
Chateau Canon 2014
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Chateau Canon 2014
Dieser Saint-Émilion besticht durch ein ausladendes, komplexes Bouquet, in dem sich fruchtige Noten von Himbeeren, wilden Erdbeeren und Brombeergelee harmonisch mit floralen Anklängen und einer dezenten Würze verbinden. Am Gaumen präsentiert sich der Wein mit außergewöhnlicher Eleganz und seidiger Textur, während seine präzise Struktur und lebendige Frische für ein beeindruckendes Geschmackserlebnis sorgen. Die samtigen Tannine und die perfekt eingebundene Säure verleihen dem Chateau Canon 2014 eine wunderbare Balance, die in einem langen, von feiner Würze geprägten Finale mündet. Ein Wein, der durch seine Präzision, Reinheit und seinen unwiderstehlichen Charme überzeugt.
Bewertungen
- 96/100James Suckling
"Intense aromas of minerals, chalk, bright cherries and stones. Full-bodied, tight and silky; very linear. Like a straight shot. Give it three to four years to soften. Vibrant is the word."
- 94/100The Wine Advocate
"The 2014 Canon has a very well-defined, precise bouquet with ebullient raspberry and wild strawberry scents infused with minerals. The aromatics here are utterly captivating. The palate is medium-bodied with fine tannin and very well-judged acidity. There is tension and poise to this Saint Emilion, gently fanning out with a delicate spicy finish that lingers long in the mouth. Though surely destined to be over-shadowed by the extraordinary 2015, this Canon deserves a berth in your cellar."
- 94/100Wine Spectator
"A fresh, pure style, with lots of floral and black tea notes out front, followed by a tightly focused beam of red currant, plum and raspberry coulis flavors. The finish sports a mouthwatering chalky spine and lovely perfume that should develop more with time. For fans of minerality. Best from 2022 through 2032."
- 92+/100Jeb Dunnuck
"While a step back from the 2015, the 2014 Château Canon is still a strong effort that shows the hallmark elegance of the 2014 vintage. Black raspberries, cherries, exotic spices and lots of floral notes emerge from this medium to full-bodied, extraordinarily elegant, seamless Saint-Emilion that shines for its complexity and nuance more than for power and richness. Drink this beauty anytime over the coming 15-20 years."
- 92/100Decanter
"Predominantly Merlot. Continues in a classical, elegant mould. Pure and fragrant. Refined tannins and texture. Lovely freshness and length. Structured for ageing but guided by the philosophy of drinkability. Drinking Window 2022 - 2034"
- 92/100The Wine Cellar Insider
"On the fresh, bright, mineral driven side of the style range, with a floral, crushed rock, fennel and cherry core of fruit and spice. Give this at least 5-7 years to come together."
- 17/20Weinwisser
"Tiefes Purpur, satt in der Mitte, Granatschimmer am Rand. Ausladendes, holundriges Bouquet, Brombeerengelee, mittlere Tiefe anzeigend. Im Gaumen mit unerhört viel Charme. Setzt auf Eleganz. Ich hätte da mehr Aromendruck im Finish erwartet. Aber man kann sich ja noch von diesem sehr noblen Wein in seiner Reife überraschen lassen."
Chateau Canon
Die Geschichte von Chateau Canon: Tradition und Innovation vereint Chateau Canon, ehemals bekannt als Clos St-Martin, ist ein traditionsreiches Weingut in der malerischen Gemeinde Saint-Emilion, tief verwurzelt in der berühmten Bordeaux-Region. Seit 1955 wird Chateau Canon kontinuierlich als Premier Grand Cru Classé B eingestuft, was es in die zweithöchste Kategorie der Saint-Emilion Rotweine erhebt. Der Zweitwein des Guts, der seit 1986 produziert wird, erhielt 2012 den Namen Croix Canon, nachdem er zuvor als Clos J. Kanon und Clos Canon bekannt war. Die Ursprünge des Weinguts gehen auf den ehemaligen Besitzer Jacques Kanon zurück. Heute ist Chateau Canon Mitglied der renommierten Union des Grands Crus de Bordeaux, die 1973 gegründet wurde. Der Einstieg in die Welt des Weins war für Chateau Canon geprägt von Tradition und beständigem Qualitätsstreben. Seit über einem halben Jahrhundert pflegt das Weingut seine Position in der Elite der Bordeaux-Weine und setzt dabei auf eine enge Verbindung zu seinen Wurzeln und der Region. Chateau Canon dämmerte einige Zeit ein bisschen im Dornröschenschlaf vor sich hin, bis es 1996 der Modekonzern Chanel übernahm. Genauer kauften die Gebrüder Alain, Charles und Gérard Wertheimer (Eigner von Chanel und Chateau Rauzan-Ségla). Im Jahr 2000 erwarben die Wertheimers Chateau Curé Bon la Madeleine. Die 4,4 Hektar große Rebfläche wurde nach Genehmigung durch die INAO in den Besitz von Chateau Canon integriert. Im Juni 2011 kaufte die Familie Wertheimer dann auch noch das benachbarte Chateau Matras mit einer Fläche von 12 Hektar für 8 Millionen Euro. Davon wurden 1,18 Hektar Cabernet Franc im Jahr 2012 in die Parzelle von Chateau Canon eingegliedert, während die restlichen 11 Hektar in den Zweitwein Croix Canon einfließen. Im Mai 2014 übernahm Nicolas Audebert die operative Leitung von Chateau Canon und Chateau Rauzan-Ségla und löste damit den langjährigen Leiter John Kolasa ab. Audebert hatte zuvor beim Champagnerhaus Krug und später bei Cheval des Andes in Argentinien gearbeitet. Gilles Pauquet ist seither (Stand 2023) der önologische Berater. Das im Oktober 2017 erworbene Chateau Berliquet mit seinen 10 Hektar Rebfläche wird ebenfalls von Nicolas Audebert geleitet, jedoch unabhängig vinifiziert. Chateau Canon: Einblick in die Weinherstellung Nach der Übernahme durch die Wertheimers wurde viel modernisiert und renoviert, im Keller wie in den Weinbergen. Es fanden umfangreiche Neuanpflanzungen zum Ersatz der krankheitsbefallenen Rebstöcke sowie Erneuerungen im Weinkeller statt. Dank der 24 temperaturgesteuerten Edelstahlbehälter mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5600 bis 9800 Litern können die verschiedenen Rebparzellen von Chateau Canon individuell vinifiziert und je nach Bedarf später verschnitten werden. Die Weinkeller sind klimatisiert, und seit 2002 wird der gesamte Vinifizierungsprozess ohne den Einsatz von Pumpen durchgeführt – das Umfüllen erfolgt durch Schwerkraft. Im Jahr 2006 wurden die seit 1976 verwendeten Holz-Gärbehälter durch doppelwandige Edelstahlbehälter ersetzt. Unter der Leitung des Architekten Peter Marino wurde das Hauptgebäude bis 2015 umfassend renoviert. Inzwischen ist alles bestens in Schuss, die Voraussetzungen für exzellente Weine sind gegeben. Die Cuvée besteht zu 70% aus Merlot und zu 30% aus Cabernet Franc. 18 Monate reift der Wein in Barriques, von denen 60% jedes Jahr erneuert werden. Die Lagen von Chateau Canon: Terroir in Perfektion Chateau Canon liegt zentral in der Appellation Saint-Emilion, nur einen kurzen Spaziergang von der Kirche der Gemeinde entfernt. Die Weinberge erstrecken sich über 34 Hektar und liegen überwiegend auf dem nach Norden abfallenden Kalksteinplateau von Saint-Emilion. Im Norden grenzen die Reben von Clos Fourtet an, während sich westlich die Weinberge von Chateau Beausejour Duffau-Lagarrosse und Chateau Beau-Sejour Becot befinden. Südlich grenzt das ehemalige Weingut Chateau Magdelaine an, das jetzt in Fusion mit Chateau Belair unter der Marke Chateau Belair-Monange läuft. Die Rebsorten: Vielfalt und Qualität vereint Von den 34 Hektar des Weinguts befinden sich 13 Hektar direkt um das Chateau, umgeben von einer beeindruckenden, über 3 km langen Steinmauer, dem sogenannten Clos. Auf dem lehmig-kalkigen Plateau dominiert der Anbau von Merlot, während der sandig-lehmige Boden weiter südlich ideal für Cabernet Franc ist. In den 1990er Jahren lag der Merlot-Anteil noch bei 65%. Die Reben sind im Durchschnitt 25 Jahre alt. Ein besonderes Merkmal von Chateau Canon ist, dass es auf dem Gelände eines ehemaligen Untertage-Steinbruchs errichtet wurde. Das Weingut verfügt über ein Netzwerk von 30 km langen, in den Fels gehauenen Galerien, die sich über mehrere Ebenen erstrecken und zu 13 Hektar großen Gewölbehallen führen, die 8 bis 12 Meter unter der Oberfläche liegen. Die Bestockungsdichte variiert je nach Parzelle und liegt zwischen 5500 und 6500 Rebstöcken pro Hektar.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Canon 1988 ansehenRotwein, 1988, Frankreich
Chateau Canon 1988
0,75 L90/100129,00 €172,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Canon 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich
Chateau Canon 1990
0,75 L95/100135,00 €180,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Canon 2018 ansehenRotwein, 2018, Frankreich
Chateau Canon 2018
0,75 L99/100159,00 €212,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Canon 2019 ansehenRotwein, 2019, Frankreich
Chateau Canon 2019
0,75 L100/100159,00 €212,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Canon 2015 ansehenRotwein, 2015, Frankreich
Chateau Canon 2015
0,75 L100/100275,00 €366,67 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Canon 2016 ansehenRotwein, 2016, Frankreich
Chateau Canon 2016
0,75 L99/100179,00 €238,67 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Canon 1988 ansehenRotwein, 1988, Frankreich
Chateau Canon 1988
0,75 L90/100129,00 €172,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Canon 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich
Chateau Canon 1990
0,75 L95/100135,00 €180,00 € / Liter, zzgl. Versand