0
Chateau Lafite Rothschild 1986
20/20
Chateau Lafite Rothschild

Chateau Lafite Rothschild 1986

1.050,00 € 0,75 L
 Lieferbar in 3-5 Arbeitstage nach Eingang der Kaufbestätigung 1.400,00 € / Liter

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Andere Varianten

Chateau Lafite Rothschild 1986

Ein faszinierender Bordeaux von majestätischer Eleganz, der sich in der Karaffe langsam entfaltet und ein komplexes Bouquet von schwarzen Johannisbeeren, geröstetem Fleisch, Feigen und Pflaumen offenbart, untermalt von feinen Rauchnoten, Kaffee und Trüffel. Am Gaumen präsentiert sich dieser außergewöhnliche Wein mit dichten, konzentrierten Aromen dunkler Beeren, getrockneter Tabakblätter und reifen Kirschen. Die markante Tanninstruktur verleiht ihm eine beeindruckende Präsenz, während sich im langen Nachhall rotbeerige Fruchtnuancen mit dezenten Zitrusanklängen verbinden. Ein aristokratischer Wein von bemerkenswerter Tiefe, der stundenlanger Belüftung bedarf, um sein volles Potenzial zu entfalten. 

Bewertungen

  • 20/20
    Weinwisser

    "Extrem dunkel, dichtes Purpur, schwarze Reflexe. In der tiefschürfenden Nase Rauch, Korinthen, getrocknetes Laub, Edelhölzer, kompakt und irgendwie nasal die Faust ballend, feinste Kräuternuancen und fermentierte Teeblätter, zarte Jod- und Torfnoten, also die erste Tertiärphase einläutend. Satter, fleischiger Gaumen, noch etwas blockiert im Fluss durch die sandigen, semi-arroganten Tannine, die sich von der Zunge her mit dem Rest des Mundes in einer umfassenden Adstringenz verbinden, wenig Charme, aber ein noch unglaubliches Potenzial. Noch nicht in der ersten Reife, aber – zumindest mit dieser Flasche – den Wunsch zeigend, einmal zu den tanninreichen Vorbildern wie 1928 und 1945 gehören zu wollen. Ein bewegender, aber auch arbeitsamer Schluck. Irgendwie ist er das Gegenteil eines Lafites, weil er wie ein reicher Bauer mit Brokatweste daherkommt."

  • 98/100
    The Wine Cellar Insider

    "As good, or better than any bottle of 86 Lafite I have ever tasted, time has been kind to this wine. The nose sports a complex array of spices, dried tobacco leaves cedar, leather, and bright red berries. The palate is energetic, firm, and most importantly, regal in character, with loads of ripe, bright, chewy, currants and cassis in the mid-palate and finish. This could be a 100-year wine. Drink from 2024-2080."

  • 96/100
    Falstaff

    "Kräftiges Karmingranat, breiter Ockerrand, Orangereflexe. In der Nase feine tabakige Nuancen, zarte rotbeerige Nuancen, mit etwa Luft feuchtes Unterholz, Noten von Brombeeren und reifen Kirschen. Am Gaumen dunkle Beeren, frisch strukturiert, mineralischer Touch, wirkt kernig, die Tannine sind noch immer etwas fordernd, rotbeeriger Frucht im Nachhall, zitroniger Touch im Finish, ein Grenzgänger zwischen altem Stil und neuer Zeit, hier ist nach wie Geduld geboten."

  • 95+/100
    The Wine Advocate

    "The 1986 Lafite Rothschild unfurls in the decanter and glass with aromas of earthy blackcurrant fruit mingled with notions of cigar box and red berries. Richer and darker in profile than the 1975 drunk alongside, it's medium to full-bodied, ample and concentrated, displaying a velvety attack and a lively core of fruit, with just a touch of the tannic asperity that often defines this vintage in the Médoc making itself felt on the finish. As it approaches its 40th birthday, the 1986 Lafite still needs several hours' decant to show its best."

  • 94/100
    Decanter

    "The wine seems fully mature, more so than the '89 (or the '82, tasted recently, but not for this vertical). The aromas were savoury roast meat, black plum, fig, and prune touched with smoke, coffee, and truffle. The texture was dense and extraordinarily tannic. The finish was long, and there was a touch of soy sauce right at the end. The 1986 vintage featured a dry spring followed by a hot summer, but there were small, sporadic rain showers that meant the grapes did not suffer drought stress. At Lafite the final blend was 69% Cabernet Sauvignon, 16% Cabernet Franc, and 15% Merlot."

  • 18/20
    Jancis Robinson

    "This was by far the most youthful and concentrated of the trio (1983, 1985 and 1986) of Lafite vintages served blind with masses of tannins still in evidence. Sweet and arguably just slightly lacking freshness and energy compared with the 1985 – also thicker. But there is still the Lafite polish. This could be drunk now but should last an age. More solid and stolid than most Lafites."

  • 94/100
    Wine Spectator

    "A firm, young wine. Dark ruby color. Intense aromas of blackberry and mint. Full-bodied, with silky tannins and a long finish. Still needs time.--Bordeaux retrospective. Best after 2003."

Chateau Lafite Rothschild

Chateau Lafite Rothschild – Wein oder Legende Das Gut war einst auch im Besitz der Familie Segur, die Sie von Chateau Calon Segur kennen. Der gleichen Familie gehörte damals übrigens auch Chateau Latour - da hätte man einheiraten müssen. Nachdem Chateau Lafite durch mehrere Hände ging, unter anderem den Vanderberghs aus Dänemark, wurde es 1868 von Baron James de Rothschild erworben. Und erst seitdem heißt es Lafite Rothschild. Das Weingut wird seit März 2018 von Saskia de Rothschild, der Tochter von Éric de Rothschild, geleitet. Die Gründe, warum Weinsammler Lafite Rothschild lieben Das aristokratische Chateau Lafite Rothschild liegt inmitten eines kleinen Parks in Pauillac im Medoc. Auf den Weinbergen werden die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Petit Verdot und Merlot anhgebaut. Die Trauben werden bis heute von Hand gelesen, auf chemische Dünger wird weitestgehend verzichtet. 112 Hektar Anbaufläche stehen unter Reben, aber das Gelände, das zum Betrieb gehört, ist viel größer. So leben auf einer Fläche von fast 50 Hektar, inmitten von Marschland, Wäldern und Wiesen, Kühe einer alten, wilden Rasse. Weder geben die Tiere Fleisch, noch werden sie gemolken. Sie dürfen einfach ein schönes Leben führen. Und das haben Sie auch, wenn Sie sich mit dem Wein befassen, der hier gekeltert wird. Das Weingut stellt sogar die Eichenfässer für die 20-monatige Lagerung in den Barriques selbst her. Die Weine von Lafite Rothschild gehören zu den teuersten der Welt. Eine Flasche des Jahrgangs 1787, die aus dem Nachlass des amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson stammte, wurde im Jahr 1985 bei dem Auktionshaus Christie’s für 160.000 Dollar versteigert. Das kann man zu Chateau Lafite Rothschild sagen, was nicht schon alle Welt weiß Eine schöne Anekdote zur sagenumwobenen Qualität der Lafite-Weine ist wohl die über einen Arzt aus Bordeaux, der Marschall Richelieu um die Jahrhundertwende des 17./18. Jahrhunderts eine Flasche Lafite als das "angenehmste aller Stärkungsmittel“ verschrieb. Nach der Rückkehr des Marschalls an den Pariser Hof soll König Ludwig XV. bemerkt haben, dass Richelieu „um 25 Jahre jünger aussehe als vor seiner Abreise“. Man kann sich denken, was am Hof getrunken wurde. Darum sind die Weine von Chateau Lafite Rothschild so begehrt Die Cuvée des Grand Vin von Lafite Rothschild variiert von Jahr zu Jahr ein wenig. Die Vinifikation besteht zu 80% bis 95% aus Cabernet Sauvignon, Merlot schwankt zwischen 5% und 20%, Cabernet Franc und Petit Verdot sind mit je höchstens 5% enthalten. Übrigens: Wussten Sie, dass manche Jahrgänge des Lafite fast reinsortige Cabernet Sauvignons sind? 1961 zum Beispiel, 1994 und auch 2013. Diese Weine sind ebenfalls ausnehmend gut, ihnen fehlt aber ein wenig die Komplexität, zu der ein Lafite Rothschild fähig ist. Die Produktion des Grand Vin aus Pauillac umfasst bis zu 20.000 Kisten, der Ausbau im Fass erfolgt für 18 bis 20 Monate in komplett neuen Fässern. Rotweine von Chateau Lafite Rothschild kaufen Wussten Sie, dass eine Flasche 1869 Chateau Lafite Rothschild bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby’s von einem anonymen Bieter in Hongkong im Jahr 2010 für mehr als 200.000 Dollar ersteigert wurde, der ihn zum damals teuersten Wein der Welt machte.

Zum Weingut
Chateau Lafite Rothschild

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.