0
Chateau Latour 1983
19/20
Chateau Latour

Chateau Latour 1983

499,90 € 0,75 L
 Lieferbar in 3-5 Arbeitstage nach Eingang der Kaufbestätigung 666,53 € / Liter

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Chateau Latour 1983

Ein bezauberndes Meisterwerk, das mit kräftigem Rubingranat und zartem Randbereich besticht. Die vielschichtige Aromakomposition offenbart reifes Zwetschkenkonfit, Waldbeermarmelade und eine elegante Kräuterwürze, während sich im Hintergrund verführerische Noten von Dörrfrüchten und Johannisbeeren entfalten. Am Gaumen präsentiert sich dieser Wein stoffig mit beeindruckender Süße und fein strukturierten Tanninen. Die Komplexität wird durch Nuancen von Bitterschokolade, schwarzem Tee und einem Hauch von Orangenzesten im lang anhaltenden Abgang unterstrichen. Die samtene Textur und die ausgewogene Fülle machen diesen außergewöhnlich konzentrierten Wein zu einem wahren Genusserlebnis. 

Bewertungen

  • 19/20
    Weinwisser

    "Tiefdunkle Farbe, zartorange und ziegelrote Reflexe, sanft trübe, aber recht dicht. Rahmiges Dörrfrüchtebouquet, leicht fuchsig, nach einem rauchigen Richebourg duftend aufgrund der rotbeerigen, pfeffrigen Töne, unheimlich viel Johannisbeeren, sogar mit Rahm toupierte Erdbeeren, ausladend buttrig, Rauchund Ledertöne, die Tiefe anzeigend. Malziger, fetter Gaumen, viel Fülle und Fleisch, die Wärme im Herbst gedeiht immer mehr zum Vorteil dieses Jahrgangs, das bei bedeutend weniger Ertrag als beim 1982er, deshalb konzentrierter, mit jedem Mal besser, sich immer mehr zu einem Super- Latour entwickelnd, wird dabei nie sehr fein werden, aber etwas Rustikalität hat einem grossen Latour noch nie geschadet."

  • 19/20
    Jancis Robinson

    "This was a very good bottle. Dark vibrant crimson. Very concentrated and sweet with an intense nose reminiscent of liquorice that almost reminded me of Syrah. Quite amazing persistence with an impressively fresh finish. Because the bottle I´d chosen had been a 1961 that was a little disappointing on first opening, I thought this could have been it - a sign of how winning this 1983 was."

  • 94/100
    Wine Spectator

    "A solid, firm wine with a tannin structure that is softening. Aromas of chocolate, ripe fruit and meat. Full-bodied, with loads of fruit and tannins and a long, long finish. Thick and chewy. Gorgeous.--Latour vertical. Drink now through 2010."

  • 93/100
    Falstaff

    "Kräftiges Rubingranat, zart unterockert, breiterer Wasserrand. In der Nase reifes Zwetschkenkonfit, Waldbeermarmelade, zart laktische Nuancen, feine Kräuterwürze. Am Gaumen stoffig und ungemein süß, feine Tannine, zarter Honigtouch, gute Länge, feiner Bitterschokotouch, etwas schwarzer Tee im Abgang, Orangen im Rückgeschmack, bleibt gut haften, delikate Röstnoten, hat auch in der Einzelflasche noch eine gute Zukunft, ein absoluter Spitzenwein des Jahrgangs. Trinken/lagern +10"

  • 90/100
    James Suckling

    "Very dried fruit on the nose that borders on raisins. Cooked fruits and coffee come through as well on the palate. Full and velvety texture with herbs on the finish."

Chateau Latour

Chateau Latour – ein Musterbeispiel in Bordeaux Seit der Komplettrenovierung 1998 erstrahlt das Weingut in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. 1993 übernahm der französische Milliardär François Pinault die Mehrheit in seinem Besitz an Latour, und das für immerhin 113 Millionen Dollar - was nach einem stolzen Preis klingt, in Wahrheit aber ein Schnäppchen war. Gerüchten zufolge soll allein der Inhalt der Keller schon 60 Millionen wert gewesen sein. 1995 übernahm dann Frederic Engerer die Leitung von Chateau Latour und seitdem sind die Qualitäten noch einmal gestiegen. Die Geschichte des Weinguts geht ins späte 17. Jahrhundert zurück. Das Latour-Anwesen war „nur“ ein Teil des großen Besitzes der Adelsfamilie Ségur. Dieser gehörten unter anderem die Vorläufer der Weingüter Chateau Lafite Rothschild, mit dem Chateau Latour bis 1760 vereint war, sowie Chateau Mouton Rothschild. Die Weine von Chateau Latour werden nicht mehr en Primeur verkauft Im Jahr 2012 verkündete Latour, dass von nun an keine Weine mehr en Primeur verkauft werden würden. Nun lagern die Tropfen so lange im Keller, bis man der Meinung ist, dass sie reif für den Verkauf sind. Das unterscheidet die Weine von Chateau Latour von anderen Bordeaux Von den 90 Hektar, die zum Weingut gehören, sind 78 mit Reben bepflanzt aus denen die hochbegehrten Premier Crus gekeltert werden. Das Herz von Chateau Latour aber ist eine 47 Hektar große Parzelle mit dem Namen "Enclos". Es gibt Leute, die sagen, dass dies die beste Lage in ganz Bordeaux sei. Der Rebsortenspiegel besteht zu 74,2% aus Cabernet Sauvignon, 23,8% Merlot, 1,8% Cabernet Franc und gerade mal 0,2% Petit Verdot. Die Reifung findet in zu 100% neuen Barriques statt. Interessant: Seit 2015 wird die gesamte Rebfläche von Latour biologisch bewirtschaftet, die Hälfte sogar biodynamisch. Um die Weinberge weniger zu belasten, nehmen die Arbeiter für ihre Wege oft ein Mountainbike. Forts de Latour und Pauillac de Latour – der große Zweitwein und Drittwein von Chateau Latour Den Zweitwein „Forts de Latour“ und den Drittwein „Pauillac de Latour“ haben wir regelmäßig mit großer Begeisterung im Glas. Sie wissen, Zweitweine kauft man in großen Jahrgängen, das gilt auch für Drittweine. Und wenn die dann auch noch das Logo von Chateau Latour tragen, muss man keine Sekunde überlegen. Sie können Ihren Hemmungen also freien Lauf lassen und sich sicher sein, in absolute Edelware zu investieren. Pauillac de Latour wird seit 1989 vinifiziert. Das macht ihn zum ersten Drittwein der Welt. Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Selektion der Trauben auf Latour derart streng ist, dass alles, was nicht in den Drittwein gelangt, als Fassware verkauft wird.

Zum Weingut
Chateau Latour

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.