0
Chateau Latour 2012
97/100
Chateau Latour

Chateau Latour 2012

589,00 € 0,75 L
 Lieferbar in 3-5 Arbeitstage nach Eingang der Kaufbestätigung 785,33 € / Liter

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Chateau Latour 2012

Der Chateau Latour 2012 präsentiert sich in einem dunklen Rubingranat mit violetten Reflexen und zarter Randaufhellung. Sein komplexes Bouquet offenbart eine dezente Kräuterwürze, unterlegt mit dunkler Beerenfrucht, tabakigen Anklängen und zarten rotbeerigen Nuancen. Am Gaumen entfaltet sich eine beeindruckende Präzision – mittlerer Körper mit fester Struktur, feinkörnigen Tanninen und nahtloser Frische. Die Aromen von Crème de Cassis, gebackenen Pflaumen und neuem Leder werden durch Noten von Gewürzen und Sandelholz ergänzt. Der Abgang ist lang, erdverbunden und von salzigem Nachhall geprägt. Ein klassischer, muskulöser Wein mit aristokratischer Ausstrahlung und beeindruckender Finesse. 

Bewertungen

  • 97/100
    Jane Anson

    "Re-release of the 2012 vintage, the first one that came off the Place de Bordeaux, and it is moving into its drinking window at 14 years old, although as ever with Latour there is no rush to drink this, and the wine seems in a similar place to my last tasting in 2022. Plenty of Pauillac typicity in terms of blackcurrant and bilberry fruit shot through with mint leaf and cedar, given depth and character with fennel, liquorice, crayon, crushed rocks, graphite. Muscular tannins but with enough light in between to make this a relatively early-drinking Latour. Harvest September 24 to October 16."

  • 19/20
    Weinwisser

    "90,2 % Cabernet Sauvignon, 9,6 % Merlot, 0,2 % Petit Verdot. Extrem dunkles Purpur mit violetten und schwarzen Reflexen. Viel dunkles Malz im ersten Ansatz, schwarze Oliven, Pumpernickelbrot, Korinthen, Rauch, Périgord- Trüffel, Teer und getrocknete Heidelbeeren. Erhabener Gaumen, der Cabernet Sauvignon ist mächtig und bildet eine gaumenumfassende, verlangende, aber auch ausgeglichene Adstringenz. Ein gros ser Klassiker, fast schon im alten Latour-Stil. Erinnert mich stark an eine Mischung aus 1988 bis 1986 und 1995. Beim Vergleich mit dem letztgenannten Millésime bin ich mir ganz sicher, denn wir konnten den 1995er Latour gleichzeitig mit diesem 2012er-Primeurmuster bei unserem Besuch verkosten. Motto: Den zu jungen spucken – den fast reifen schlucken!"

  • 96+/100
    The Wine Advocate

    "The 2012 Latour is a blend of 90.2% Cabernet Sauvignon, 9.6% Merlot and 0.2% Petit Verdot. Medium to deep garnet colored, the nose slowly, measuredly emerges with notions of preserved Morello cherries, baked blackcurrants and blackberry compote, giving way to nuances of pencil shavings, unsmoked cigars, Chinese five spice and sandalwood plus ever so subtle hints of cardamom and eucalyptus. Medium-bodied, the palate delivers mouth-coating black and red fruit preserves with a firm, grainy-textured frame and fantastic freshness, finishing with a veritable firework display of lingering spices and minerals. This is a more restrained, relatively elegant vintage of Latour that may not have that “iron fist in a velvet glove” power of the greatest vintages but nonetheless struts its superior terroir and behind-the-scenes savoir faire with impressive panache. It is drinking nicely now with suitably rounded-off, approachable tannins, and the tertiary characters are just beginning to bring some more cerebral elements into the compote of temptingly primary black fruits. But, if you’re looking to drink it in full, flamboyant swing, give it another 5-10 years in bottle and drink it over the next 20-25 years+."

  • 96/100
    Lisa Perrotti-Brown

    "The 2012 Latour is medium to deep garnet colored. It is a little sluggish to begin, delivering oaky notes over a core of creme de cassis, baked plums, and new leather, plus hints of cast-iron pan and cigar box. Medium-bodied, the palate has a solid structure of firm, grainy tannins with seamless freshness and taut, muscular fruit, finishing long and earthy."

  • 95/100
    Decanter

    "High-grade Cabernet Sauvignon that still remains a touch austere, with freshness and less polish than the Mouton Rothschild 2012 tasted at the same time, but with similar staying power. Latour’s 2011 vintage was the last that it made available via Bordeaux’s traditional en primeur system, so this 2012 was only released by the estate for the first time in May 2020."

  • 95/100
    The Wine Cellar Insider

    "Deep in color, with just a hint of lightness around the edge of the glass, the wine is starting to close down. On the palate the wine is full bodied, rich, refined, polished, fresh and long, with a solid essence of fruit, freshness, volume and length. The tannins are refined and there is the structure to age, but this classic, (in all the right ways) requires at least a decade, and probably longer to come around. This is the first vintage for Latour that was not sold En Primeur. It will be interesting to see what the wine is released in about 2012, give or take."

