
Chateau Lafite Rothschild 1999
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Andere Varianten
- 659,00 € 878,67 € / Liter
Jahrgänge
Chateau Lafite Rothschild 1999
Dieser elegante Pauillac offenbart sich mit einer beeindruckenden Komplexität. In der Nase entfaltet sich ein facettenreiches Bouquet aus schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren, Zedernholz und feinen Gewürznoten. Am Gaumen präsentiert sich der 1999er mit mittlerem Körper, einer seidigtexturierten Struktur und einer präzisen Balance. Trotz seiner Finesse und Leichtigkeit beeindruckt er mit vielschichtigen Geschmacksnuancen - von dunklen Beeren über zarte Schokoladentöne bis hin zu subtilen Zigarrenkistenakzenten. Die harmonische Verbindung von Eleganz und Tiefe kulminiert in einem langen, reinen Abgang, der von süßlicher Frucht und dezenten Gewürznoten geprägt ist.
Bewertungen
- 95/100The Wine Advocate
"The 1999 Lafite Rothschild sports an engraved "1999" on the bottle along with an eclipse to mark that significant historical event of August, 1999. It is a quintessential offering from Lafite Rothschild. This prodigious wine is both elegant and intensely flavored, and almost diaphanous in its layers that unfold with no heaviness. An opaque ruby/purple color is accompanied by a complex bouquet of lead pencil, graphite, cedar, creme de cassis, toast, and vanilla. It is medium-bodied, with extravagant layers of richness yet little weight, and a finish that is all sweetness, ripeness, and harmony. This extraordinary Lafite increasingly appears to be a modern day clone of the majestic 1953. A mere one-third of the crop made it into the grand vin! Anticipated maturity: 2007-2030."
- 18/20Weinwisser
"Magnum. Sehr dunkle Farbe. Bakelitnoten, Trüffel, erstaunlich tiefgründig, Mokkatouch, grünwürzige Cabernet-Spuren und auch mit viel schwarzen Pfeffernoten unterlegt. Kräftige Statur mit noch verlangender, leicht körniger Adstringenz, wirkt irgendwie unlogisch konzentriert für diesen Jahrgang. Eine geniale, extrem junge Magnum. Von diesem Lafite-Jahrgang gab es immer wieder zwiespältige Eindrücke. Das war einer der besten bisher."
- 94/100Decanter
"1999 was a more difficult vintage, but this is a classic Pauillac at 20 years old, and we should expect it stay on its plateau for the next 20-30 years. You can feel the edges of an older Cabernet beginning to creep in as cigar box and gentle tobacco notes, but there is still dense but savoury fruit on display, with real elegance and finesse to the tannins. Showing great harmony, this is where the beauty of Lafite is on display - you can find many wonderful 2009 and 2010s, but not so many wonderful '99s. All four grapes - Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot and Cabernet Franc - are in the blend here, perhaps something that happens only once every ten years or so. This vintage demonstrates how Lafite doesn't need concentration to still be something incredible. A mixed year weather-wise with a good spring followed by a rainy summer until mid-August when the sun returned. There was an excellent Indian summer, then a few drops of rain again during harvest, which sped things up. These challenges, says Baron Eric, meant that they forgot about it for a good 15 years, as the wine was extremely closed, but around three years ago it started to open back up. This is ready to be enjoyed. Drinking Window 2018 - 2030"
- 18/20Jancis Robinson
"Mid crimson/garnet. Such perfume and Lafite aroma! No obvious sweetness but real lift and delicacy. Racy Lafite character on the palate; this dances. Real class with some velvety texture and a bone-dry finish. Very clean and pure. It reverberates on the end – thanks to the Indian summer, we were told. Apparently this was chosen for the 150th celebration tasting because it has really started to open out since 2016."
- 94/100Wine Spectator
"Delivers wonderful dark chocolate, with raspberry and currant undertones. Full-bodied, featuring soft, silky tannins and a long finish. Very tight still. Needs time. Very layered and holding back.—'89/'99 Bordeaux blind retrospective (2009). Best after 2012."
- 93/100The Wine Cellar Insider
"Quite young, but fine to drink today, if you enjoy a wine in the middle of the primary stage that is just starting to become secondary. The medium bodied, elegant wine is on the bright, fresh, crisp, red berry side of the style range. Here you find forest leaf, tobacco, cedar, cassis, cherry and spice notes. Softly textured, with fresh, spicy, red fruits, tobacco and herbs in the finish."
