Graves
Das Einzigartige an der Appellation Pessac Leognan ist, dass ein Großteil dieser Appellation mitten in der Stadt Bordeaux liegt, darunter Namen wie Chateau Haut Brion, Chateau La Mission Haut Brion, Chateau Pape Clement oder Chateau Carmes Haut Brion. Genau deshalb ist diese Appellation auch die wärmste aller Appellationen und beginnt die Lese am frühesten in ganz Bordeaux, die Weißweine oftmals bereits zu Beginn des Augusts. Mit Chateau Haut Brion existiert auch einer der fünf Premier Crus in dieser Appellation, der kurioserweise sogar der einzige Bordeaux überhaupt ist, der zwei Mal klassifiziert ist, einmal in der Klassifizierung Graves, zusätzlich im 1855er Klassement. Die Appellation Pessac Leognan umfasst 1200 Hektar, ähnlich der Medoc Appellationen. Nimmt man die gesamte Region Graves mit etwas mehr als 3000 Hektar mit hinzu, umfasst das gesamte Anbaugebiet mehr als 4200 Hektar. Ein Fünftel der Appellation Pessac Leognan dient der Weißweinproduktion, deren Spitze mit die weltbesten Weißweine hervorbringt. Die Hauptrebsorten sind Sauvignon blanc und Semillon, kleine Anpflanzungen Muscadelle und Sauvignon Gris spielen eine eher untergeordnete Rolle. Erst 1959 wurde eine Klassifikation ähnlich der Medoc Klassifikation von 1855 etabliert, klassifiziert wurden aber lediglich 16 Güter, ausschließlich aus Pessac Leognan stammend. Der Name Graves leitet sich aus dem Namen Kiesel (gravier) ab. Diese Steine prägen das Terroir dieser Appellation. Steine, Felsen, Sand, wenig Lehm bieten ideale Wachstumsvoraussetzungen. Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc bilden die Haupt-Rotweinrebsorten mit Kleinstmengen Malbec und Carmenere. Sowohl die Weiß- als auch die Rotweine dieser Appellation gehören zum Feinsten was Bordeaux zu bieten hat. Dichte, komplexe und lange Weine, die enorm gut reifen können.
Weine aus der Appellation
67 Artikel
67 Artikel

Die Geschichte von Domaine de Chevalier geht zurück bis ins Jahr 1155 - aber damals interessierte man sich nur am Rande für Wein. Mit Obstanbau und Viehhaltung ließ sich mehr Geld verdienen. Das hat sich auf Domaine de Chevalier natürlich inzwischen geändert. 1983 kaufte die Familie Bernard Domaine de Chevalier. Die Bernards sind äußerst erfolgreich auf dem französischen Weinbrandmarkt und angeseh

Chateau Malartic Lagraviere: "Schöner geht schwer", so kann man dieses Chateau wohl ohne Probleme betiteln. Was Alfred-Alexandre Bonnie, ein belgischer Geschäftsmann, seit 1997 aus Chateau Malartic Lagraviere gemacht hat, verdient allerhöchste Anerkennung. Im Weingeschäft war Bonnie zuvor nicht tätig gewesen, aber er klotzte, er kleckerte nicht. Rund 20 Millionen Dollar steckte er damals in die Re
0,75 L
40,90 €
54,53 € / Liter

Chateau Malartic Lagraviere: "Schöner geht schwer", so kann man dieses Chateau wohl ohne Probleme betiteln. Was Alfred-Alexandre Bonnie, ein belgischer Geschäftsmann, seit 1997 aus Chateau Malartic Lagraviere gemacht hat, verdient allerhöchste Anerkennung. Im Weingeschäft war Bonnie zuvor nicht tätig gewesen, aber er klotzte, er kleckerte nicht. Rund 20 Millionen Dollar steckte er damals in die Re

Die Geschichte von Domaine de Chevalier geht zurück bis ins Jahr 1155 - aber damals interessierte man sich nur am Rande für Wein. Mit Obstanbau und Viehhaltung ließ sich mehr Geld verdienen. Das hat sich auf Domaine de Chevalier natürlich inzwischen geändert. 1983 kaufte die Familie Bernard Domaine de Chevalier. Die Bernards sind äußerst erfolgreich auf dem französischen Weinbrandmarkt und angeseh
0,75 L
49,90 €
66,53 € / Liter