  • 95/100
    Wine Spectator

    "This features a terrific, gorgeously delineated graphite note that runs from start to finish, letting the dark plum, black cherry and cassis fruit play out beautifully. Shows a lovely backdrop of charcoal and iron on the finish. Ever so slightly rigid, with a strong graphite expression, this is straight rather than expansive in feel, but seriously long nonetheless. Best from 2018 through 2030. 9,819 cases made."

  • 94/100
    James Suckling

    "Very perfumed with hints of minerals, currants, wet earth and stones. Full-bodied, muscular and chewy. Polished tannins, tight acidity and a savory finish. Very reserved. Muscular. Better in 2019."

  • 18/20
    Jancis Robinson

    "Dark blackish crimson. Luscious-looking colour. Profound, complex with lots of depth. Really complete and spicy with a dry, very Latour, mineral nose. Not the most concentrated Latour but with great character and Latour expression. Very muscular and not nearly ready."

  • 93/100
    Falstaff

    "Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung, mit dezenter Kräuterwürze unterlegte dunkle Beerenfrucht, tabakiger Anklang, zarte rotbeerige Nuancen, etwas Lakritze. Mittlere Komplexität, wieder rotbeerige Noten, integrierte Tannine, gute Struktur, salziger Nachhall, etwas wenig Charme, wirkt noch sehr unterentwickelt."

Chateau Latour

Chateau Latour – ein Musterbeispiel in Bordeaux Seit der Komplettrenovierung 1998 erstrahlt das Weingut in neuem Glanz. Das Gesamtgebäude ist ein Musterbeispiel an Architektur, an Kombination modernster Kellertechnik mit traditionellen Bauweisen. 1993 übernahm der französische Milliardär François Pinault die Mehrheit in seinem Besitz an Latour, und das für immerhin 113 Millionen Dollar - was nach einem stolzen Preis klingt, in Wahrheit aber ein Schnäppchen war. Gerüchten zufolge soll allein der Inhalt der Keller schon 60 Millionen wert gewesen sein. 1995 übernahm dann Frederic Engerer die Leitung von Chateau Latour und seitdem sind die Qualitäten noch einmal gestiegen. Die Geschichte des Weinguts geht ins späte 17. Jahrhundert zurück. Das Latour-Anwesen war „nur“ ein Teil des großen Besitzes der Adelsfamilie Ségur. Dieser gehörten unter anderem die Vorläufer der Weingüter Chateau Lafite Rothschild, mit dem Chateau Latour bis 1760 vereint war, sowie Chateau Mouton Rothschild. Die Weine von Chateau Latour werden nicht mehr en Primeur verkauft Im Jahr 2012 verkündete Latour, dass von nun an keine Weine mehr en Primeur verkauft werden würden. Nun lagern die Tropfen so lange im Keller, bis man der Meinung ist, dass sie reif für den Verkauf sind. Das unterscheidet die Weine von Chateau Latour von anderen Bordeaux Von den 90 Hektar, die zum Weingut gehören, sind 78 mit Reben bepflanzt aus denen die hochbegehrten Premier Crus gekeltert werden. Das Herz von Chateau Latour aber ist eine 47 Hektar große Parzelle mit dem Namen "Enclos". Es gibt Leute, die sagen, dass dies die beste Lage in ganz Bordeaux sei. Der Rebsortenspiegel besteht zu 74,2% aus Cabernet Sauvignon, 23,8% Merlot, 1,8% Cabernet Franc und gerade mal 0,2% Petit Verdot. Die Reifung findet in zu 100% neuen Barriques statt. Interessant: Seit 2015 wird die gesamte Rebfläche von Latour biologisch bewirtschaftet, die Hälfte sogar biodynamisch. Um die Weinberge weniger zu belasten, nehmen die Arbeiter für ihre Wege oft ein Mountainbike. Forts de Latour und Pauillac de Latour – der große Zweitwein und Drittwein von Chateau Latour Den Zweitwein „Forts de Latour“ und den Drittwein „Pauillac de Latour“ haben wir regelmäßig mit großer Begeisterung im Glas. Sie wissen, Zweitweine kauft man in großen Jahrgängen, das gilt auch für Drittweine. Und wenn die dann auch noch das Logo von Chateau Latour tragen, muss man keine Sekunde überlegen. Sie können Ihren Hemmungen also freien Lauf lassen und sich sicher sein, in absolute Edelware zu investieren. Pauillac de Latour wird seit 1989 vinifiziert. Das macht ihn zum ersten Drittwein der Welt. Man darf hierbei nicht vergessen, dass die Selektion der Trauben auf Latour derart streng ist, dass alles, was nicht in den Drittwein gelangt, als Fassware verkauft wird.

Zum Weingut
Chateau Latour

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.