
Chateau Latour 1990
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Andere Varianten
Chateau Latour 1990
Ein wahrhaft majestätisches Meisterwerk, das in seiner Komplexität beeindruckt. Die rubinrote Farbe mit leichter oranger Aufhellung offenbart bereits im Glas die Tiefe dieses außergewöhnlichen Weins. In der vielschichtigen Nase entfalten sich noble Aromen von Johannisbeeren, feinen Brombeeren und Zwetschgen, begleitet von tabakiger Würze und einer subtilen Zedernholznote. Am Gaumen präsentiert sich der 1990er zunächst mit eleganter Frische, um dann immer mehr Substanz zu entwickeln – voller Körper, reichhaltige Frucht und perfekt eingebundene Tannine verleihen ihm eine königliche Präsenz. Im beeindruckend langen Abgang zeigen sich Nuancen von Ledernoten, Gewürzen und dunklen Beeren in perfekter Harmonie.
Bewertungen
- 100/100Wine Spectator
"This is one of my favorite wines ever. Full-bodied, with layers of silky fruit and masses of currant, mineral and berry character. Amazing. It's a wine with perfect structure, perfect strength. It's 1961 Latour in modern clothes. It's hard not to drink it now. '89/'90 Bordeaux non-blind horizontal. Best after 2008."
- 98/100The Wine Cellar Insider
"As this ages, it continues improving, filling out, softening and gaining in nuances. Now you find oceanic nuances interspersed with creme de cassis, cigar box, lead pencil, wet soil and leafy complexities. The wine is full- deep, long and regal, with a present tannic backbone and the structure for at least 2-3 more decades of aging."
- 97/100Falstaff
"Kräftiges Rubingranat, orange Aufhellung. In der Nase tabakige Würze, feine Brombeer-Zwetschgen-Frucht, vielschichtig, mineralisch unterlegtes Bukett. Am Gaumen frisch, sehr ausgewogen und elegant, eine zart flüchtige Note, wirkt zunächst eher schlank, entwickelt im Mund dann immer mehr Substanz. Ein Wein, der noch viel Zeit brauchen wird, um sich komplett zu zeigen, ein echter Vin de Garde, tolle Extraktsüße."
- 95+/100The Wine Advocate
"This is one of the more perplexing Latours to evaluate. It has plenty of sweetness as well as a gorgeous, rich fruitiness, but it lacks the firmness one finds in more recent great vintages such as 1996, 2000, 2003, 2005, 2006, and 2008. There is plenty of sweet, ripe currant fruitiness, abundant glycerin, and full body, but I’m still waiting for that extra nuance of complexity to emerge. It’s all there, but the wine still seems to be more monolithic than one would expect in a wine approaching 19 years of age. It is not the sure-fire winner I thought it was in its youth, but then again, I don’t have any reason to doubt that more complexity will emerge. Anticipated maturity: 2016-2035."
- 18/20Weinwisser
"Aufhellend, mit ziegelrotem, recht transparentem Rand. Wildes Bouquet, Ledernoten, Moschus, Backpflaumen und Nuancen von Teer. Im Gaumen trockene Tannine, Korinthennoten, recht tiefgründig, Brazil-Tabak, massive Cabernet- Spuren, rauchiges Finale. Trotz der guten Worte einer der schwächsten Premiers in diesem Jahr."
- 94/100Decanter
"Still a young wine, with firm tannins that are less finely expressed than the Lafite at the same age and instead provide a more muscular presence in the glass, as is entirely within the Latour signature. The dominant flavours are cedar, tobacco, black cherry and cigar box, with black pepper spice on the close of play. Plenty of changes going on at Latour in 1990, with the estate sold the year before from the Pearson Group to Allied Lyons. This was the first year of the third wine Pauillac de Latour, further refining the selection of the main bottling. Drinking Window 2021 - 2036"
- 18/20Jancis Robinson
"Sweet start and a dry end. Long and reverberant with real meatiness in the middle. Transparent and fresh – lighter than many vintages of Ch Latour. Slightly inky finish."
Chateau Latour
Chateau Latour – ein Musterbeispiel in Bordeaux Seit der Komplettrenovierung 1998 erstrahlt das Weingut in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. 1993 übernahm der französische Milliardär François Pinault die Mehrheit in seinem Besitz an Latour, und das für immerhin 113 Millionen Dollar - was nach einem stolzen Preis klingt, in Wahrheit aber ein Schnäppchen war. Gerüchten zufolge soll allein der Inhalt der Keller schon 60 Millionen wert gewesen sein. 1995 übernahm dann Frederic Engerer die Leitung von Chateau Latour und seitdem sind die Qualitäten noch einmal gestiegen. Die Geschichte des Weinguts geht ins späte 17. Jahrhundert zurück. Das Latour-Anwesen war „nur“ ein Teil des großen Besitzes der Adelsfamilie Ségur. Dieser gehörten unter anderem die Vorläufer der Weingüter Chateau Lafite Rothschild, mit dem Chateau Latour bis 1760 vereint war, sowie Chateau Mouton Rothschild. Die Weine von Chateau Latour werden nicht mehr en Primeur verkauft Im Jahr 2012 verkündete Latour, dass von nun an keine Weine mehr en Primeur verkauft werden würden. Nun lagern die Tropfen so lange im Keller, bis man der Meinung ist, dass sie reif für den Verkauf sind. Das unterscheidet die Weine von Chateau Latour von anderen Bordeaux Von den 90 Hektar, die zum Weingut gehören, sind 78 mit Reben bepflanzt aus denen die hochbegehrten Premier Crus gekeltert werden. Das Herz von Chateau Latour aber ist eine 47 Hektar große Parzelle mit dem Namen "Enclos". Es gibt Leute, die sagen, dass dies die beste Lage in ganz Bordeaux sei. Der Rebsortenspiegel besteht zu 74,2% aus Cabernet Sauvignon, 23,8% Merlot, 1,8% Cabernet Franc und gerade mal 0,2% Petit Verdot. Die Reifung findet in zu 100% neuen Barriques statt. Interessant: Seit 2015 wird die gesamte Rebfläche von Latour biologisch bewirtschaftet, die Hälfte sogar biodynamisch. Um die Weinberge weniger zu belasten, nehmen die Arbeiter für ihre Wege oft ein Mountainbike. Forts de Latour und Pauillac de Latour – der große Zweitwein und Drittwein von Chateau Latour Den Zweitwein „Forts de Latour“ und den Drittwein „Pauillac de Latour“ haben wir regelmäßig mit großer Begeisterung im Glas. Sie wissen, Zweitweine kauft man in großen Jahrgängen, das gilt auch für Drittweine. Und wenn die dann auch noch das Logo von Chateau Latour tragen, muss man keine Sekunde überlegen. Sie können Ihren Hemmungen also freien Lauf lassen und sich sicher sein, in absolute Edelware zu investieren. Pauillac de Latour wird seit 1989 vinifiziert. Das macht ihn zum ersten Drittwein der Welt. Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Selektion der Trauben auf Latour derart streng ist, dass alles, was nicht in den Drittwein gelangt, als Fassware verkauft wird.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour 2000 ansehenRotwein, 2000, Frankreich
Chateau Latour 2000
0,75 L100/1001.149,00 €1.532,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich18/20269,00 €358,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1995 ansehenRotwein, 1995, Frankreich90/100199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2002 ansehenRotwein, 2002, Frankreich92/100199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand