Saint Julien
St. Julien ist die kleinste der Medoc Appellationen. 910 Hektar beherbergen hier aber unter anderem die höchste Anzahl an Super Seconds, im 1855er Klassement als Deuxieme Cru klassifizierte Weine. Ducru Beaucaillou, Gruaud Larose, Leoville Barton, Leoville Las Cases and Leoville Poyferre. Wie sich aus dem Namen erschließen lässt, waren drei dieser Güter, Leoville Las Cases, Leoville Poyferre und Leoville Barton bei ihrer Gründung sogar einmal ein einziges Weingut. Zudem gibt es in St. Julien das mit 123 Hektar flächenmäßig größte klassifizerte Chateau im Medoc, Chateau Lagrange. Und nicht zu vergessen, 95% der gesamten Rebflächen sind klassifiziert, ein Alleinstellungsmerkmal dieser „Sandwich-Appellation“ in ganz Bordeaux. Als Nachbar von Margaux und Pauillac profitiert diese Appellation von den Vorteilen und Böden beider. Die Weinberge von Chateau Leoville Las Cases zum Beispiel grenzen direkt an die von Chateau Latour an. Bezüglich des Prestige jedoch kam St. Julien in früheren Zeiten, insbesondere durch das Fehlen eines Premier Cru, nie an die Nachbarn heran. Viele der alten Jahrgänge konnten nicht an das Niveau der Nachbarn heranreichen. Mittlerweile hat sich das dies aber massiv geändert. In St. Julien werden in der Spitze Weine auf Premier Cru Niveau produziert, die einerseits die feminine Struktur eines Margaux haben, andererseits maskuline Züge eines Pauillac.
Weine aus der Appellation
87 Artikel
87 Artikel

Ducru Beaucaillou ist ein echter Langstreckenläufer. Ein Ducru Beaucaillou braucht immer Zeit, um sein ganzes Potential zu offenbaren. Vielleicht liegt es an dem relativ hohen Prozentsatz von 70% Cabernet Sauvignon in der Cuvée, der Rest ist Merlot. Wenn ein Ducru Beaucaillou jedoch reif ist, geht die Post ab. Dies beweisen Jahrgänge wie 1961, 1970 und 1978. Aber Achtung: Zwar mögen viele Ducru Beaucaillou, viele bevorzugen aber auch andere St. Juliens. Ducru Beaucaillou ist eben kein moderner, fetter, weicher, reifer Wein. Chateau Ducru Beaucaillou gehört einst wie Chateau Grand Puy Lacoste und Chateau Haut Batailley der Familie Borie. Mit dem Tod von Jean-Eugène Borie 1998 wurde das Erbe der drei Güter nun zwischen den beiden Brüdern Xavier Borie und Bruno Borie aufgeteilt wurde. Somit war der 2003 Ducru Beaucaillou der erste Jahrgang, der ganz unter den Fittichen von Bruno Borie entstand.
0,75 L
47,50 €
63,33 € / Liter

Langoa Barton stand immer zu Unrecht ein klein wenig im Schatten des etwas bekannteren Schwesterweingutes Leoville Barton. Das wunderschöne 100 Hektar große Anwesen Chateau Langoa Barton mit seinem traumhaften Park, alten Eichen und seinen 25 Hektar Weinbergen ist seit 1821 in Besitz der Familie Barton. Lange leitete der äußerst sympathische Anthony Barton gemeinsam mit seiner Tochter Lilian die Geschicke von Chateau Langoa Barton. Anthony starb leider im Jahr 2022 mit 91 Jahren. Die Branche verliert damit eine Bordeaux-Legende. Seine Tochter leitet mittlerweile mit ihrem Mann Michel Sartorius zusammen das Familienunternehmen. Die wichtigste Rebsorte auf Langoa Barton ist mit 74% der Cabernet Sauvignon, gefolgt von 20% Merlot und 6% Cabernet Franc. Die Trauben werden von Hand gelesen. Sowohl die alkoholische als auch die malolaktische Gärung findet in Holzgärbottichen statt. Der Ausbau erfolgt für etwa 20 Monate in Barriquefässern, die Hälfte wird jährlich erneuert. Im Vergleich zu Leoville Barton ist Langoa Barton etwas klassischer in seiner Stilistik. Die Weine sind sehr elegant, balanciert, strukturiert und langlebig. In der Jugend zeigen sie oft nicht ihr volles Potential, selbst Weinkritiker Robert Parker räumte ein, die jungen Weine häufig zu niedrig bewertet zu haben. Legen Sie sich also mal ein paar Flaschen in den Keller, Sie werden es in einigen Jahren nicht bereuen.
0,75 L
49,90 €
66,53 € / Liter

Chateau Gruaud Larose umfasst beeindruckende 129 Hektar. 55% der Fläche von Gruaud Larose sind mit Cabernet Sauvignon, 31% mit Merlot, 10% mit Cabernet Franc, 2% mit Malbec und 2% mit Petit Verdot bestockt. Vor mehr als 200 Jahren kaufte Monsieur Gruaud, ein bekannter Traubenproduzent der damaligen Zeit, viele kleine Parzellen zusammen. Schließlich übernahm dessen Erbe Monsieur de Larose das Gut und gab ihm seinen heutigen Namen Gruaud Larose. Immer wieder höre ich bekannte Produzenten in Bordeaux lobend über Qualität und Potential von Gruaud Larose sprechen. Bereits die alten Jahrgänge wie 1928, 1945, 1961, aber auch der 82er oder der 86er zeigen, was in diesem Boden steckt. Tatsächlich hat sich Chateau Gruaud Larose seit der Übernahme 1997 durch die Bernard Taillan Weingruppe nochmals nach oben gearbeitet. Und Sie können sicher sein, dass Jahrgänge wie der sensationelle 2000er in Zukunft keine Ausnahme bleiben werden. Parker würde sagen: "Worth watching" - und dem schließe ich mich an.
0,75 L
29,90 €
39,87 € / Liter

Auf Leoville Las Cases sind nahezu 100 Hektar mit 66% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 9% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot bepflanzt. Die Qualitäten von Leoville Las Cases sind unumstritten gut und spielen alljährlich mit um den Thron des Jahrgangssiegers. Leider auch preislich, denn hier hat der Las Cases bereits das Niveau eines Premier Cru Niveau. Der Aufwand, der auf Leoville Las Cases getrieben wird, ist aber auch enorm. Ein großer Anteil der Ernte wird jährlich zum Zweitwein Clos du Marquis abgestuft, teilweise mehr als die Hälfte. Außerdem gibt es noch einen Drittwein. Das Ergebnis beim Grand Vin sind sehr aristokratische Weine mit enormer Lebensdauer. Der langjährige Besitzer von Chateau Leoville Las Cases, Michel Delon, verstarb leider im Juli 2000, seitdem führt sein Sohn Jean Hubert Leoville Las Cases weiter. Und wenn man sich die Weine anschaut, tut er das offenbar mit dem gleichen Geschick und dem gleichen Können wie einst sein Vater.
0,75 L
52,36 €
69,81 € / Liter

Chateau Saint Pierre lässt sich bis in das Jahr 1693 zurückverfolgen. Der (kaum verwendete) volle Name lautet Chateau Saint Pierre Sevaistre. Im Jahre 1982 wurde Chateau Saint Pierre von Henri Martin gekauft, dem damaligen Besitzer von Chateau Gloria (Saint-Julien). Seit 1991 werden beide Güter von seinem Schwiegersohn Jean-Louis Triaud und seiner Tochter Francoise geführt. Seitdem ist Chateau Saint Pierre zu den Top-Werten aus der Appellation zu zählen.
0,375 L
38,08 €
101,55 € / Liter

Langoa Barton stand immer zu Unrecht ein klein wenig im Schatten des etwas bekannteren Schwesterweingutes Leoville Barton. Das wunderschöne 100 Hektar große Anwesen Chateau Langoa Barton mit seinem traumhaften Park, alten Eichen und seinen 25 Hektar Weinbergen ist seit 1821 in Besitz der Familie Barton. Lange leitete der äußerst sympathische Anthony Barton gemeinsam mit seiner Tochter Lilian die Geschicke von Chateau Langoa Barton. Anthony starb leider im Jahr 2022 mit 91 Jahren. Die Branche verliert damit eine Bordeaux-Legende. Seine Tochter leitet mittlerweile mit ihrem Mann Michel Sartorius zusammen das Familienunternehmen. Die wichtigste Rebsorte auf Langoa Barton ist mit 74% der Cabernet Sauvignon, gefolgt von 20% Merlot und 6% Cabernet Franc. Die Trauben werden von Hand gelesen. Sowohl die alkoholische als auch die malolaktische Gärung findet in Holzgärbottichen statt. Der Ausbau erfolgt für etwa 20 Monate in Barriquefässern, die Hälfte wird jährlich erneuert. Im Vergleich zu Leoville Barton ist Langoa Barton etwas klassischer in seiner Stilistik. Die Weine sind sehr elegant, balanciert, strukturiert und langlebig. In der Jugend zeigen sie oft nicht ihr volles Potential, selbst Weinkritiker Robert Parker räumte ein, die jungen Weine häufig zu niedrig bewertet zu haben. Legen Sie sich also mal ein paar Flaschen in den Keller, Sie werden es in einigen Jahren nicht bereuen.
0,75 L
59,00 €
78,67 € / Liter

Langoa Barton stand immer zu Unrecht ein klein wenig im Schatten des etwas bekannteren Schwesterweingutes Leoville Barton. Das wunderschöne 100 Hektar große Anwesen Chateau Langoa Barton mit seinem traumhaften Park, alten Eichen und seinen 25 Hektar Weinbergen ist seit 1821 in Besitz der Familie Barton. Lange leitete der äußerst sympathische Anthony Barton gemeinsam mit seiner Tochter Lilian die Geschicke von Chateau Langoa Barton. Anthony starb leider im Jahr 2022 mit 91 Jahren. Die Branche verliert damit eine Bordeaux-Legende. Seine Tochter leitet mittlerweile mit ihrem Mann Michel Sartorius zusammen das Familienunternehmen. Die wichtigste Rebsorte auf Langoa Barton ist mit 74% der Cabernet Sauvignon, gefolgt von 20% Merlot und 6% Cabernet Franc. Die Trauben werden von Hand gelesen. Sowohl die alkoholische als auch die malolaktische Gärung findet in Holzgärbottichen statt. Der Ausbau erfolgt für etwa 20 Monate in Barriquefässern, die Hälfte wird jährlich erneuert. Im Vergleich zu Leoville Barton ist Langoa Barton etwas klassischer in seiner Stilistik. Die Weine sind sehr elegant, balanciert, strukturiert und langlebig. In der Jugend zeigen sie oft nicht ihr volles Potential, selbst Weinkritiker Robert Parker räumte ein, die jungen Weine häufig zu niedrig bewertet zu haben. Legen Sie sich also mal ein paar Flaschen in den Keller, Sie werden es in einigen Jahren nicht bereuen.

CHATEAU BRANAIRE DUCRU liegt direkt gegenüber, etwas erhöht, von Chateau Beychevelle, mit 50 Hektar unter Reben ist es ein anständig dimensioniertes Weingut, welches im Durchschnitt etwa 20.000 Kisten produziert. 70% Cabernet Sauvignon, 22% Merlot, 5% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot bilden die Basis des Erst- und Zweitweines. Ein guter Freund, der unglaublich sympathische und ruhige Patrick Maroteaux erwarb das Gut im Jahre 1988 und investierte Unsummen in Keller und Weinberge. Leider verstarb Patrick im November 2017 viel zu jung nach schwerer Krankheit. Er leitete lange Zeit die UGCB (Union de Grands Crus de Bordeaux) und war sehr eng mit Stephan von Neipperg befreundet. Sein Sohn FRANCOIS XAVIER MAROTEAUX aber hat nunmehr die Familiengeschicke in der Hand und das mit fulminantem Erfolg. Die Familie MAROTEAUX ist nicht vom Schlag der „Mein Auto-mein Haus-mein Boot“ Charaktere. Man tritt sehr ruhig und zurückhaltend auf, ein Grund, warum viele Bordeaux-Liebhaber dieses Chateau einfach (noch) nicht auf dem Schirm haben.
0,75 L
49,90 €
66,53 € / Liter

Langoa Barton stand immer zu Unrecht ein klein wenig im Schatten des etwas bekannteren Schwesterweingutes Leoville Barton. Das wunderschöne 100 Hektar große Anwesen Chateau Langoa Barton mit seinem traumhaften Park, alten Eichen und seinen 25 Hektar Weinbergen ist seit 1821 in Besitz der Familie Barton. Lange leitete der äußerst sympathische Anthony Barton gemeinsam mit seiner Tochter Lilian die Geschicke von Chateau Langoa Barton. Anthony starb leider im Jahr 2022 mit 91 Jahren. Die Branche verliert damit eine Bordeaux-Legende. Seine Tochter leitet mittlerweile mit ihrem Mann Michel Sartorius zusammen das Familienunternehmen. Die wichtigste Rebsorte auf Langoa Barton ist mit 74% der Cabernet Sauvignon, gefolgt von 20% Merlot und 6% Cabernet Franc. Die Trauben werden von Hand gelesen. Sowohl die alkoholische als auch die malolaktische Gärung findet in Holzgärbottichen statt. Der Ausbau erfolgt für etwa 20 Monate in Barriquefässern, die Hälfte wird jährlich erneuert. Im Vergleich zu Leoville Barton ist Langoa Barton etwas klassischer in seiner Stilistik. Die Weine sind sehr elegant, balanciert, strukturiert und langlebig. In der Jugend zeigen sie oft nicht ihr volles Potential, selbst Weinkritiker Robert Parker räumte ein, die jungen Weine häufig zu niedrig bewertet zu haben. Legen Sie sich also mal ein paar Flaschen in den Keller, Sie werden es in einigen Jahren nicht bereuen.
0,75 L
49,90 €
66,53 € / Liter

Auf Leoville Las Cases sind nahezu 100 Hektar mit 66% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 9% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot bepflanzt. Die Qualitäten von Leoville Las Cases sind unumstritten gut und spielen alljährlich mit um den Thron des Jahrgangssiegers. Leider auch preislich, denn hier hat der Las Cases bereits das Niveau eines Premier Cru Niveau. Der Aufwand, der auf Leoville Las Cases getrieben wird, ist aber auch enorm. Ein großer Anteil der Ernte wird jährlich zum Zweitwein Clos du Marquis abgestuft, teilweise mehr als die Hälfte. Außerdem gibt es noch einen Drittwein. Das Ergebnis beim Grand Vin sind sehr aristokratische Weine mit enormer Lebensdauer. Der langjährige Besitzer von Chateau Leoville Las Cases, Michel Delon, verstarb leider im Juli 2000, seitdem führt sein Sohn Jean Hubert Leoville Las Cases weiter. Und wenn man sich die Weine anschaut, tut er das offenbar mit dem gleichen Geschick und dem gleichen Können wie einst sein Vater.
0,75 L
275,00 €
366,67 € / Liter

Auf Leoville Las Cases sind nahezu 100 Hektar mit 66% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 9% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot bepflanzt. Die Qualitäten von Leoville Las Cases sind unumstritten gut und spielen alljährlich mit um den Thron des Jahrgangssiegers. Leider auch preislich, denn hier hat der Las Cases bereits das Niveau eines Premier Cru Niveau. Der Aufwand, der auf Leoville Las Cases getrieben wird, ist aber auch enorm. Ein großer Anteil der Ernte wird jährlich zum Zweitwein Clos du Marquis abgestuft, teilweise mehr als die Hälfte. Außerdem gibt es noch einen Drittwein. Das Ergebnis beim Grand Vin sind sehr aristokratische Weine mit enormer Lebensdauer. Der langjährige Besitzer von Chateau Leoville Las Cases, Michel Delon, verstarb leider im Juli 2000, seitdem führt sein Sohn Jean Hubert Leoville Las Cases weiter. Und wenn man sich die Weine anschaut, tut er das offenbar mit dem gleichen Geschick und dem gleichen Können wie einst sein Vater.
0,75 L
166,60 €
222,13 € / Liter

Auf Leoville Las Cases sind nahezu 100 Hektar mit 66% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 9% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot bepflanzt. Die Qualitäten von Leoville Las Cases sind unumstritten gut und spielen alljährlich mit um den Thron des Jahrgangssiegers. Leider auch preislich, denn hier hat der Las Cases bereits das Niveau eines Premier Cru Niveau. Der Aufwand, der auf Leoville Las Cases getrieben wird, ist aber auch enorm. Ein großer Anteil der Ernte wird jährlich zum Zweitwein Clos du Marquis abgestuft, teilweise mehr als die Hälfte. Außerdem gibt es noch einen Drittwein. Das Ergebnis beim Grand Vin sind sehr aristokratische Weine mit enormer Lebensdauer. Der langjährige Besitzer von Chateau Leoville Las Cases, Michel Delon, verstarb leider im Juli 2000, seitdem führt sein Sohn Jean Hubert Leoville Las Cases weiter. Und wenn man sich die Weine anschaut, tut er das offenbar mit dem gleichen Geschick und dem gleichen Können wie einst sein Vater.
0,75 L
83,30 €
111,07 € / Liter

Chateau Lagrange existierte schon im Jahr 1631. Aufsehen erregte Lagrange allerdings erstmals 1842. Der damalige Besitzer, Count Duchatel, hatte zuvor in den Weinbergen ein Drainage-System installieren lassen. Was heute völlig normal ist, galt damals als revolutionär und ließ die Qualität der Weine von Chateau Lagrange nach oben schnellen. Die Rebberge umfassten damals sagenhafte 280 Hektar, die Besitzer verkleinerten sie aber Stück für Stück. Heute ist Chateau Lagrange im Besitz des Suntory-Konzerns und verfügt noch über 118 Hektar Rebfläche. Sie sind zu 67% mit Cabernet Sauvignon, zu 27% mit Merlot und 6% mit Petit Verdot bepflanzt. 21 Monate reift der Wein in zu 60% neuen Barriques. Ohne Frage trägt Lagrange mit seinen enorm konstanten Qualitäten entscheidend dazu bei, dass die gesamte Appellation Saint Julien sich so still, heimlich und leise zu einem Aushängeschild des gesamten Medoc mausert.
0,75 L
113,05 €
150,73 € / Liter

