete Kirschen erinnert. Ein Bouquet aus floralen Noten, Rauch und reicher Lakritze verwöhnt die Sinne, während Spuren von Korinthen und Pumpernickelbrot die Tiefe unterstreichen. Am Gaumen entfaltet sich eine eindrucksvolle Aromatik von Vanillemark und Backpflaumen, begleitet von einer intensiven Cassisnote im Abgang. Die runden Tannine, kombiniert mit einer sanften Frische und einem Hauch von Gewürz, machen diesen Wein zu einem besonderen Genuss.
0,75 L
149,00 €
198,67 € / Liter

Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse 2019: Dieser außergewöhnliche Saint-Émilion fasziniert mit seiner intensiven Aromatik von Waldblüten und dunklen Beeren wie Heidelbeeren, Pflaumen und schwarzen Kirschen. Der Gaumen begeistert mit einer Kombination aus fruchtiger Eleganz und würzigen Noten von Lakritze, die das Erlebnis des Weins vervollständigen. Fein abgestufte Tannine verbinden sich harmonisch mit einer lebendigen Fruchtstruktur, die in einem präzisen, langanhaltenden Abgang mündet. Ein fesselnder Genuss, der Energie und Raffinesse in perfekter Balance bietet.
0,75 L
139,00 €
185,33 € / Liter

Chateau Latour à Pomerol 2018 verführt mit einem tiefen, dunklen Rubinrot und einem reichhaltigen Bouquet, das an reife schwarze Johannisbeeren, saftige Heidelbeeren und eine Spur kandierter Orangenschale erinnert. Auf der Zunge entfaltet sich eine kraftvolle, vielschichtige Struktur mit präsenten, seidig-festen Tanninen, die dem Wein eine beeindruckende Tiefe verleihen. Noten von Mocha und Schokolade sorgen für eine verführerische Nuance, während Anklänge von Zedernholz und Vanille den vielschichtigen Geschmack abrunden. Ein ausdrucksstarker Pomerol, der nachhaltig beeindruckt.
0,75 L
95,00 €
126,67 € / Liter

Chateau Peby Faugeres 2016 beeindruckt durch seine betörende Intensität und Opulenz. Schon der Duft enthüllt verlockende Noten von schwarzen Oliven, Brombeeren sowie floralen Nuancen von Veilchen. Am Gaumen entfaltet sich ein reichhaltiges Bouquet von saftigen Pflaumen, schwarzer Johannisbeere und einem Hauch von Schokolade, begleitet von sanften Anklängen von Pfeifentabak und Leder. Die seidigen Tannine fügen sich harmonisch in die Struktur des Weins ein und hinterlassen einen langen, unwiderstehlichen Nachhall, der durch seine Frische und Komplexität besticht. Ein wahres Meisterwerk aus Saint-Émilion, das Genießerherzen höherschlagen lässt.
0,75 L
185,00 €
246,67 € / Liter