Chateau Malartic Lagraviere: "Schöner geht schwer", so kann man dieses Chateau wohl ohne Probleme betiteln. Was Alfred-Alexandre Bonnie, ein belgischer Geschäftsmann, seit 1997 aus Chateau Malartic Lagraviere gemacht hat, verdient allerhöchste Anerkennung. Im Weingeschäft war Bonnie zuvor nicht tätig gewesen, aber er klotzte, er kleckerte nicht. Rund 20 Millionen Dollar steckte er damals in die Re
0,75 L
59,00 €
78,67 € / Liter

Chateau Malartic Lagraviere: "Schöner geht schwer", so kann man dieses Chateau wohl ohne Probleme betiteln. Was Alfred-Alexandre Bonnie, ein belgischer Geschäftsmann, seit 1997 aus Chateau Malartic Lagraviere gemacht hat, verdient allerhöchste Anerkennung. Im Weingeschäft war Bonnie zuvor nicht tätig gewesen, aber er klotzte, er kleckerte nicht. Rund 20 Millionen Dollar steckte er damals in die Re
0,75 L
45,90 €
61,20 € / Liter

Chateau Les Carmes Haut Brion schreibt zur Zeit die faszinierendste Story des gesamten Bordelais. Im Jahr 2010 wurde das knapp 5 Hektar grosse Chateau Les Carmes Haut Brion von Patrice Pichet für die heute lächerlich erscheinende Summe von 18 Mio. Euro erworben. Er ist somit seit 1584 der erst dritte Besitzer von Chateau Carmes Haut Brion. Der Preis war für damalige Verhältnisse trotzdem hoch, da
0,75 L
34,90 €
46,53 € / Liter

Chateau Les Carmes Haut Brion schreibt zur Zeit die faszinierendste Story des gesamten Bordelais. Im Jahr 2010 wurde das knapp 5 Hektar grosse Chateau Les Carmes Haut Brion von Patrice Pichet für die heute lächerlich erscheinende Summe von 18 Mio. Euro erworben. Er ist somit seit 1584 der erst dritte Besitzer von Chateau Carmes Haut Brion. Der Preis war für damalige Verhältnisse trotzdem hoch, da

Haut Brion (Zweitwein Clarence de Haut Brion, früher Bahans Haut Brion, Weisswein Haut Brion Blanc) ist einer der 5 Premier Crus. Im Archiv von Haut Brion finden sich erste Aufzeichnungen über das Gut aus dem Jahr 1426. Eine so lange Geschichte ist natürlich immer bewegt, im Falle von Haut Brion weist sie auf jeden Fall deutlich mehr Höhen als Tiefen auf. Haut Brion wurde u.a. im Tagebuch des 1633
0,75 L
476,00 €
634,67 € / Liter

La Mission Haut Brion in Pessac, einem Vorort von Bordeaux, liegt direkt auf der anderen Straßenseite von Haut Brion. 1983 wurde La Mission Haut Brion von der Familie Dillon gekauft, den Besitzern von Haut Brion. Die neuen Besitzer renovierten und modernisierten alles - von den Weinbergen über den Keller bis bin zu den Chateau-Gebäuden. Erst 2007 war die letzte Phase der Arbeiten beendet. Von Anf
0,75 L
273,70 €
364,93 € / Liter

La Mission Haut Brion in Pessac, einem Vorort von Bordeaux, liegt direkt auf der anderen Straßenseite von Haut Brion. 1983 wurde La Mission Haut Brion von der Familie Dillon gekauft, den Besitzern von Haut Brion. Die neuen Besitzer renovierten und modernisierten alles - von den Weinbergen über den Keller bis bin zu den Chateau-Gebäuden. Erst 2007 war die letzte Phase der Arbeiten beendet. Von Anf
0,75 L
2.439,50 €
3.252,67 € / Liter

Haut Brion (Zweitwein Clarence de Haut Brion, früher Bahans Haut Brion, Weisswein Haut Brion Blanc) ist einer der 5 Premier Crus. Im Archiv von Haut Brion finden sich erste Aufzeichnungen über das Gut aus dem Jahr 1426. Eine so lange Geschichte ist natürlich immer bewegt, im Falle von Haut Brion weist sie auf jeden Fall deutlich mehr Höhen als Tiefen auf. Haut Brion wurde u.a. im Tagebuch des 1633
0,75 L
702,10 €
936,13 € / Liter

Haut Brion (Zweitwein Clarence de Haut Brion, früher Bahans Haut Brion, Weisswein Haut Brion Blanc) ist einer der 5 Premier Crus. Im Archiv von Haut Brion finden sich erste Aufzeichnungen über das Gut aus dem Jahr 1426. Eine so lange Geschichte ist natürlich immer bewegt, im Falle von Haut Brion weist sie auf jeden Fall deutlich mehr Höhen als Tiefen auf. Haut Brion wurde u.a. im Tagebuch des 1633

Pape Clement liegt südwestlich von Haut Brion in Pessac, dem Vorort von Bordeaux. Insider behaupten, Pape Clement würde bei weitaus geringeren Preisen qualitativ nahe an die Nachbarn La Mission Haut Brion und Haut Brion kommen. Das ist nicht abwegig, weiß man um die Hintergründe: Der Besitzer von Pape Clement ist nämlich Bernard Magrez, dem ebenfalls Château Fombrauge in St. Emilion, La Tour Carne
0,75 L
101,15 €
134,87 € / Liter

Pape Clement liegt südwestlich von Haut Brion in Pessac, dem Vorort von Bordeaux. Insider behaupten, Pape Clement würde bei weitaus geringeren Preisen qualitativ nahe an die Nachbarn La Mission Haut Brion und Haut Brion kommen. Das ist nicht abwegig, weiß man um die Hintergründe: Der Besitzer von Pape Clement ist nämlich Bernard Magrez, dem ebenfalls Château Fombrauge in St. Emilion, La Tour Carne
0,75 L
95,00 €
126,67 € / Liter

Chateau Les Carmes Haut Brion schreibt zur Zeit die faszinierendste Story des gesamten Bordelais. Im Jahr 2010 wurde das knapp 5 Hektar grosse Chateau Les Carmes Haut Brion von Patrice Pichet für die heute lächerlich erscheinende Summe von 18 Mio. Euro erworben. Er ist somit seit 1584 der erst dritte Besitzer von Chateau Carmes Haut Brion. Der Preis war für damalige Verhältnisse trotzdem hoch, da
0,75 L
129,00 €
172,00 € / Liter

Haut Brion (Zweitwein Clarence de Haut Brion, früher Bahans Haut Brion, Weisswein Haut Brion Blanc) ist einer der 5 Premier Crus. Im Archiv von Haut Brion finden sich erste Aufzeichnungen über das Gut aus dem Jahr 1426. Eine so lange Geschichte ist natürlich immer bewegt, im Falle von Haut Brion weist sie auf jeden Fall deutlich mehr Höhen als Tiefen auf. Haut Brion wurde u.a. im Tagebuch des 1633
0,75 L
650,00 €
866,67 € / Liter

Pape Clement liegt südwestlich von Haut Brion in Pessac, dem Vorort von Bordeaux. Insider behaupten, Pape Clement würde bei weitaus geringeren Preisen qualitativ nahe an die Nachbarn La Mission Haut Brion und Haut Brion kommen. Das ist nicht abwegig, weiß man um die Hintergründe: Der Besitzer von Pape Clement ist nämlich Bernard Magrez, dem ebenfalls Château Fombrauge in St. Emilion, La Tour Carne
0,75 L
99,00 €
132,00 € / Liter

Chateau Les Carmes Haut Brion schreibt zur Zeit die faszinierendste Story des gesamten Bordelais. Im Jahr 2010 wurde das knapp 5 Hektar grosse Chateau Les Carmes Haut Brion von Patrice Pichet für die heute lächerlich erscheinende Summe von 18 Mio. Euro erworben. Er ist somit seit 1584 der erst dritte Besitzer von Chateau Carmes Haut Brion. Der Preis war für damalige Verhältnisse trotzdem hoch, da

Auf Chateau Laville Haut Brion, der Weißweinparzelle von Chateau La Mission Haut Brion, stehen lediglich drei Hektar unter Reben. 60% Sémillion und 40% Sauvignon blanc bilden die Cuvee des Laville Haut Brion, von dem es jährlich nur etwa 900 Kisten gibt. Die Parzelle wurde 1928 auf die Weißweinproduktion umgestellt, nachdem die Böden für die Rotweinproduktion als zu fett erachtet wurden. Die hiera
1,5 L
654,50 €
436,33 € / Liter