0
Chateau Leoville Las Cases 1998
98/100
Chateau Leoville Las Cases

Chateau Leoville Las Cases 1998

Derzeit nicht verfügbar

Andere Varianten

Bewertungen

  • 98/100
    Decanter

    „1998 was a late flowering year but the grapes achieved perfect ripeness by harvest time. It's an excellent vintage that's generally known as a Right Bank year, but is more than holding its own over in St-Julien. At this point we are starting to see what a mature Léoville can do: the edges are softening to a russet colour and the cigar-box edge is apparent, alongside notes of hedgerow, undergrowth, rosemary, black cherry, cassis, and a touch of menthol on the finish."

  • 94/100
    James Suckling

    „Loads of tobacco and mushroom with some wet earth and currant throughout. Medium-bodied, creamy and juicy with lovely energy. Real Bordeaux here. Savory finish. Drink now."

  • 93/100
    The Wine Cellar Insider

    „This is developed well over the wines, putting on more weight and complexity. Now, you find a ready-to-go Las Cases delivering a complex set of aromatics; black and red currants, smoke, cigar box, wet earth, cedar, and tobacco. The wine is full, firm, stoic and also fresh. Classic in style, the finish is all about its freshness and lifted characteristics that come along with its chewy, bright, red, spicy fruits. An hour or 2 of air will help. The wine blends 76% Cabernet Sauvignon, 15% Merlot and 9% Cabernet Franc, 12.9% ABV."

  • 93/100
    Wine Spectator

    „Impressive dark, almost purple color. Intense aromas of crushed blackberries, minerals, mint and currant follow through to a full body, with licorice and berry character and a long, velvety finish. Needs a bit of time still, but very enjoyable already. Very serious for the vintage."

  • 92/100
    Jeb Dunnuck

    „Harvested under rainy conditions (1998 was great for the Right Bank and much more difficult for the later ripening Left Bank), the 1998 Léoville Las Cases offers a complex, nuanced, and elegant style that lacks some ripeness yet stays classic and balanced, with no green or off flavors. Cedar, lead pencil, currants, leafy herbs, and ample spice notes all emerge from this medium to full-bodied Saint Julien that has fine tannins, a seamless texture, and terrific elegance. Drink it over the coming decade or so."

  • 91/100
    Falstaff

    „Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Reife Pflaumen, zarte Schokonote, zart karamellig. Saftig, süße Frucht, feste Tannine, ein kraftvoller Wein, eher opulenter Stil, zarte vegetale Würze im Abgang, leicht austrocknend im Abgang."

Chateau Leoville Las Cases

Die Ursprünge des Weinguts in Saint Julien in Bordeaux Die Ursprünge von Chateau Leoville Las Cases reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war es Teil des größeren Leoville-Anwesens, das später in drei separate Weingüter unterteilt wurde: Chateau Leoville Las Cases, Chateau Leoville Barton und Chateau Leoville Poyferre. Diese Unterteilung fand im frühen 19. Jahrhundert statt und machte das Anwesen zu einem festen Bestandteil der Bordeaux-Weingeschichte. Lage und Terroir Das Weingut liegt in der relativ kleinen Appellation Saint-Julien am linken Ufer der Gironde. Diese Region ist bekannt für ihr gemäßigtes Klima, das durch die Nähe zum Fluss beeinflusst wird. Der Boden ist überwiegend kieshaltig und sorgt für eine gute Drainage, was den Reben zugutekommt. Zusätzlich gibt es Lehmböden, die eine gleichmäßige Wasserversorgung gewährleisten und den Weinen eine besondere Struktur verleihen. Die nördlichsten Weinlagen grenzen an das renommierte Premier Grand Cru Chateau Latour in Pauillac. Rebsorten auf Chateau Leoville Las Cases Auf Leoville Las Cases sind nahezu 100 Hektar mit 66% Cabernet Sauvignon, 24% Merlot, 9% Cabernet Franc und 1% Petit Verdot bepflanzt. Die Reben sind im Schnitt 30 Jahre alt. Die klassischen Bordeaux-Rebsorten sind bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe und langlebige Weine zu erzeugen. Der hohe Anteil an Cabernet Sauvignon verleiht dem Wein seine Struktur, Tiefe und das charakteristische Tannin. Merlot bringt Frucht und Fülle, während Cabernet Franc für Eleganz und aromatische Komplexität sorgt. Weinbau und Produktionstechniken Leoville Las Cases setzt zunehmend auf nachhaltige Weinbaumethoden, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Weinqualität zu maximieren. Der Einsatz von Pestiziden wird auf ein Minimum reduziert, und der Fokus liegt auf naturnahen Anbaupraktiken. So bleibt das Terroir intakt und die Gesundheit der Reben wird gefördert. Neben den traditionellen Weinbaumethoden nutzt das Weingut auch moderne Techniken, um die Qualität weiter zu verbessern. Die Gärung findet in Edelstahltanks statt, die präzise Temperaturkontrolle ermöglichen. Gleichzeitig bleibt das Weingut seiner Tradition treu und verwendet für die Reifung französische Barriques, die den Weinen ihre charakteristischen Aromen verleihen. Der Aufwand, der auf Leoville Las Cases getrieben wird, ist enorm. Ein großer Anteil, teilweise mehr als die Hälfte der Ernte wird jährlich zum Zweitwein abgestuft, der seit 2007 unter dem Namen „Petit Lion“ geführt wird (zuvor: Clos du Marquis). Der ursprünglich „echte“ Zweitwein des Chateau Léoville Las Cases der Familie Delon war der Clos du Marquis, der sich dank seiner herausragend eigenständigen Qualität mittlerweile fast in eine höhere Klasse katapultiert hat. Daher wurde ein weiterer Zweitwein ins Leben gerufen – das sogenannte „Löwenbaby“ –, das inzwischen ebenfalls auf hohem Niveau begeistert. „Clos du Marquis“ erreichte häufig eine Qualität auf Cru Classé Niveau und wurde spätestens seit den 1990er Jahren entsprechend bewertet und geschätzt. Zudem gibt es seit einigen Jahren mit „La Petite Marquise“ einen eigenständigen Zweitwein für den „Clos du Marquis“. Außerdem gibt es noch einen Drittwein. In normalen Jahren werden zusammen etwa 450.000 Flaschen abgefüllt. Das Ergebnis beim Grand Vin sind sehr aristokratische Weine mit enormer Lebensdauer. Die Rolle der Familie Delon Die Familie Delon leitet das Chateau seit mehreren Generationen und prägt die Philosophie des Weinguts entscheidend. Sie ist auch Besitzer von Chateau Nenin und Chateau Potensac. Der langjährige Besitzer von Chateau Leoville Las Cases, Michel Delon, verstarb leider im Juli 2000, seitdem führen sein Sohn Jean Hubert und seine Schwester Genevieve D’Alton Leoville Las Cases weiter. Und wenn man sich die Weine anschaut, tun sie das offenbar mit dem gleichen Geschick und dem gleichen Können wie einst ihr Vater. Beraten und begleitet wird das Weingut vom Önologen Jacques Boissenot sowie dessen Sohn Eric. Die Verbindung aus hoher Qualität, Tradition und Innovation macht Chateau Leoville Las Cases zu den begehrtesten Rotweinen in Bordeaux.

Zum Weingut
Chateau Leoville Las Cases

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.