- 90/100Falstaff
"Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. In der Nase nach dunklen Beeren, zeigt zunächst eine süße Fruchtkomponente, mit Luft stellen sich etwas Cassis, aber auch Schlehen und frische Zitruszesten ein, die etwas vegetalere Töne anschlagen. Am Gaumen mineralisch, zeigt einen mittleren Körper, etwas Kirschen, dann wiederum zitronige Nuancen, recht frisch, endet mit angenehmem Schokoanklang, wirkt bereits gut antrinkbar. ! Trinken +20 Jahre"
Chateau Lafite Rothschild
Chateau Lafite Rothschild – Wein oder Legende Das Gut war einst auch im Besitz der Familie Segur, die Sie von Chateau Calon Segur kennen. Der gleichen Familie gehörte damals übrigens auch Chateau Latour - da hätte man einheiraten müssen. Nachdem Chateau Lafite durch mehrere Hände ging, unter anderem den Vanderberghs aus Dänemark, wurde es 1868 von Baron James de Rothschild erworben. Und erst seitdem heißt es Lafite Rothschild. Das Weingut wird seit März 2018 von Saskia de Rothschild, der Tochter von Éric de Rothschild, geleitet. Die Gründe, warum Weinsammler Lafite Rothschild lieben Das aristokratische Chateau Lafite Rothschild liegt inmitten eines kleinen Parks in Pauillac im Medoc. Auf den Weinbergen werden die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Merlot anhgebaut. Die Trauben werden bis heute von Hand gelesen, auf chemische Dünger wird weitestgehend verzichtet. 112 Hektar Anbaufläche stehen unter Reben, aber das Gelände, das zum Betrieb gehört, ist viel größer. So leben auf einer Fläche von fast 50 Hektar, inmitten von Marschland, Wäldern und Wiesen, Kühe einer alten, wilden Rasse. Weder geben die Tiere Fleisch, noch werden sie gemolken. Sie dürfen einfach ein schönes Leben führen. Und das haben Sie auch, wenn Sie sich mit dem Wein befassen, der hier gekeltert wird. Das Weingut stellt sogar die Eichenfässer für die 20-monatige Lagerung in den Barriques selbst her. Die Weine von Lafite Rothschild gehören zu den teuersten der Welt. Eine Flasche des Jahrgangs 1787, die aus dem Nachlass des amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson stammte, wurde im Jahr 1985 bei dem Auktionshaus Christie’s für 160.000 Dollar versteigert. Das kann man zu Chateau Lafite Rothschild sagen, was nicht schon alle Welt weiß Eine schöne Anekdote zur sagenumwobenen Qualität der Lafite-Weine ist wohl die über einen Arzt aus Bordeaux, der Marschall Richelieu um die Jahrhundertwende des 17./18. Jahrhunderts eine Flasche Lafite als das "angenehmste aller Stärkungsmittel“ verschrieb. Nach der Rückkehr des Marschalls an den Pariser Hof soll König Ludwig XV. bemerkt haben, dass Richelieu „um 25 Jahre jünger aussehe als vor seiner Abreise“. Man kann sich denken, was am Hof getrunken wurde. Darum sind die Weine von Chateau Lafite Rothschild so begehrt Die Cuvée des Grand Vin von Lafite Rothschild variiert von Jahr zu Jahr ein wenig. Die Vinifikation besteht zu 80% bis 95% aus Cabernet Sauvignon, Merlot schwankt zwischen 5% und 20%, Cabernet Franc und Petit Verdot sind mit je höchstens 5% enthalten. Übrigens: Wussten Sie, dass manche Jahrgänge des Lafite fast reinsortige Cabernet Sauvignons sind? 1961 zum Beispiel, 1994 und auch 2013. Diese Weine sind ebenfalls ausnehmend gut, ihnen fehlt aber ein wenig die Komplexität, zu der ein Lafite Rothschild fähig ist. Die Produktion des Grand Vin aus Pauillac umfasst bis zu 20.000 Kisten, der Ausbau im Fass erfolgt für 18 bis 20 Monate in komplett neuen Fässern. Rotweine von Chateau Lafite Rothschild kaufen Wussten Sie, dass eine Flasche 1869 Chateau Lafite Rothschild bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby’s von einem anonymen Bieter in Hongkong im Jahr 2010 für mehr als 200.000 Dollar ersteigert wurde, der ihn zum damals teuersten Wein der Welt machte.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 1985 ansehenRotwein, 1985, Frankreich94/100799,00 €1.065,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 2018 ansehenRotwein, 2018, Frankreich100/1001.959,00 €1.306,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 1986 ansehenRotwein, 1986, Frankreich20/201.050,00 €1.400,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 2005 ansehenRotwein, 2005, Frankreich20/201.999,00 €1.332,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 1995 ansehenRotwein, 1995, Frankreich20/20790,00 €1.053,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 2008 ansehenRotwein, 2008, Frankreich98/100975,80 €1.301,07 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 1985 ansehenRotwein, 1985, Frankreich94/100799,00 €1.065,33 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Lafite Rothschild 2018 ansehenRotwein, 2018, Frankreich100/1001.959,00 €1.306,00 € / Liter, zzgl. Versand