0
Chateau Lafite Rothschild 1990
98/100
Chateau Lafite Rothschild

Chateau Lafite Rothschild 1990

1.190,00 € 0,75 L
 Lieferbar in 3-5 Arbeitstage nach Eingang der Kaufbestätigung 1.586,67 € / Liter

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Andere Varianten

Chateau Lafite Rothschild 1990

Ein wahrhaft majestätischer Wein, der sich durch eine außergewöhnliche Komplexität auszeichnet. Im Bouquet entfalten sich verführerische Aromen von Cassis, getrockneten Blumen und kandierten Orangen, untermalt von feinen Noten aus Zedernholz, Tabak und einem Hauch von Trüffel. Am Gaumen präsentiert sich der 1990er mit einer beeindruckenden Textur, die sowohl Eleganz als auch strukturierte Kraft vereint. Die präzise Balance zwischen samtigem Körper und lebendiger Frische kulminiert in einem vielschichtigen Finale, das von delikater Beerenfrucht, subtilen Veilchennoten und feinem Leder geprägt ist. Ein Bordeaux von nobler Zurückhaltung und aristokratischer Finesse, der mit jedem Schluck neue Facetten offenbart. 

Bewertungen

  • 98/100
    Falstaff

    "Kräftiges Rubingranat, gute Farbtiefe, violette Reflexe, zarter Wasserrand. In der Nase feines Cassis, Zwetschken, Tabak und ein Hauch von Trüffel, Rosinen, kandierte Orangen. Am Gaumen stoffig, komplexe Textur, eleganter Körper, präsente, straffe Tannine, rote Kirschenfrucht, etwas Veilchen und Veloursleder, finessenreich und gut anhaltend, feine Beerenfrucht im Nachhall, großes Entwicklungspotenzial, Wirkt immer noch ein wenig scheu, voll nobler Zurückhaltung, und man hat den Eindruck seine Tage sind nicht gekommen, sehr frisch und finessenreich."

  • 19/20
    Weinwisser

    "Jéroboam. Recht dunkle Farbe mit passenden Reifetönen. Geniales Bouquet, eine berauschende, rostige Süsse vermittelnd, Kirmesmandeln, Cakesfrüchte, Karamell und erste Kräuternoten, im Untergrund Vanillemark und gehackte Dörrpflaumen. Eleganter Gaumen, voller Finessen, eine unbändige, delikate Cabernet-Süsse zeigend, viel Parfüm im Innern. Macht Lust auf einen zweiten Schluck und dies war – dem Grossflaschenformat sei Dank – glücklicherweise auch möglich."

  • 96/100
    The Wine Advocate

    "Interestingly, a bottle of 1990 Lafite Rothschild I pulled from my cellar for a video blog on my web site was still buttoned down, tight, and even with extended decanting was not showing as much as I would have hoped. However, a bottle tasted, of all places, in Seoul, Korea in February, was only a few points short of perfection. That amazing performance motivated me to pull another bottle out of my cellar and follow it over the course of two days. Sure enough, by the second day the wine was roaring from the glass. The 1990 Lafite has turned out far better than my early assessment. While it still possesses some firmness, and performs like a late adolescent in terms of its evolution, it boasts gorgeous aromas of cedar, tobacco leaf, cassis, and lead pencil shavings. The explosive aromas are followed by a fleshy, full-bodied wine that should hit its peak in 5-8 years, and last for 25-30 more."

  • 96/100
    The Wine Cellar Insider

    "The best example of this wine I have ever tasted was simply beautiful. The dried flowers, cedar, tobacco, and spicy red currant perfumed notes were the perfect introduction. The palate was clearly its equal, as the textures balanced suppleness, with vibrancy, refinement, and elegance, finishing with purity in the red fruits and almost soft, creamy tannins. Just starting to wake up, this is going to age for decades. Drink from 2024-2060."

  • 95/100
    Decanter

    "This is an elegant, balanced Lafite that remains mouthwatering and juicy on the finish. It is not the most immediately impressive of the 1990 firsts, but then when does Lafite ever try to shout the loudest? Instead, it is all about a quiet but relentless building of layers, with brambled black fruits, graphite, cold ash and soft leather alongside a spicier rosemary and clove edging. Gilbert Rokvam was the technical director at this time, working with owner Baron Eric de Rothschild. Harvest began on September 13, and the scorching summer temperatures were compared by the property to 1947 and 1949. Drinking Window 2021 - 2038"

  • 18,5/20
    Jancis Robinson

    "Dark ruby. Lively, fresh and transparent at first with the soaraway refined scent of a Lafite. Then it took on the typical concentrated rich and velvety character of a fine 1990. Long. Impressive."

