
Chateau Latour 2002
Andere Varianten
Chateau Latour
Der Chateau Latour präsentiert sich im Glas mit einem tiefgründigen Bordeauxrot und lila Schimmer am Rand. Sein konzentriertes Bouquet offenbart vielschichtige Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Grafit und Zedernholz, die durch feine Nuancen von Waldlaub, Lakritze und dunklen Nüssen ergänzt werden. Am Gaumen zeigt sich der Wein kraftvoll und strukturiert, mit einem beeindruckenden Gleichgewicht aus Süße und Säure. Die engmaschigen, festen Tannine tragen die reichhaltige Frucht, während der fleischige, zupackende Charakter die außergewöhnliche Komplexität unterstreicht. Der Abgang ist lang und präzise, mit einer eleganten Balance aus Kraft und Finesse – ein monumentaler Ausdruck dieses bemerkenswerten Jahrgangs.
Bewertungen
- 19/20Weinwisser
"Tiefes, sattes Bordeauxrot mit lila Schimmer am Rand. Konzentriertes, tiefgründiges Bouquet, Cassis, Palisander, dunkle Nüsse, Herbsttrompeten, viel Luft brauchend. Sehr fleischiger, zupackender Gaumen, intensive Gerbstofftextur, mit einer massiven Adstringenz verbunden, primäre Frucht etwas im Hintergrund, sich in einer Mischung von blauen und schwarzen Früchten zeigend, gewaltiger Biss mit sehr kernigen Noten im Finale, aufgrund des Kraftauftaktes und der Präsenz massiger Tannine deutlich maskuliner als der 2001er."
- 96/100The Wine Advocate
"The wine of the vintage? There are only 10,000 cases of this extraordinarily rich, dense 2002 that is as powerful as the 2003 (even the alcohol levels are nearly the same, 12.85%) . It is dark ruby/purple to the rim, with notes of English walnuts, crushed rocks, black currants, and forest floor, dense, full-bodied, and opulent, yet classic with spectacular aromatics, marvelous purity, and a full-bodied finish that lasts just over 50+ seconds. Huge richness and the sweetness of the tannin are somewhat deceptive as this wine seems set for a long life. Administrator Frederic Engerer seems to be more pleased with what Latour achieved in 2002 than in any other recent vintage. Hats off to him for an extraordinary accomplishment in a vintage that wouldn’t have been expected to produce the raw materials to achieve something at this level of quality. Anticipated maturity: 2012-2045."
- 96/100Falstaff
"Tiefdunkles Rubin, opaker Kern, zarte Randaufhellung. Rauchig-würzig, schwarze Frucht, Nuancen von Grafit, Zedernholz, zart nach Lakritze und Cassis. Am Gaumen Massiv, engmaschig, sehr engmaschig und von festem Tannin getragen, das Zeit braucht, um sich vollends zu integrierten, ein sehr komplexer, aber alles andere als charmanter Wein, eindrucksvoll und monolithisch zugleich, vielleich erst nach 30 Jahren Flaschenreife antrinkbar."
- 96/100Wine Spectator
"Loads of ripe currants, licorice and toasted oak on the nose. Subtle yet impressive. Full-bodied, with a solid core of ripe fruit and chewy tannins. Big and juicy. Deep midpalate for a 2002. This is the wine of the vintage. A solid, classic Latour that needs bottle age. Best after 2012."
- 94/100The Wine Cellar Insider
"With a nose filled with walnut, cassis, tobacco, blackberry and forest floor aromas. The wine is medium/full bodied with a refined character. The finish is all about the sweet, lush rich, balanced textures and classy, stylish cassis."
- 92/100Decanter
"Uncharacteristically un-Latour-ish, this wine is soft and unassuming, yet there is charm here as well. Drinking well now but does not seem to have the substance to hold for the long term. After a problematic flowering, the growing season was warm at best, and there was frequent rain. However, the sun and warmth returned in early September, and Latour left the grapes on the vines late into the season in pursuit of ripeness. The blend is roughly three-quarters Cabernet Sauvignon and one-quarter Merlot, and the result has a bright red berry fruit, floral notes, and a discreet hint of spice."
- 17,5/20Jancis Robinson
"Mid crimson with a pale rim. Savoury, burly, earthy nose. Mid weight and some density. Dry finish as though the oak were still in play. Zesty. Quite intense. After 24 hours it looked even paler and more skinny. Pretty rigid but not really very Latour."
Chateau Latour
Chateau Latour – ein Musterbeispiel in Bordeaux Seit der Komplettrenovierung 1998 erstrahlt das Weingut in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. 1993 übernahm der französische Milliardär François Pinault die Mehrheit in seinem Besitz an Latour, und das für immerhin 113 Millionen Dollar - was nach einem stolzen Preis klingt, in Wahrheit aber ein Schnäppchen war. Gerüchten zufolge soll allein der Inhalt der Keller schon 60 Millionen wert gewesen sein. 1995 übernahm dann Frederic Engerer die Leitung von Chateau Latour und seitdem sind die Qualitäten noch einmal gestiegen. Die Geschichte des Weinguts geht ins späte 17. Jahrhundert zurück. Das Latour-Anwesen war „nur“ ein Teil des großen Besitzes der Adelsfamilie Ségur. Dieser gehörten unter anderem die Vorläufer der Weingüter Chateau Lafite Rothschild, mit dem Chateau Latour bis 1760 vereint war, sowie Chateau Mouton Rothschild. Die Weine von Chateau Latour werden nicht mehr en Primeur verkauft Im Jahr 2012 verkündete Latour, dass von nun an keine Weine mehr en Primeur verkauft werden würden. Nun lagern die Tropfen so lange im Keller, bis man der Meinung ist, dass sie reif für den Verkauf sind. Das unterscheidet die Weine von Chateau Latour von anderen Bordeaux Von den 90 Hektar, die zum Weingut gehören, sind 78 mit Reben bepflanzt aus denen die hochbegehrten Premier Crus gekeltert werden. Das Herz von Chateau Latour aber ist eine 47 Hektar große Parzelle mit dem Namen "Enclos". Es gibt Leute, die sagen, dass dies die beste Lage in ganz Bordeaux sei. Der Rebsortenspiegel besteht zu 74,2% aus Cabernet Sauvignon, 23,8% Merlot, 1,8% Cabernet Franc und gerade mal 0,2% Petit Verdot. Die Reifung findet in zu 100% neuen Barriques statt. Interessant: Seit 2015 wird die gesamte Rebfläche von Latour biologisch bewirtschaftet, die Hälfte sogar biodynamisch. Um die Weinberge weniger zu belasten, nehmen die Arbeiter für ihre Wege oft ein Mountainbike. Forts de Latour und Pauillac de Latour – der große Zweitwein und Drittwein von Chateau Latour Den Zweitwein „Forts de Latour“ und den Drittwein „Pauillac de Latour“ haben wir regelmäßig mit großer Begeisterung im Glas. Sie wissen, Zweitweine kauft man in großen Jahrgängen, das gilt auch für Drittweine. Und wenn die dann auch noch das Logo von Chateau Latour tragen, muss man keine Sekunde überlegen. Sie können Ihren Hemmungen also freien Lauf lassen und sich sicher sein, in absolute Edelware zu investieren. Pauillac de Latour wird seit 1989 vinifiziert. Das macht ihn zum ersten Drittwein der Welt. Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Selektion der Trauben auf Latour derart streng ist, dass alles, was nicht in den Drittwein gelangt, als Fassware verkauft wird.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour 2000 ansehenRotwein, 2000, Frankreich
Chateau Latour 2000
0,75 L100/1001.149,00 €1.532,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour - Pauillac de Latour 2014 ansehenRotwein, 2014, Frankreich93/100Derzeit nicht verfügbar
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich18/20269,00 €358,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1995 ansehenRotwein, 1995, Frankreich90/100199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand