
Chateau Latour 2003
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Andere Varianten
Château Latour 2003
Dieser außergewöhnliche Wein präsentiert sich mit einem dunklen Rubingranat und violetten Reflexen im Glas. In der beeindruckenden Nase entfaltet sich ein faszinierendes Aromenprofil aus reifen Brombeeren, Cassis und süßen Pralinenakzenten, ergänzt durch Nuancen von kandierten Orangenzesten, Sandelholz und feinen Gewürznoten. Am Gaumen zeigt sich der Latour opulent und gleichzeitig von bemerkenswerter Eleganz, mit einer samtigen Textur, die den Mundraum vollständig auskleidet. Die perfekt integrierten Tannine tragen zu einem harmonischen Gesamtbild bei, während die außergewöhnliche Länge im Abgang den Charakter dieses bemerkenswerten Jahrgangs unterstreicht – ein wahrhaft komplexer und vielschichtiger Wein von großer Fülle und Finesse.
Bewertungen
- 100/100The Wine Advocate
"2003 was one of the hottest, earliest Bordeaux vintages ever. Some vines suffered from lack of moisture, but old vines and clay subsoil at Enclos saw this vineyard through. The Merlot harvest occurred between September 8 and 13, and the Cabernet Sauvignon was picked between September 22 and 30. The 2003 Latour is a blend of 81% Cabernet Sauvignon, 18% Merlot and 1% Petit Verdot. Six percent of the press wine was added to the final blend. It has a medium to deep garnet-purple color, then wow—it explodes from the glass with bombastic black and blue fruits, followed up by meat, wood smoke, sandalwood and Indian spice accents with underlying floral wafts. The palate is full, rich, velvety, seductive and very long on the finish."
- 20/20Weinwisser
"Dunkles Granat, blaue Reflexen. Nobles, warmes, rauchiges Cabernet-Bouquet, rahmige Fülle, Edelhölzer, Pralinen, Orangeat und Minze, man kommt von der Nase fast nicht mehr weg, ein wahrer Terroir-Cocktail. Im Gaumen opulent und gleichzeitig elegant, fleischige Tannine, süss, harmonisch und perfekt ausgelegt, ein Finale ohne Ende, sich immer mehr zu einer Legende entwickelnd."
- 100/100Falstaff
"Dunkles Rubingranat, tiefer Farbkern, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Reife dunkle Beerenfrucht, Brombeeren, etwas Cassis und Nougat, unterlegt mit dunkler Mineralität und feiner Holzwürze, ein Hauch von kandierten Orangenzesten. Immens stoffig, extraktsüß, integrierte Tannine, Nuancen von Cassis, schokoladiger Touch auch im Nachhall, dabei frisch und trinkanimierend, zeigt großartige Länge, ein jugendlicher Klassiker, bitte gut wegsperren."
- 99/100James Suckling
"Fascinating nose of fresh flowers, currants, and sandalwood. Full bodied, with a seamless core of fruit that goes on and on. Love the polished tannins and the beauty here. A powerful and rich wine with so much class and finesse for such a hot vintage. Pull the cork after 2016. Find the wine."
- 99/100The Wine Cellar Insider
"Aromatically as you might expect, the wine displays a very ripe, roasted ostentatious nose packed with flowers, cappuccino, dark red fruits, smoke, wet forest floor and spice box notes. There is a sweetness to the fruits emanating from the incredibly hot conditions of the vintage. On the palate, the wine is pure intensity, power and richness. Grabbing you, demanding to get noticed, as if you could avoid the massive wall of fruit that's in your face. Atypical, which makes for a unique expression of Latour, it is fabulous to taste and experience. But its best days are clearly in its future."
- 98/100Wine Spectator
"Intense aromas of blackberry, licorice, currant and mineral. Full-bodied, with very well-integrated tannins and a long, long finish. Very refined and beautiful. Goes on for minutes. This reminds me of the fabulous 1996. But even better. Best after 2012. 10,000 cases made."
- 96-98/100Wine Enthusiast
"96-98 What makes a great Latour is a sense of completeness, of restrained power and of levels of complexity which the other first growths rarely achieve. That's why Latour 2003 is a great wine."
Chateau Latour
Chateau Latour – ein Musterbeispiel in Bordeaux Seit der Komplettrenovierung 1998 erstrahlt das Weingut in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. 1993 übernahm der französische Milliardär François Pinault die Mehrheit in seinem Besitz an Latour, und das für immerhin 113 Millionen Dollar - was nach einem stolzen Preis klingt, in Wahrheit aber ein Schnäppchen war. Gerüchten zufolge soll allein der Inhalt der Keller schon 60 Millionen wert gewesen sein. 1995 übernahm dann Frederic Engerer die Leitung von Chateau Latour und seitdem sind die Qualitäten noch einmal gestiegen. Die Geschichte des Weinguts geht ins späte 17. Jahrhundert zurück. Das Latour-Anwesen war „nur“ ein Teil des großen Besitzes der Adelsfamilie Ségur. Dieser gehörten unter anderem die Vorläufer der Weingüter Chateau Lafite Rothschild, mit dem Chateau Latour bis 1760 vereint war, sowie Chateau Mouton Rothschild. Die Weine von Chateau Latour werden nicht mehr en Primeur verkauft Im Jahr 2012 verkündete Latour, dass von nun an keine Weine mehr en Primeur verkauft werden würden. Nun lagern die Tropfen so lange im Keller, bis man der Meinung ist, dass sie reif für den Verkauf sind. Das unterscheidet die Weine von Chateau Latour von anderen Bordeaux Von den 90 Hektar, die zum Weingut gehören, sind 78 mit Reben bepflanzt aus denen die hochbegehrten Premier Crus gekeltert werden. Das Herz von Chateau Latour aber ist eine 47 Hektar große Parzelle mit dem Namen "Enclos". Es gibt Leute, die sagen, dass dies die beste Lage in ganz Bordeaux sei. Der Rebsortenspiegel besteht zu 74,2% aus Cabernet Sauvignon, 23,8% Merlot, 1,8% Cabernet Franc und gerade mal 0,2% Petit Verdot. Die Reifung findet in zu 100% neuen Barriques statt. Interessant: Seit 2015 wird die gesamte Rebfläche von Latour biologisch bewirtschaftet, die Hälfte sogar biodynamisch. Um die Weinberge weniger zu belasten, nehmen die Arbeiter für ihre Wege oft ein Mountainbike. Forts de Latour und Pauillac de Latour – der große Zweitwein und Drittwein von Chateau Latour Den Zweitwein „Forts de Latour“ und den Drittwein „Pauillac de Latour“ haben wir regelmäßig mit großer Begeisterung im Glas. Sie wissen, Zweitweine kauft man in großen Jahrgängen, das gilt auch für Drittweine. Und wenn die dann auch noch das Logo von Chateau Latour tragen, muss man keine Sekunde überlegen. Sie können Ihren Hemmungen also freien Lauf lassen und sich sicher sein, in absolute Edelware zu investieren. Pauillac de Latour wird seit 1989 vinifiziert. Das macht ihn zum ersten Drittwein der Welt. Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Selektion der Trauben auf Latour derart streng ist, dass alles, was nicht in den Drittwein gelangt, als Fassware verkauft wird.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour 2000 ansehenRotwein, 2000, Frankreich
Chateau Latour 2000
0,75 L100/1001.149,00 €1.532,00 € / Liter, zzgl. Versand - Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1990 ansehenRotwein, 1990, Frankreich18/20269,00 €358,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 1995 ansehenRotwein, 1995, Frankreich90/100199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1991 ansehenRotwein, 1991, Frankreich
Chateau Latour 1991
0,75 L499,00 €665,33 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Latour - Les Forts de Latour 2003 ansehenRotwein, 2003, Frankreich199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Latour 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich
Chateau Latour 1993
0,75 L90/100539,00 €718,67 € / Liter, zzgl. Versand