
Chateau Leoville Las Cases 1986
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Chateau Leoville Las Cases 1986
Ein majestätisches Meisterwerk der Bordeaux-Kunst, das selbst nach mehr als drei Jahrzehnten mit jugendlicher Strahlkraft beeindruckt. Die faszinierende Aromenvielfalt eröffnet sich mit verführerischen Noten von Cassis, Brombeeren und reifen Zwetschgen, untermalt von delikaten Anklängen an Zedernholz, Tabak und feinen Gewürznuancen. Am Gaumen präsentiert sich dieser außergewöhnliche Wein mit beachtlicher Konzentration, wobei die perfekt eingebundenen Tannine eine beeindruckende Struktur verleihen, ohne die samtene Eleganz zu beeinträchtigen. Die faszinierende Balance zwischen kraftvoller Intensität und aristokratischer Finesse führt zu einem bemerkenswert langen Abgang mit feinen Schokoladennuancen und delikater Süße.
Bewertungen
- 100/100Decanter
"Michel Delon, then owner, believed this to be the greatest wine he ever made. It's not often the case that wines with this much expectation riding on them live up to the hype, but this one did. A stunning wine that, at 33 years old, still feels fresh, concentrated and with a long way left to go. The tannins have the characteristic Las Cases weight and definition to them, giving form and shape to the sweet berry fruit, but the overall impression is of welcoming, juicy pleasure. Harvested from 1 to 17 October. 4% Petit Verdot completes the blend."
- 100/100Falstaff
"Dunkles Karmingranat, zarter Ockerrand, Wasserrand. In der Nase attraktive, süße dunkle Beerenfrucht, ein Hauch von Zedernholz und Tabak, Nuancen von Brombeeren, reife Zwetschken, zarte Gewürzanklänge, dunkle Mineralität mit etwas Grafit. Sehr elegant und ausgewogen, durchaus kraftvoll, mit angenehmer Extraktsüße ausgestattet, perfekt eingebundene Tannine, feiner Schokonachhall, frischer, finessenreicher Körper, enormer Länge, mineralischer Nachhall, ist jetzt ganz oben angekommen. Sollte man auf diesem Trinkreife-Höhepunkt in vollen Zügen genießen."
- 98/100The Wine Advocate
"The 1986 Leoville-Las Cases is still so youthful in appearance after 30 years, with only a thin bricking on the rim giving away its age. The bouquet is magnificent: extraordinarily pure and delineated, bewitching black fruit laced with cedar and graphite, the latter lending an almost Pauillac-like personality. The palate is exactly as I have found the previous dozen or so bottles I have tasted: structured, delineated, intense, aristocratic and imperious. It is less formidable than say, ten years ago, so it has probably just stepped onto its drinking plateau. The acidity is perfectly judged lending freshness and tension, crucial to counterbalance those layers of spicy black fruit that fans out with cedar and graphite (again) towards the finish. You come away with the feeling of having consumed a wine with immense energy, yet with so much more to give over the next three decades, and knowing this property, perhaps even the three decades after that! I would agree with the late Michel Delon: the 1986 Léoville Las-Cases is the summit of the 1980s. Tasted September 2016."
- 19/20Weinwisser
"Dunkles Rubin-Granat, grosser Rand aussen. Kandisnoten, Süssholz, fermentierter Schwarztee, traumhafter Duft, schon fast erotisch, Kandis-Butter-Noten, füllig und weit ausladend. Im Gaumen saftig, fett, rund und schmeichelnd, ein Ausbund an Süsse, immer noch etwas Bourbon-Vanille im tabakigen, sehr langen Finale."
- 96/100The Wine Cellar Insider
"One of the wines of the vintage, the wine is ready for drinking. That being said, regardless of how long you decant the wine. there is no avoiding the stern, hard nature of the vintage. Full-bodied, concentrated and with soaring aromatics, the wine offers up a chewy, intense, rough and ready blast of ripe cassis."
- 95/100Wine Spectator
"Firm and focused, with beautifully articulated currant, raspberry and nutmeg aromas and flavors; very supple for such a lean-textured Bordeaux. Approaching drinkability, but it can use until 2000 to soften.--Léoville Las Cases vertical."
- 17,5/20Jancis Robinson
"Bright ruby. Iodine nose. Just a little bit dusty with a dry finish but with real density. This is, unusually, a 1986 that still has some developing to do."
