
Chateau Latour 2000
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Andere Varianten
Chateau Latour 2000
Ein wahrhaft majestätisches Meisterwerk, das mit seiner tiefgründigen Komplexität begeistert. Der Chateau Latour 2000 präsentiert sich mit einer beeindruckenden dunklen Farbe und entfaltet im Glas ein vielschichtiges Bouquet aus schwarzen Früchten, Zedernholz und floralen Nuancen. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll und zugleich elegant mit einer wunderbaren Balance zwischen intensiver Frucht, perfekt eingebundenen Tanninen und einer samtigen Textur. Beeindruckende Aromen von schwarzen Beeren, Edelschokolade, Espresso und Trüffel verweben sich zu einem harmonischen Geschmackserlebnis, das in einem außergewöhnlich langen, vielschichtigen Finale mündet. Ein Wein von überwältigender Tiefe und Ausdruckskraft, der wahre Größe verkörpert.
Bewertungen
- 100/100James Suckling
"Latour has made truly great wines in the past two decades—and this is one of the best. It has fabulous aromas of black truffles, currants, raspberry and dried flowers. Mind-blowing on the palate, it’s an emotional and soulful red."
- 20/20Weinwisser
"Tiefes Violett, Granatschimmer, schwarze Reflexe. Bereits bewegend der erste Kontakt mit dem Bouquet, Cabernet pur, faszinierend, fast parfümierter Cassisduft, mächtiges, ausladendes Terroir, extrem vielschichtig, explosive, fast dramatische Aromatik. Im Gaumen reife Tannine, fleischiges Extrakt, ausuferndes, rot-, blau- und vor allem schwarzbeeriges Spiel, im Finale Trüffel, Mahagoni und Vanilleschote, erstaunliche Frische. Ein grandioser Wein, kein Bulldozer, aber total harmonisch, schlichtweg perfekt."
- 100/100The Wine Cellar Insider
"Simply put, this is a future legendary vintage for Latour. This is thrilling to taste from start to finish. With incredible levels of concentration, the wine manages to keep everything in perfect balance, tannins, freshness, ripeness, weight, density and richness. The nose captures the essence of Pauillac, while the fullness in the mouth, with perfectly ripe, firm, but refined tannins give the wine shape, length propels the finish past the 60-second mark. 2 hours of air is more than ample to open the wine, and the remainder the night will show improvement in the glass. Drink from 2025-2075, or beyond."
- 100/100Wine Spectator
"The fruit here is still very much in the primary phase, with a decidedly racy feel to the raspberry coulis, cassis and blackberry reduction notes that are streaked with violet, iron and graphite flavors. The superlong finish alternates between a tug of sweet earth and a velvety feel, as the fruit and grip are still melding together, but there's so much vivacity here, there's no concern with waiting it out. The wait may be a while though. Rather stunning that this can separate itself so clearly from the rest of 2000's high-class field.--Blind 2000 Bordeaux retrospective (December 2015). Best from 2020 through 2040. 14,167 cases made."
- 99/100Falstaff
"Dunkles Rubingranat, violette Reflexe. Sehr feines Bukett, florale Nuancen, angenehme Beerenfrucht. Stoffig, sehr kraftvoll, perfekte Tannine, zart nach Edelschokolade, Beerenkonfit, herrliche Extraktsüße, ein Wein mit Riesenpotenzial, hier ist wirklich alles auf dem rechten Fleck, besitzt eine überzeugende Länge, enorme Zukunft, ein Kunstwerk."
- 98/100The Wine Advocate
"The 2000 Latour (a relatively abundant 14,000 cases compared to what they produced in 2009, 2008, or 2005) is “packed and stacked.” The extremely rich, black/purple color to the rim is followed by a wine with some subtle smoke, loads of minerals, a hint of vanilla, and plenty of creme de cassis as well as roasted meat and a slight scorched earth character. Broad, savory, and rich, the wine seems to be about 5 years away from full maturity and should drink well for at least 40-50 more years. A great effort, probably eclipsed only by 2003 and 2009."
