
Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2009
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Jahrgänge
Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2009
Dieser verführerische Pauillac offenbart eine beeindruckende Komplexität mit einem verheißungsvollen Bouquet aus schwarzen Waldbeeren, Heidelbeeren und zarten Veilchennoten, untermalt von elegant integrierten Nuancen von Nougat, Karamell und süßem Edelholz. Am Gaumen präsentiert sich der Wein saftig und extraktsüß mit einer eleganten Textur, die von reifen, fein strukturierten Tanninen getragen wird. Seine Vielschichtigkeit entfaltet sich in einer harmonischen Verbindung aus üppigen, reifen Früchten und einem Hauch von Espresso und Mokka. Die bemerkenswerte Balance zwischen seidiger Textur, guter Frische und anhaltender Tiefe kulminiert in einem lang anhaltenden, ausdrucksstarken Finale.
Bewertungen
- 97/100The Wine Advocate
"Deep garnet colored, the 2009 Pichon Longueville Comtesse de Lalande is a little reticent to begin, slowly giving way to notions of warm black cherries, blackcurrant cordial, stewed plums and sautéed herbs with hints of damp soil, tobacco and beef drippings. Medium to full-bodied, the palate is packed with tightly wound black fruit and earthy layers, framed by ripe, fine-grained tannins and lovely freshness making for a long, lively finish. Classic!"
- 97/100Decanter
"Roederer Estates had owned Pichon Comtesse for three years prior to the 2009 vintage, having taken over in 2006, with Gildas d'Ollone as managing director and Thomas Do-Chi-Nam as technical director. Together, they created a stunning, lyrical 2009 that just begs to be savoured. It’s ripe and intense, rippling with juicy blackberry and blackcurrant fruit and touches of violet on the nose. A beautifully balanced wine."
- 96/100Falstaff
"Leuchtendes dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarter Wasserrand. Leichte Nuancen von Nougat und schwarzem Waldbeerkonfit, Anklänge von Heidelbeere, Karamell und süßem Edelholz. Saftig, extraktsüß, elegante Textur, feste reife Tannine, sehr gute Frische, mineralisch und anhaftend, bereits zugänglich, zeigt große Länge, mit weiterem Entwicklungspotenzial ausgestattet. Bereits antrinkbar, aber besser noch warten."
- 95/100Wine Enthusiast
"A seductive wine, deliciously ripe with the softest, juiciest fruit over smoky new wood. The wine shows intense fruit as well as a soft Merlot core. The tannins are beautifully integrated in this ripely sweet wine."
- 94+/100James Suckling
"What a nose of dried spices, even chilies, with currants and blackberries. Full bodied, with ultra-fine tannins and a compacted fruit structure. Pretty length. Very fine indeed. Classic nose with the Petit Verdot spice."
- 94/100The Wine Cellar Insider
"With a decade, now you find the secondary aromatics staring to poke through. The tannins have moved to the softer side as well. The wine is medium-bodied, rich and concentrated with layers of sun drenched, luscious, sensual, ripe, opulent fruits. The finish has a bit of dust to the tannins, which does not take away from the silkiness found here. Another 5 years will add even more refinement and secondary nuances."
- 91/100Wine Spectator
"Bright and sappy, with kirsch and damson plum notes streaking along, followed by tangy iron and floral notes alongside. There's good zip and cut along the finish, with a lingering mineral edge. Best from 2013 through 2023. 21,665 cases made."
Chateau Pichon Comtesse de Lalande
Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques. Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Übernahme ließen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription für Chateau Pichon Comtesse de Lalande? Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager. Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern. Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren. Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2012 ansehenRotwein, 2012, Frankreich19/20159,00 €212,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2011 ansehenRotwein, 2011, Frankreich94/100165,00 €220,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1999 ansehenRotwein, 1999, Frankreich17/20199,00 €265,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1998 ansehenRotwein, 1998, Frankreich169,00 €225,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2008 ansehenRotwein, 2008, Frankreich95/100169,00 €225,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1989 ansehenRotwein, 1989, Frankreich95/100299,00 €398,67 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2012 ansehenRotwein, 2012, Frankreich19/20159,00 €212,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2011 ansehenRotwein, 2011, Frankreich94/100165,00 €220,00 € / Liter, zzgl. Versand