Chateau Leoville Las Cases
Die Ursprünge des Weinguts in Saint Julien in Bordeaux Die Ursprünge von Chateau Leoville Las Cases reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war es Teil des größeren Leoville-Anwesens, das später in drei separate Weingüter unterteilt wurde: Chateau Leoville Las Cases, Chateau Leoville Barton und Chateau Leoville Poyferre. Diese Unterteilung fand im frühen 19. Jahrhundert statt und machte das Anwesen zu einem festen Bestandteil der Bordeaux-Weingeschichte. Lage und Terroir Das Weingut liegt in der relativ kleinen Appellation Saint-Julien am linken Ufer der Gironde. Diese Region ist bekannt für ihr gemäßigtes Klima, das durch die Nähe zum Fluss beeinflusst wird. Der Boden ist überwiegend kieshaltig und sorgt für eine gute Drainage, was den Reben zugutekommt. Zusätzlich gibt es Lehmböden, die eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleisten und den Weinen eine besondere Struktur verleihen. Die nördlichsten Weinlagen grenzen an das renommierte Premier Grand Cru Chateau Latour in Pauillac. Rebsorten auf Chateau Leoville Las Cases Auf Leoville Las Cases sind nahezu 100 Hektar mit 66% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 9% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot bepflanzt. Die Reben sind im Schnitt 30 Jahre alt. Die klassischen Bordeaux-Rebsorten sind bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe und langlebige Weine zu erzeugen. Der hohe Anteil an Cabernet Sauvignon verleiht dem Wein seine Struktur, Tiefe und das charakteristische Tannin. Merlot bringt Frucht und Fülle, während Cabernet Franc für Eleganz und aromatische Komplexität sorgt. Weinbau und Produktionstechniken Leoville Las Cases setzt zunehmend auf nachhaltige Weinbaumethoden, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Weinqualität zu maximieren. Der Einsatz von Pestiziden wird auf ein Minimum reduziert, und der Fokus liegt auf naturnahen Anbaupraktiken. So bleibt das Terroir intakt und die Gesundheit der Reben wird gefördert. Neben den traditionellen Weinbaumethoden nutzt das Weingut auch moderne Techniken, um die Qualität weiter zu verbessern. Die Gärung findet in Edelstahltanks statt, die präzise Temperaturkontrolle ermöglichen. Gleichzeitig bleibt das Weingut seiner Tradition treu und verwendet für die Reifung französische Barriques, die den Weinen ihre charakteristischen Aromen verleihen. Der Aufwand, der auf Leoville Las Cases getrieben wird, ist enorm. Ein großer Anteil, teilweise mehr als die Hälfte der Ernte wird jährlich zum Zweitwein abgestuft, der seit 2007 unter dem Namen „Petit Lion“ geführt wird (zuvor: Clos du Marquis). Der ursprünglich „echte“ Zweitwein des Chateau Léoville Las Cases der Familie Delon war der Clos du Marquis, der sich dank seiner herausragend eigenständigen Qualität mittlerweile fast in eine höhere Klasse katapultiert hat. Daher wurde ein weiterer Zweitwein ins Leben gerufen – das sogenannte „Löwenbaby“ –, das inzwischen ebenfalls auf hohem Niveau begeistert. „Clos du Marquis“ erreichte häufig eine Qualität auf Cru Classé Niveau und wurde spätestens seit den 1990er Jahren entsprechend bewertet und geschätzt. Zudem gibt es seit einigen Jahren mit „La Petite Marquise“ einen eigenständigen Zweitwein für den „Clos du Marquis“. Außerdem gibt es noch einen Drittwein. In normalen Jahren werden zusammen etwa 450.000 Flaschen abgefüllt. Das Ergebnis beim Grand Vin sind sehr aristokratische Weine mit enormer Lebensdauer. Die Rolle der Familie Delon Die Familie Delon leitet das Chateau seit mehreren Generationen und prägt die Philosophie des Weinguts entscheidend. Sie ist auch Besitzer von Chateau Nenin und Chateau Potensac. Der langjährige Besitzer von Chateau Leoville Las Cases, Michel Delon, verstarb leider im Juli 2000, seitdem führen sein Sohn Jean Hubert und seine Schwester Genevieve D’Alton Leoville Las Cases weiter. Und wenn man sich die Weine anschaut, tun sie das offenbar mit dem gleichen Geschick und dem gleichen Können wie einst ihr Vater. Beraten und begleitet wird das Weingut vom Önologen Jacques Boissenot sowie dessen Sohn Eric. Die Verbindung aus hoher Qualität, Tradition und Innovation macht Chateau Leoville Las Cases zu den begehrtesten Rotweinen in Bordeaux.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 1983 ansehenRotwein, 1983, Frankreich18/20261,80 €349,07 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 2019 ansehenRotwein, 2019, Frankreich20/20275,00 €366,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 1995 ansehenRotwein, 1995, Frankreich97/100239,00 €318,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 1981 ansehenRotwein, 1981, Frankreich90/100190,40 €253,87 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich98/100499,80 €666,40 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich17/20159,00 €212,00 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 1983 ansehenRotwein, 1983, Frankreich18/20261,80 €349,07 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Leoville Las Cases 2019 ansehenRotwein, 2019, Frankreich20/20275,00 €366,67 € / Liter, zzgl. Versand