Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse
Bordeaux – Saint Emilion

Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse ist eine ganz heiße Nummer in Bordeaux. Das Weingut aus der Appellation Saint Emilion Grand Cru mit der zweithöchsten Premier Grand Cru Classé B-Klassifikation bringt mit nicht mehr als 6,75 Hektar Jahr für Jahr grandiose Weine hervor. Und das ohne viel Aufsehen. Absolute Kaufempfehlung!
Inhaltsverzeichnis:
Weine von Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse
6 Artikel
6 Artikel

Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar auf Beausejour Duffau bestockt. Interessant zu erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9 Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang 1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.
0,75 L
65,45 €
87,27 € / Liter

Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar auf Beausejour Duffau bestockt. Interessant zu erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9 Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang 1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.
0,75 L
139,00 €
185,33 € / Liter

Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar auf Beausejour Duffau bestockt. Interessant zu erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9 Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang 1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.

Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar auf Beausejour Duffau bestockt. Interessant zu erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9 Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang 1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.
0,75 L
89,00 €
118,67 € / Liter

Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 7 Hektar auf Beausejour Duffau bestockt. Interessant zu erwähnen ist, daß der Zusatzname Duffau Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die übrigens seit 9 Generationen im Besitz dieses Edelteiles sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Weingut praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen. Dabei liegt das Gut so schön hoch oben über Angelus und L´Hermitage. Der Jahrgang 1990 geriet dafür aber so gut, dass es im Jahrgang 1990 wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Der Wein ist mittlerweile praktisch komplett vom Markt verschwunden.
0,75 L
165,00 €
220,00 € / Liter

95 JAMES SUCKLING: "This is really sexy and polished with ultra-fine tannins, dark fruit, dark mushrooms, berries and dried strawberries. Wonderful. Better in 2019."
0,75 L
84,90 €
113,20 € / Liter
Die Weine von Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse
Vor mehr als 30 Jahren kam Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse mit dem exotischen und überirdisch guten Jahrgang 1990, der sich mit 100 Parker Punkten von sage und schreibe 25 DM auf mittlerweile nahezu 1.000 Euro entwickelte, gänzlich auf den Bildschirm der Weinwelt. Der 1990er geriet so gut, dass es in diesem Jahrgang wohl in ganz Bordeaux keinen besseren Wein gegeben hat. Seitdem ist die Kleinst-Produktion in großen Jahrgängen immer bereits vom Markt verschwunden, bevor auch nur ein einziger Händler eine Offerte versendet.
Rebsorten, Ausbau und Terroir von Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse
Auf Beausejour Duffau (Zweitwein La Croix de Mazerat) werden die Weine alljährlich für mindestens 14 Monate zu 100% in neuen Barriques ausgebaut. 60% Merlot, 15% Cabernet Sauvignon, 25% Cabernet Franc, nach dieser Formel sind die lediglich 6,75 Hektar der Weinberge auf Beausejour Duffau bestockt. Die durchschnittlich 35 Jahre alten Rebstöcke gedeihen hoch oben über Angelus und L´Hermitage auf dem Plateau von Saint Emilion auf einem Terroir-Gemisch aus Kalkstein und Ton.
Interessant zu erwähnen ist, dass der Zusatzname Duffau-Lagarosse auf dem Etikett den Namen der Besitzer zeigt, die im Übrigen seit neun Generationen im Besitz dieses tollen Chateaus sind. Trotzdem ein kurioser Wein und ein ebenso kurioses Weingut. Mit den Jahrgängen 1989 und 1990 beschleunigte dieses Chateau praktisch von Null auf Hundert und in den Folgejahren wieder auf Null. Erst der Jahrgang 2000 zeigt wieder große Anlagen.
Die harte Bieterschlacht um das Bordeaux Weingut
Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse ist auch deshalb ein heißes Eisen, weil das Weingut in einem Bieterstreit für 75 Millionen Euro seinen Besitzer wechselte. Das Chateau ging Anfang April 2021 dank eines komplizierten, staatlichen Kontrollsystems namens SAFER in letzter Sekunde in die Hände der 30-jährigen Tochter Josephine Duffau-Lagarrosse über. Dies konnte nur mit der finanziellen Unterstützung der Familie Courtin, Inhaber der Kosmetikmarke Clarins, passieren. Das Weingut bleibt damit in Familienhänden und die seit 1847 bestehende Tradition kann somit fortgesetzt werden.
Auf die erforderliche Ausschreibung zum Kauf von Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse sind vier Bewerbungen höchst bekannter Namen aus der Weinwelt eingegangen, die letztlich den Preis in derart schwindelerregende Höhen getrieben haben.
Grandiose Jahrgänge unter Nicolas Thienpont
Der in der Weinwelt praktisch nicht mehr wegzudenkende und einer der großen Könner von Bordeaux, Nicolas Thienpont, erhielt 2009 den Auftrag, das Qualitätspotential des Weinguts voll auszuspielen, was ihm mehr als gelang. Er und die Önologen Michel Rolland und Stephane Derenoncourt sind verantwortlich für viele grandiose Jahrgänge. Mit dem Jahrgang 2021 ist nun auch die charmante und junge Josephine Duffau-Lagarrosse erstmalig zugange und das gleich mit großem Erfolg. Es hagelt durchweg Spitzenbewertungen für ihren 2021. Wir haben in der Subskription den Jahrgang 2021 mehrfach verkostet und sind absolut begeistert. Seit Jahren liefert das Weingut geniale Weine ab und das mit unfassbarer Konstanz.