- 98/100Decanter
"Hard not to be impressed by the sheer power and muscle on display in this Latour, very much archetypal of the estate at this time, seven years into François Pinault's tenure, with the team under director Frederic Engerer (he arrived in 1995, becoming director in 1998) doing everything they could do concentrate flavours, increase precision and texture. This is beautifully layered, with truffle-laced dark chocolate, espresso, tar and tight cassis flavours and exerts a powerful grip that is clearly going nowhere over the coming decades. A little less nuanced perhaps than today's Latour but this has 3% Petit Verdot that completes the blend. 48% of the overall crop in this wine. Drinking Window 2020 - 2050"
- 98/100Wine Enthusiast
"This is such an expressive wine, with elegance a major factor in its character. It is certainly huge, rich and dense. But there is much more to it. You can peel layers of fruit and tannins away, and still never get to the end of the wine's complexity. At every stage of its life, it will reveal a new character, but for now it is dominated by powerful tannins and huge, black, fruit."
- 19/20Jancis Robinson
"Very dark crimson with a developed rim. Healthy colour. Tight, intense, deeply focussed and confident. Slips over the front palate like a velvet glove – very opulent and extremely ripe – much more sophisticated than most. There’s so much ripeness here – as though Latour picked latest of all – almost spicy, almost in stereotype Mouton idiom, presumably thanks to the vintage rather than any change of policy or style at Latour. Great wine."
Chateau Latour
Chateau Latour – ein Musterbeispiel in Bordeaux Seit der Komplettrenovierung 1998 erstrahlt das Weingut in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. 1993 übernahm der französische Milliardär François Pinault die Mehrheit in seinem Besitz an Latour, und das für immerhin 113 Millionen Dollar - was nach einem stolzen Preis klingt, in Wahrheit aber ein Schnäppchen war. Gerüchten zufolge soll allein der Inhalt der Keller schon 60 Millionen wert gewesen sein. 1995 übernahm dann Frederic Engerer die Leitung von Chateau Latour und seitdem sind die Qualitäten noch einmal gestiegen. Die Geschichte des Weinguts geht ins späte 17. Jahrhundert zurück. Das Latour-Anwesen war „nur“ ein Teil des großen Besitzes der Adelsfamilie Ségur. Dieser gehörten unter anderem die Vorläufer der Weingüter Chateau Lafite Rothschild, mit dem Chateau Latour bis 1760 vereint war, sowie Chateau Mouton Rothschild. Die Weine von Chateau Latour werden nicht mehr en Primeur verkauft Im Jahr 2012 verkündete Latour, dass von nun an keine Weine mehr en Primeur verkauft werden würden. Nun lagern die Tropfen so lange im Keller, bis man der Meinung ist, dass sie reif für den Verkauf sind. Das unterscheidet die Weine von Chateau Latour von anderen Bordeaux Von den 90 Hektar, die zum Weingut gehören, sind 78 mit Reben bepflanzt aus denen die hochbegehrten Premier Crus gekeltert werden. Das Herz von Chateau Latour aber ist eine 47 Hektar große Parzelle mit dem Namen "Enclos". Es gibt Leute, die sagen, dass dies die beste Lage in ganz Bordeaux sei. Der Rebsortenspiegel besteht zu 74,2% aus Cabernet Sauvignon, 23,8% Merlot, 1,8% Cabernet Franc und gerade mal 0,2% Petit Verdot. Die Reifung findet in zu 100% neuen Barriques statt. Interessant: Seit 2015 wird die gesamte Rebfläche von Latour biologisch bewirtschaftet, die Hälfte sogar biodynamisch. Um die Weinberge weniger zu belasten, nehmen die Arbeiter für ihre Wege oft ein Mountainbike. Forts de Latour und Pauillac de Latour – der große Zweitwein und Drittwein von Chateau Latour Den Zweitwein „Forts de Latour“ und den Drittwein „Pauillac de Latour“ haben wir regelmäßig mit großer Begeisterung im Glas. Sie wissen, Zweitweine kauft man in großen Jahrgängen, das gilt auch für Drittweine. Und wenn die dann auch noch das Logo von Chateau Latour tragen, muss man keine Sekunde überlegen. Sie können Ihren Hemmungen also freien Lauf lassen und sich sicher sein, in absolute Edelware zu investieren. Pauillac de Latour wird seit 1989 vinifiziert. Das macht ihn zum ersten Drittwein der Welt. Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Selektion der Trauben auf Latour derart streng ist, dass alles, was nicht in den Drittwein gelangt, als Fassware verkauft wird.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich18/20269,00 €358,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1995 ansehenRotwein, 1995, Frankreich90/100199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2002 ansehenRotwein, 2002, Frankreich92/100199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1991 ansehenRotwein, 1991, Frankreich
Chateau Latour 1991
0,75 L499,00 €665,33 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand