Weinvorhersage vom 7. Dezember 2018
300 Kisten - keine 10% davon fĂĽr Deutschland!
Sie ziehen einen Blanc de Blancs Champagner einem RosĂ© Champagner vor? Haben wir bis vor wenigen Jahren auch, dann aber kam ULYSSE COLLIN mit seinem Einzellagen RosĂ© ROSÉ LES MAILLONS LE ROSÉ DE SAIGNÉE auf den Markt. Die erste Erfahrung mit diesem RosĂ©, praktisch „das erste Mal“ war fĂĽr uns wie eine „Wein-Pubertät“, ein kompletter Reset unseres Denkens ĂĽber RosĂ©-Champagner. Extrem elegant, dabei höchst komplex, lang und voller Druck und Spannung, kein banaler einfacher RosĂ©-Champagner, der nur durch pinke Farbe glänzt, das ist ein absoluter Irrsinns-Champagner.Nur etwas mehr als 300 Kisten produziert OLIVIER COLLIN seit dem Jahrgang 2010 von diesem, mit Worten nur schwer zu beschreibenden RosĂ©, ein Wein aus einer Einzellage, der äuĂźerst aufwändig hergestellt wird. Â
Die Verarbeitung der per Hand gelesenen Pinot Noir Trauben unterscheidet sich zu anderen Champagnern ganz wesentlich dadurch, dass OLIVIER COLLIN zum einen eine vollständige malolaktische Gärung durchführt, um die Säure zu balancieren und zum anderen, dass der ROSÉ LES MAILLONS für 11 Monate in Barriques ausgebaut wird, alleine die mit natürlichen Hefen stattfindende Vergärung dauert bei COLLIN bis zu 8 Monate. Schönung oder Filtrierung sind OLIVIER COLLIN ohnehin fremd. Die Erträge der 46 Jahre alten Reben liegen dabei mit 45hl/ha weit unter der Grenze von 78hl/ha, was für die beeindruckende Dichte und Komplexität dieses ROSÉ DE SAIGNÉE sorgt. Die Dosage beträgt lediglich 2 g/l, der Ausbau auf der Hefe erfolgt für unglaubliche 24 Monate. In der gesamten Champagne gibt es nur ganz wenige ROSÉ DE SAIGNÉE, davon nur eine Handvoll, die aus einer Einzellage produziert werden, ULYSSE COLLIN ist hierunter ohne Frage der Spitzenreiter. Die meisten ROSÉ DE SAIGNÉE nämlich sind der Einfachheit halber aus mehreren Lagen assembliert. OLIVIER COLLIN Champagner sind außerdem immer Jahrgangs-Champagner, er benennt dies nur nicht auf dem Etikett, also praktisch eine Einzellagen-Jahrgangs-Rosé-Champagner.
Aufgrund der nach Osten orientierten Ausrichtung der Lage LES MAILLONS und der damit reduzierten Abendsonne, erzielen die Trauben dieser Mini-Parzelle enorm hohe Säurewerte. Die Böden, eine lediglich 80cm starke Auflage aus Kreide und lehmhaltigem Kalkstein mit hohem Eisenanteil, tragen ihr Übriges dazu bei und geben diesem Champagner diese unvergleichliche Rasse und Klasse. Was dabei herauskommt, beschrieb PARKER einst: > „Olivier Collin’s estate is practically in the middle of nowhere, but it is well worth a visit. Collin crafts beguiling, totally fascinating Champagnes from his tiny facility in the sleepy town of Congy. The wines are fermented and aged in barrel (with some less stirring) and bottled without fining or filtration... These remain some of the most unique and thrilling wines being made in Champagne. There is little question Collin’s wines are now on the same level as those of his mentor, Anselme Selosse.“ Bis 2004 noch wurden die Trauben aus den verschiedenen Top-Lagen der Familie COLLIN an namhafteste Produzenten verkauft, die Geschichte der Familie reicht dabei zurück bis in das Jahr 1812. Den Vertrieb änderte OLIVIER COLLIN nach seiner Ausbildung bei Anselme Selosse über die Jahre Zug um Zug, so dass er mittlerweile alle Top-Lagen für die Mini-Eigenproduktion selbst nutzt.
Wir garantieren Ihnen eines, mit diesen Champagnern erleben Sie ein Qualitätslevel und ein Aromenspektrum auf einem Niveau, dass Sie so zuvor noch nicht erfahren haben, trinken Sie diese Champagner unbedingt aus einem Burgunderglas und nicht zu kalt. Leider nur gelangen selbst mit viel Bitten und Betteln nicht einmal 10% davon alljährlich nach Deutschland zu UNGER WEINE.