  • 95/100
    Wine Spectator

    "Very serious fruit, with juicy berry, tobacco and cedar character. Slightly more body than the 1989, but they are very close in character. I would give this a little more time. '89/'90 Bordeaux non-blind horizontal. Best after 2007. 25,000 cases made."

Chateau Lafite Rothschild

Chateau Lafite Rothschild – Wein oder Legende Das Gut war einst auch im Besitz der Familie Segur, die Sie von Chateau Calon Segur kennen. Der gleichen Familie gehörte damals übrigens auch Chateau Latour - da hätte man einheiraten müssen. Nachdem Chateau Lafite durch mehrere Hände ging, unter anderem den Vanderberghs aus Dänemark, wurde es 1868 von Baron James de Rothschild erworben. Und erst seitdem heißt es Lafite Rothschild. Das Weingut wird seit März 2018 von Saskia de Rothschild, der Tochter von Éric de Rothschild, geleitet. Die Gründe, warum Weinsammler Lafite Rothschild lieben Das aristokratische Chateau Lafite Rothschild liegt inmitten eines kleinen Parks in Pauillac im Medoc. Auf den Weinbergen werden die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Merlot anhgebaut. Die Trauben werden bis heute von Hand gelesen, auf chemische Dünger wird weitestgehend verzichtet. 112 Hektar Anbaufläche stehen unter Reben, aber das Gelände, das zum Betrieb gehört, ist viel größer. So leben auf einer Fläche von fast 50 Hektar, inmitten von Marschland, Wäldern und Wiesen, Kühe einer alten, wilden Rasse. Weder geben die Tiere Fleisch, noch werden sie gemolken. Sie dürfen einfach ein schönes Leben führen. Und das haben Sie auch, wenn Sie sich mit dem Wein befassen, der hier gekeltert wird. Das Weingut stellt sogar die Eichenfässer für die 20-monatige Lagerung in den Barriques selbst her. Die Weine von Lafite Rothschild gehören zu den teuersten der Welt. Eine Flasche des Jahrgangs 1787, die aus dem Nachlass des amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson stammte, wurde im Jahr 1985 bei dem Auktionshaus Christie’s für 160.000 Dollar versteigert. Das kann man zu Chateau Lafite Rothschild sagen, was nicht schon alle Welt weiß Eine schöne Anekdote zur sagenumwobenen Qualität der Lafite-Weine ist wohl die über einen Arzt aus Bordeaux, der Marschall Richelieu um die Jahrhundertwende des 17./18. Jahrhunderts eine Flasche Lafite als das "angenehmste aller Stärkungsmittel“ verschrieb. Nach der Rückkehr des Marschalls an den Pariser Hof soll König Ludwig XV. bemerkt haben, dass Richelieu „um 25 Jahre jünger aussehe als vor seiner Abreise“. Man kann sich denken, was am Hof getrunken wurde. Darum sind die Weine von Chateau Lafite Rothschild so begehrt Die Cuvée des Grand Vin von Lafite Rothschild variiert von Jahr zu Jahr ein wenig. Die Vinifikation besteht zu 80% bis 95% aus Cabernet Sauvignon, Merlot schwankt zwischen 5% und 20%, Cabernet Franc und Petit Verdot sind mit je höchstens 5% enthalten. Übrigens: Wussten Sie, dass manche Jahrgänge des Lafite fast reinsortige Cabernet Sauvignons sind? 1961 zum Beispiel, 1994 und auch 2013. Diese Weine sind ebenfalls ausnehmend gut, ihnen fehlt aber ein wenig die Komplexität, zu der ein Lafite Rothschild fähig ist. Die Produktion des Grand Vin aus Pauillac umfasst bis zu 20.000 Kisten, der Ausbau im Fass erfolgt für 18 bis 20 Monate in komplett neuen Fässern. Rotweine von Chateau Lafite Rothschild kaufen Wussten Sie, dass eine Flasche 1869 Chateau Lafite Rothschild bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby’s von einem anonymen Bieter in Hongkong im Jahr 2010 für mehr als 200.000 Dollar ersteigert wurde, der ihn zum damals teuersten Wein der Welt machte.

Zum Weingut
Chateau Lafite Rothschild

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.