98+ THE WINEADVOCATE: "The wine out distances both Leoville Las Cases and Leoville Barton, but all three of them are compelling efforts. Full-bodied, dense purple in color, with floral notes intermixed with blackberries, cassis, graphite and spring flowers, this full-bodied, legendary effort is long and opulent, with wonderfully abundant yet sweet tannin, a skyscraper-like mid-palate and a thrilling, nearly one-minute finish. This spectacular effort from Poyferre that should drink well for 30+ years. Another spectacular wine from the Cuvelier family, Leoville Poyferre (along with Ducru Beaucaillou) may be one of the two best wines of St.-Julien year after year these days. This is a large estate, covering nearly 200 acres, and the final blend of the 2010 Leoville Poyferre is 56% Cabernet Sauvignon, a whopping 34% Merlot and the rest 7% Petit Verdot and 3% Cabernet Franc." Drink: 2013 - 2043.
98 WINE ENTHUSIAST: "A wine of architectural strength and classical proportions, this has straight lines that mark the packed, concentrated fruits, which are sustained by its tannins. This is certainly the best wine that Léoville-Poyferré has produced, sumptuous while so finely structured.!"
19 RENÈ GABRIEL´S BX TOTAL: "61 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot, 6 % Petit Verdot, 3 % Cabernet Franc. Extrem dunkles Purpur mit lila und violetten Reflexen. Gigantisches Bouquet, Kokos, Cassis, Flieder und ein Hauch Amarena, sehr warme, reife Cabernet-Ausstrahlung. Dichter Gaumen, viel Fleisch und auch Power zeigend, wirkt in der Frucht hier recht frisch und wieder mit verschwenderisch vielen schwarzen Johannisbeeren die in sich reife Kirschen zeigend, im Finale wie eine Droge endend. Es gab zwar auch schon andere Jahrgänge die ich bei der Primeurbewertung mit 19/20 bewertete. So zum Beispiel den 2000er und 2009er. Dieser hier ist aber klar die allerbeste Poyferré-Fassprobe meines Lebens! Auf dem Weingut degustiert und dann nochmals auf der Union des Grands Crus. Ein Hammerwein!!! Wenn Budget vorhanden ist, dann gehört dieser Mammut-Saint-Julien als MUST auf die Einkaufsliste! 11: Im Herbst mit Didier Cuvellier auf dem Weingut degustiert. Ein Wahnsinnspaket, hat sich leicht verfeinert ohne an Kraft zu verlieren. (19/20). 12: Extrem dunkles Granat mit violettem Schimmer. Tiefgründiges Bouquet mit viel Cabernetsüsse, dunkle Röstnoten, darüber ein Hauch Vanillin und verführerisches Kokos. Also zeigen sich momentan noch die Barriquen im jungen Nasenbild. Im Gaumen erstaunlich elegant für einen Poyferre, welcher oft in der ersten Phase recht viele Muskeln spielen lässt, gibt sich schon fast versöhnlich mild, was aber für eine extraordinäre Klasse spricht. Noch nie war ein so grosser Wein dieses sonst meist bullig daher kommenden Saint Juliens so fein gewoben. Vielleicht hatte ich ihn deshalb in der ersten Phase leicht unterschätzt. Jetzt bekommt er einen verdienten Punkt mehr und dies katapultiert ihn in die 2010er Elite."
18 JANCIS ROBINSON: "Dark fruit, introverted. Oak showing strongly on the nose. Then a fine, elegant density on the palate, with lots of structure and incipient flesh starting to fill it out. Very long, embryonic. (JH)"
96 THE WINE CELLAR INSIDER: "Starting to tighten up, there is no doubting the incredible quality of this wine, with all its power, ripe fruit, silky tannins and charm, but it really wants cellaring time before it once again displays all it has to offer. I´d give it a decade."
95 JAMES SUCKLING: "Wow. Very intense and aromatic nose with crushed currants and blueberries with hints of nuts and dried flowers. Full body, with very refined tannins and a lovely undercurrent of fruit. Balanced and juicy. Better in 2018."
94+ ANTONIO GALLONI: "Good deep ruby-red. Blueberry, crushed cassis and graphite minerality on the youthfully medicinal nose. Plush, broad and deep, but with tangy acidity giving shape and lift to the dark berry and violet flavors. This spreads out to saturate every square millimeter of the palate. As dominated by its tannic structure as this is today, it´s a remarkably civilized wine. Give it a decade in the cellar and then enjoy it over the following 20 years."
93 WINESPECTATOR: "Features a coating of warm cocoa, with notes of solid currant paste, steeped fig and blackberry fruit. The pastis- and graphite-filled finish pumps along, revealing a well-embedded structure that should soften in the cellar. Best from 2015 through 2030. –JM"
0,75 L
154,70 €
206,27 € / Liter

95 WINE ENTHUSIAST: "This is a marvelously complete wine, with its impressive ripe fruit, shining through the open structure. It is firm, but not too much. Stone black fruits are just perfectly ripe. There is just a core of dryness to compliment the rest of the wine."
17 JANCIS ROBINSON: "Mid ruby. Very light scent with a hint of game. Just a tiny bit animal. Good bite and orange-peel zest. Good balance and a hint of mint too. Solid stuff."
91 ANTONIO GALLONI: "(75% cabernet sauvignon, 19% merlot, 4% petit verdot and 2% cabernet franc; 3.77 pH; 13% alcohol): Good full ruby-red with a pale rim. Aromas of cassis and aromatic herbs are complicated by strong nuances of truffle and minerals. Dense, juicy and suave, displaying very pure, persistent flavors of cassis, gunflint, cedar and sweet spices. This wine really impresses with to its impeccable balance and sneaky concentration. It´s drinking perfectly now, but also has the structure and acid spine to age effortlessly another 20 years. The grapes were harvested later than usual, between October 1 and 14." - Ian D´Agata - Mar 2014.
90 WINESPECTATOR: "This is wonderfully perfumed, with blackberry, plum and light cherry character. Full-bodied, with well-integrated tannins and a medium finish. Outstanding. Close to the 2000 in quality. Best after 2007. 16,665 cases made."
90 THE WINE CELLAR INSIDER: "Mushroom, cassis, mocha, tobacco and smoke make up the aromatics. This elegant, round, open style of Branaire that finishes with black cherry flavors is a pleasure to drink. And the best part is, not only does the wine show well today, it´s available for a song!"
0,75 L
59,50 €
79,33 € / Liter

Der Name Leoville Poyferre stammt von Baron de Poyferre, einem früheren Besitzer. 1929 wurde Leoville Poyferre von der Familie Cuvelier gekauft. 1979 übernahm Didier Cuvelier die Verantwortung auf dem Chateau. Er steckte enorme Summen in Weinberge, Keller und Ausstattung. Und er engagierte Michel Rolland. Es dauerte nicht lange, und diese Investitionen begannen sich auszuzahlen. Seit 1982 werden auf Leoville Poyferre Weine von grossem Format produziert. Bordeaux-Insider behaupten, Chateau Leoville Poyferre hat die besten Böden in ganz Saint Julien! 80 von insgesamt 95 Hektar stehen unter Reben. 65% davon Cabernet Sauvignon, 23% Merlot, 8% Petit Verdot und 4% Cabernet Franc. Didier Cuvelier ist jemand, der andauernd nach Verbesserungen strebt. So lässt er immer wieder Einrichtung und Ausstattung des Chateaux verbessern. Erst 2010 wurde der Raum, in dem die Fässer lagern, komplett neu gestaltet.
0,75 L
199,00 €
265,33 € / Liter

Als eines der schönsten Chateau in ganz Bordeaux bietet Beychevelle (Zweitwein Amiral de Beychevelle) nicht nur in dieser Hinsicht Superlative. Haben sie schon einmal das Etikett genauer betrachtet? Das vorbeisegelnde Schiff hat seine Segel auf Halbmast. Jedes vorbeisegelnde Schiff mußte dies als Ehrerbietung dem Besitzer gegenüber tun, so besagt es zumindest die Legende. Aber nicht nur das ist ein Superlativ. Mit 250 Hektar, nicht alle unter Reben, zählt Beychevelle zu den Großen des Bordelais. Die Rebflächen bestehen zu 60% aus Cabernet Sauvignon, zu 28% aus Merlot, zu 8% aus Cabernet Franc und zu 4% aus Petit Verdot. Mit dem Einsatz von nur 60% neuem Holz ist Beychevelle eher auf der traditionellen Seite bezüglich des Ausbaus. Die Weine von Beychevelle gefallen durch frühere Trinkbarkeit und Zugänglichkeit. Trotzdem besitzen sie ein sehr gutes Alterungspotential. Was Beychevelle jedoch auszeichnet, ist die überaus faire Preispolitik. Ein Beychevelle kostet in Subskription weniger als der Zweitwein eines Premiers und auch reifere Weine sind deutlich günstiger als vergleichbare Qualitäten zu erstehen. Werfen Sie einmal ein Auge darauf, unter den großen Namen im Medoc bietet Beychevelle das wahrscheinlich beste Preis-/Leistungs-Verhältnis. Versäumen Sie es auch nicht, sich einmal die Gärten von Beychevelle anzusehen. Das Gut liegt direkt auf der Route in Richtung Pauillac. Es gibt wenige Güter in ganz Bordeaux, die über so schöne Blumengärten verfügen.
0,75 L
160,65 €
214,20 € / Liter

Ducru Beaucaillou ist ein echter Langstreckenläufer. Ein Ducru Beaucaillou braucht immer Zeit, um sein ganzes Potential zu offenbaren. Vielleicht liegt es an dem relativ hohen Prozentsatz von 70% Cabernet Sauvignon in der Cuvée, der Rest ist Merlot. Wenn ein Ducru Beaucaillou jedoch reif ist, geht die Post ab. Dies beweisen Jahrgänge wie 1961, 1970 und 1978. Aber Achtung: Zwar mögen viele Ducru Beaucaillou, viele bevorzugen aber auch andere St. Juliens. Ducru Beaucaillou ist eben kein moderner, fetter, weicher, reifer Wein. Chateau Ducru Beaucaillou gehört einst wie Chateau Grand Puy Lacoste und Chateau Haut Batailley der Familie Borie. Mit dem Tod von Jean-Eugène Borie 1998 wurde das Erbe der drei Güter nun zwischen den beiden Brüdern Xavier Borie und Bruno Borie aufgeteilt wurde. Somit war der 2003 Ducru Beaucaillou der erste Jahrgang, der ganz unter den Fittichen von Bruno Borie entstand.
0,75 L
291,55 €
388,73 € / Liter

Ist Leoville Barton das beste Chateau in St. Julien? Neben Leoville Las Cases mit Sicherheit. Es ist einfach bewundernswert, wie homogen die Qualitäten von Chateau Leoville Barton über die Zeit hinweg sind. Auch in Jahrgängen, die eher als Pomerol- oder St.-Emilion-Jahrgänge zählen, werden auf Chateau Leoville Barton überragende Weine hergestellt, die mit jedem einzelnen Schluck die Reputation des ganzen Bordelais rechtfertigen. Ab 1982 können Sie jeden Jahrgang von Chateau Leoville Barton unbedenklich kaufen. Bemerkenswert ist, dass der Leoville Barton trotz des mit mehr als 70% recht hohen Cabernet-Anteils immer sehr weich ist, dabei aber auch beeindruckende Noten von dunkler Schokolade zeigt. Der Rest der Cuvée besteht übrigens zu 20% aus Merlot und 8% Cabernet Franc. Lassen Sie mich noch etwas über Anthony Barton, den Eigentümer von Chateau Leoville Barton, erzählen. Er ist ein Sir alter englischer Schule, ein Familienvater, Opa und Unternehmer, wie er sympathischer, freundschaftlicher und weit blickender nicht sein kann. Ich achte ihn sehr! Anthony übernahm das Chateau erst 1983 von seinem Onkel, Ronald Barton. Seitdem führt er die Tradition des der Familie seit 1826 gehörenden 47 Hektar Gutes fort. Und wenn Anthony so weiter macht, wird er mit seinem Chateau Leoville Barton in naher Zukunft Kultstatus erlangen, das verspreche ich Ihnen.
0,75 L
172,55 €
230,07 € / Liter

90 WINESPECTATOR: "One of the best bottles from Beychevelle in a long time. Full-bodied, with silky tannins and aromas of raspberry and mint with a hint of violet. Lead pencil and fruit appear on the long aftertaste.--1988 Bordeaux horizontal. Best after 2000."
0,75 L
119,00 €
158,67 € / Liter