Bewertungen
- 19/20Weinwisser
"Orange-Granat, aufhellend. Offenes, warmes Bouquet, viel Röstnoten, eine gewaltige Süsse von exotischem Holz und delikaten Vanille-Bourbonnoten zeigend, heller Kaffee, ein bisschen Fasanenfleisch. Im Gaumen reif, auch hier Fleischnoten, Glutamat, trockene Tannine, zeigt eine gute Konzentration und braucht Luft, obwohl er schon ziemlich reif scheint. Ein Achterbahn-Mouton, der alle paar Jahre mal bitter enttäuscht – und dann plötzlich wieder so zu gefallen weiss wie hier!"
- 18,5/20Jancis Robinson
"This was a gloriously ripe, round wine – despite being served from magnum. This was hugely dramatic and made the same sort of impact as Philippine de Rothschild. No wonder her widower Jean-Pierre de Beaumarchais liked it so much. I wonder how much longer it will see, at the peak of its powers?"
- 91/100Decanter
"A time of serious changes at Mouton, with Baron Philippe de Rothschild passing away in 1988 after having overseen seven decades worth of harvests, and his longtime winemaker Raoul Blondin retiring in 1989. It was also three years before the introduction of Petit Mouton under Baroness Philippine (even Aile d'Argent the white wine didn't arrive until 1991). Does all of this explain why the 1990 has suffered with its reputation from the beginning? Certainly it is far more mature at this 31-year-checkin than the others in the tasting, with strawberry and raspberry notes rather than the darker fruits that you more usually find in great Pauillac, with clear tertiary notes of tobacco, rust and woodsmoke. I had a better bottle of this in December 2020, and also in October 2018, so do expect bottle variation and you just might get lucky, but this was not the wine of the night. Label artist Francis Bacon, with one of his last works. Harvest 18 September to 3 October. Drinking Window 2021 - 2030"
- 91/100Falstaff
"Granatrot zeigt er sich im Glas mit eher verhaltenem Duft, feiner Reifenote und leichten Röstaromen. Die dezente Frucht erinnert etwas an Cassis sowie leicht kandierte Fruchtnoten. Am Gaumen präsentiert sich dieser Tropfen mit einer deutlichen Säure, milden Tanninen und weichem Finale. Ein durchaus angenehmer Charakter in leichterem Stil."
- 90/100The Wine Advocate
"Notorious for not living up to the estate’s nor the vintage’s reputations, I have to say this 1990 Mouton Rothschild was not looking nearly as bad as I was expecting. This was a hot, dry vintage, which can be a challenge for vines on such free-draining soils as the deep gravel-mounds composing the backbone of Mouton’s vineyards. The effect of the struggling vines is apparent in the wine, yielding less density and chewier tannins. Nonetheless, the terroir's pedigree clearly glimmers in the background. The wine displays a brick color with subtle, compellingly elegant redcurrant jelly, dried cranberries and powdered cinnamon notes plus wafts of potpourri, dried figs, unsmoked cigars and dusty soil. Medium-bodied, it is notably far more delicately fruited than one would expect of Mouton, structured with bold freshness and a light chew of tannins before finishing on a mineral note. Indeed, it is skinny compared to great vintages, but it is aging gracefully. For readers who love those soft-spoken, more delicately expressed styles, this one’s for you!"
- 90/100James Suckling
"A less-than-extraordinary Mouton with licorice and sandalwood on the nose. But this is still lovely and easy to drink. Medium body, good fruit and soft tannins."
Chateau Mouton Rothschild
Chateau Mouton Rothschild – möglicherweise der beste Wein, der je in eine Flasche abgefüllt wurde Der unbeirrbare Baron Philippe de Rothschild schaffte es nach Jahren harter Arbeit, dass Chateau Mouton Rothschild 1973 in der Klassifikation zum Premier Cru aufgewertet wurde - es war das einzige Mal, dass einem Chateau dies gelang. Wer jemals die großen Jahrgänge von Mouton Rothschild im Glas hatte, wird bestätigen, dass das mit Recht geschah. Was ist das Besondere an Chateau Mouton Rothschild Flaschen? Geschichten und Legenden ranken sich um die Wein-Etiketten von Mouton Rothschild. Z.B. wurden sie für die Übermittlung von Botschaften benutzt. Darüber hinaus waren Weinetiketten auch immer wieder eine „Leinwand“ für Maler und Künstler. Und hierfür ist Chateau Mouton Rothschild wohl das berühmteste Beispiel. Seit 1945 widmet das Weingut bis auf wenige Ausnahmen jeden Jahrgang einem berühmten Künstler. Pablo Picasso, Andy Warhol, Marc Chagall, Georg Baselitz, Salvador Dali oder Victor Vasarely sind nur einige Namen, die sich auf den Flaschen bereits verewigten. Chateau Mouton Rothschild in Bordeaux besuchen Mouton Rothschild ist nach Anmeldung jedem Besucher zugänglich, ein beeindruckendes Erlebnis, das man als Liebhaber großer Weine nicht verpassen darf. Allein das Museum ist einen Besuch wert. Dort lassen sich auch die Etiketten bestaunen, die seit 1945 jedes Jahr ein anderer Künstler entwirft. Dieses Erbe führen die Kinder von Philippine de Rothschild, die im Jahr 2014 verstarb, bis heute fort. Das Etikett des Jahrganges 2015 ist von Philippe Sereys de Rothschild, stellvertretend im Namen der Geschwister signiert. Die historischen Wurzeln von Chateau Mouton Rothschild Wagt man einen historischen Rückblick in das Pauillac Weingut, wird deutlich, dass dessen Wurzeln in Deutschland liegen. Meyer Amschel Rothschild, der 1744 in Frankfurt geboren wurde, war ein sehr erfolgreicher Händler. Auch die Folgegenerationen von Meyer Amschel Rothschild waren nicht weniger erfolgreich. Im Jahr 1853, zwei Jahre vor der offiziellen Klassifizierung 1855 erwarb schließlich Nathaniel de Rothschild Brane Mouton, das spätere Mouton Rothschild. Der Startschuss der Familie im Weinbusiness war damit getan. Im Jahr 1973 erlangte das Chateau den offiziellen Status eines ersten Gewächses. Es ist im Übrigen das erste und einzige Chateau, dem dieser Coup nach 1855 gelang. Es wurden auf diesem Gut aber bereits zuvor viele grandiose Jahrgänge produziert. Weine, wie die Abfüllung der Jahre 1929, 1945, 1947 – alles ausnahmslos Ikonen, die Geschichte schrieben.

Im Sortiment
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 1984 ansehenRotwein, 1984, Frankreich429,00 €572,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 2019 ansehenRotwein, 2019, Frankreich20/20899,00 €1.198,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 1993 ansehenRotwein, 1993, Frankreich91/100279,00 €744,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 2001 ansehenRotwein, 2001, Frankreich18,5/20659,00 €878,67 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 1994 ansehenRotwein, 1994, Frankreich19/20279,00 €744,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 1998 ansehenRotwein, 1998, Frankreich97/100560,00 €746,67 € / Liter, zzgl. Versand
Empfehlungen
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 1984 ansehenRotwein, 1984, Frankreich429,00 €572,00 € / Liter, zzgl. Versand
- Produktdetails für Chateau Mouton Rothschild 2019 ansehenRotwein, 2019, Frankreich20/20899,00 €1.198,67 € / Liter, zzgl. Versand