Bewertungen
- 19/100Weinwisser
19 RENÈ GABRIEL´S BX TOTAL: "Dichtes, elegantes, frisches, komplexes Bouquet, schwarze Beeren, Tabak, Zedern, Kaffeebohnen, Minze. Dichter, eleganter, seidener Gaumen mit dichter, feiner Frucht, viel gutem Tannin, kräftiger Aromatik, feinverwobener, dichter Struktur, sehr langer, voller Abgang mit süssen Rückaromen. 19/20 2020 - 2040"
- 96/100James Suckling
"Lots of subtle redcurrant and berry character, with flowers and sweet tobacco on the nose. Full body, super-integrated tannins and a light shaved-chocolate, berry and cedar character. A decadence and beauty to this that wakes you up. Better in 2018."
- 95/100Wine Spectator
"This packs some serious density for the vintage, with layers of braised fig, blackberry pâte de fruit and dark currant paste, all inlaid with lively briar, tobacco leaf and roasted apple wood notes. Shows lots of energy through the finish, with the grip generating a mouthwatering feel. One of the stars of the vintage. Best from 2018 through 2035. –JM"94
- 94/100The Wine Advocate
"Tasted blind as a vintage comparison at the Valandraud vertical, the 2011 Haut Brion has always been an excellent Pessac-Léognan, though recent encounters suggest it does not have the potential of the 2012. It has a gentle and caressing bouquet full of copious dark cherry and raspberry fruit, a touch of saddle leather and a seam of dark chocolate emanating from the oak regime, which needs more time to integrate (though it is not an Haut-Brion that is going to demand years and years in bottle). The palate is medium-bodied with fine tannin and feels gentle in the mouth. It is very well balanced, although perhaps the oak comes through too strongly on the finish, when frankly there is no need. Nevertheless, this is a classic Pessac-Léognan - maybe "mild mannered" and a little conservative compared to more ambitious recent vintages, yet there is no doubting its class and pedigree. Tasted December 2016." Drink: 2021 - 2045 - Neal Martin.
Chateau Haut Brion
Ein Bordeaux Weingut mit bewegter Geschichte Im Archiv von Haut Brion finden sich erste Aufzeichnungen über das Gut aus dem Jahr 1426. Gegründet wurde es schließlich von Jean de Pontac, der im Jahr 1533 das Adelshaus erwarb. Eine so lange Geschichte ist natürlich immer bewegt, im Falle von Haut Brion weist sie auf jeden Fall deutlich mehr Höhen als Tiefen auf. Haut Brion wurde u.a. im Tagebuch des 1633 in London geborenen Schriftstellers Samuel Pepys erwähnt, der am 10. April 1663 schrieb: "Ich habe gerade einen französischen Wein namens Ho-Bryan (sic) probiert, welcher den besten und außergewöhnlichsten Geschmack hat, der mir jemals begegnet ist…." In den 1930er Jahren wurde das Haus von allerlei Krisen gebeutelt und schließlich an den New Yorker Bankier Clarence Dillon verkauft. Seitdem befindet sich Haut Brion im Besitz der Familie Dillon und wurde über die Jahrzehnte einem intensiven Investitionsprogramm unterzogen. Von 1975 bis 2008 vertrat Joan Dillon die Spitze des weltberühmten Chateaus. Sie leistete herausragende Arbeit, die ohne Frage zum heutigen Erfolg und Weltruhm von Chateau Haut Brion beitrug. Seit 2001 ist ihr Sohn Prinz Robert von Luxemburg Leiter. Es wird heute zusammen mit La Mission Haut Brion unter der Regie des Önologen Jean Philippe Delmas vinifiziert, der den Posten im Jahr 2003 von seinem Vater übernahm. Chateau Quintus in der Appellation Saint Emilion gehört übrigens auch zum Imperium von Haut Brion. Das macht Chateau Haut Brion so besonders Haut Brion ist ein wahres Juwel, mitten in der Stadt gelegen. Die Weinberge befinden sich wunderschön eingebettet in Pessac, einem Vorort von Bordeaux. Sie sind von einer Mauer gegen die Wohnhäuser und die direkt daran vorbeiführende Straße geschützt - das dürfte in der Welt der Spitzenweine wohl einmalig sein. Die Lage ist dem Wachsen des Stadtgebietes geschuldet, der Einschluss für das individuelle Mikroklima auf Haut Brion verantwortlich, welches die unverwechselbaren Charaktere der Weine hervorbringt. Auch die Flaschen von Haut Brion haben eine Besonderheit: Sie sind keine normalen Bordeaux-Flaschen, sondern gedrungener und konisch, also nach oben, zum Hals hin, etwas dicker werdend. So werden die Weine von Chateau Haut Brion ausgebaut Nach einer kurzen, warmen Gärung werden die Weine von Haut Brion verglichen mit anderen Bordeaux Weinen extrem lange (bis zu 30 Monate) in neuen Barriques ausgebaut. Die Eichenfässer werden auf dem Gut selbst hergestellt. Rotwein, Weißwein und der Zweitwein Clarence de Haut Brion Die Rotweine von Chateau Haut Brion setzen sich aus den Rebsorten Merlot (49%), Cabernet Sauvignon (39%), Cabernet Franc (11%) und Petit Verdot (1%) zusammen. Interessant ist, dass ein Haut Brion nie holzgeprägt schmeckt, obwohl er in sehr guten Jahrgängen bis zu zweieinhalb Jahre in neuen Barriques reift. Die Weißweine werden aus Sémillon und Sauvignon Blanc gekeltert. An Qualität stehen sich Rot- und Weißweine in nichts nach. Chateau Haut Brion Blanc, ist einer der besten Weißweine der Region und in der Weinwelt heiß begehrt. Auch der Zweitwein La Clarence de Haut Brion ist überragend. Balanciert und ausgewogen mit viel Eleganz und Tiefgang. Alle Weine des weltberühmten Chateaus sind herausragende Spitzenweine und suchen selbst unter den besten der Welt ihresgleichen.

Im Sortiment
- Rotwein, 1995, FrankreichChateau Haut Brion 19950,75 L96/100618,80 €825,07 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 1989, FrankreichChateau Haut Brion 19890,75 L100/1003.650,00 €4.866,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 2017, FrankreichChateau Haut Brion 20170,75 L98/100469,00 €625,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 1992, FrankreichChateau Haut Brion 19920,75 L18/100399,00 €532,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 1975, FrankreichChateau Haut Brion 19750,75 L94/100476,00 €634,67 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Rotwein, 1995, FrankreichChateau Haut Brion 19950,75 L96/100618,80 €825,07 € / Liter, zzgl. Versand
- Rotwein, 1989, FrankreichChateau Haut Brion 19890,75 L100/1003.650,00 €4.866,67 € / Liter, zzgl. Versand