Kontakt: +49-805295138-0 oder INFO@UNGERWEINE.DE

Die richtige Weinlagerung

Wein, fachmännisch gelagert, behält über längere Zeiträume sein exzellentes Reifepotenzial. Oft führt eine korrekte Lagerung dazu, dass sich die Qualität und der Genusswert des Weines noch weiter steigern.  Für die optimale Lagerung von Weinen, unabhängig von der Anzahl der Flaschen, die man für einen längeren Zeitraum aufbewahren möchte, sind bestimmte grundlegende Bedingungen essenziell.  

 

INHALT

Die richtige Temperatur für die Weinlagerung

Für die optimale Lagerung von Wein, egal ob Weißwein, Rotwein oder Champagner ist ein Temperaturbereich von 10 bis 19 Grad Celsius ideal. Bei Temperaturen über 20 Grad altert der Wein schneller als gewünscht. Steigt die Temperatur auf über 25 Grad Celsius, besteht die Gefahr, dass sich Aroma und Geschmack des Weins negativ verändern. Hitze ist der größte Feind des Weines.  

Zudem ist es wichtig, dass im kühlen Weinlager keine großen Temperaturschwankungen auftreten. Ein Lagerort, der im Winter auf 6 Grad abkühlt und im Sommer auf bis zu 20 Grad ansteigt, ist für die Weinlagerung nicht geeignet. Temperaturschwankungen während der Lagerung können signifikante Auswirkungen haben: Sie können nicht nur die Konsistenz des Weines beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass sich der Korken zusammenzieht und dadurch durchlässig wird. 

1990 Chateau Calon Segur Saint Estephe
Rotwein
2018 Chateau Lynch Bages Pauillac
Rotwein
1996 Chateau Lagrange Saint Julien
Rotwein
1996 Chateau Lynch Bages Pauillac
Rotwein
2003 Pavillon Rouge Chateau Margaux Margaux
Rotwein
2018 Chateau Malescot Saint Exupery Margaux
Rotwein
2007 Chateau Marquis de Terme Margaux
Rotwein
1994 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion
Rotwein
2009 Chateau Pavie Macquin Saint Emilion
Rotwein
1995 Chateau Rauzan Segla Margaux
Rotwein
2003 Chateau Poujeaux Moulis
Rotwein
1995 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc
Rotwein
1993 Chateau Canon La Gaffeliere Saint Emilion
Rotwein
1999 Chateau Lynch Bages Pauillac
Rotwein
2018 Seigneurs d´Aiguilhe Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon
Rotwein
1994 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc
Rotwein
1997 Chateau Clerc Milon Rothschild Pauillac
Rotwein
2011 Domaine de Chevalier Graves
Rotwein
2011 Chateau Croix Mouton Bordeaux Superieur
Chateau Croix Mouton 2011
Bordeaux Superieur
Rotwein
2004 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon
Chateau d´Aiguilhe 2004
Cotes de Castillon
Rotwein

Die optimale Luftfeuchtigkeit für das Lagern von Wein

Trockene Kellerräume mögen zwar für manche Zwecke ideal sein, sind jedoch für die langfristige Lagerung von Wein nicht geeignet. Obwohl die Luftfeuchtigkeit am Lagerort eines Weines keinen direkten Einfluss auf dessen Reifung hat, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle. Es geht primär darum, den Korken feucht genug zu halten, um ein Austrocknen und somit ein undicht werden zu verhindern. Ein ausgetrockneter Korken kann dazu führen, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein oxidiert, was im schlimmsten Fall sogar zum Auslaufen des eines führen kann. 

Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Weinlager ist ebenfalls nicht wünschenswert, da sie Schimmelbildung auf Kartonverpackungen, Etiketten und Korken begünstigen kann. Dies wird jedoch meist durch stehende, feuchte Luft verursacht, nicht allein durch hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ist regelmäßiges Lüften des Weinlagerraums zur Vermeidung von stehender Feuchtigkeit von großer Bedeutung. 

Bei Messwerten, die deutlich von der Norm abweichen – optimal sind mindestens 65 Prozent Luftfeuchtigkeit –, sollte über Gegenmaßnahmen nachgedacht werden. Oft ist kein teures Klimagerät notwendig. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise Wasser auf Tuffstein Abhilfe schaffen. Bei konstant hoher Feuchtigkeit sind die Gegenmaßnahmen allerdings aufwendiger. 

Sollte man die Flaschen stehend oder liegend lagern?

Die Frage, ob Weinflaschen liegend oder stehend gelagert werden sollten, hängt von der Art des Verschlusses und der Weinart ab. Für Weine, die mit einem Naturkorken verschlossen sind und über längere Zeiträume gelagert werden, ist die liegende Lagerung empfehlenswert. In dieser Position bleibt der Korken durch den Wein feucht und damit luftundurchlässig. Dies verhindert ein Austrocknen und porös  

werden des Korkens, wodurch der Wein vor Oxidation geschützt wird.  

Bei Weinen mit Synthetikkorken, Glaskorken, Schraubverschluss oder Drehverschluss gibt es weniger Einschränkungen. Diese Verschlussarten, die teilweise aufgrund der Korkknappheit und zur Minimierung von einfehlern eingeführt wurden, erlauben sowohl die liegende als auch die stehende Lagerung. Es ist jedoch zu beachten, dass Weine mit diesen Verschlüssen oftmals nicht für eine sehr lange Lagerung konzipiert sind – ausgenommen sind jene mit hohem Reifepotential. 

Besonderes Augenmerk sollte auf die Lagerung von Schaumwein gelegt werden. Im Gegensatz zu stillen Weinen sollte Schaumwein stehend gelagert werden. Diese Art der Lagerung minimiert die Oberfläche des Weines und somit den Kohlensäureverlust. Die aufsteigende Kohlensäure hält den Korken ausreichend feucht, um ihn geschmeidig zu halten. 

Ein Deja-vu Erlebnis 12 Jahre später
Weinvorhersage vom 21. November 2025 
Ein Deja-vu Erlebnis 12 Jahre später 
Anlässlich unseres Weihnachtstastings im Jahr 2013 hatten wir einen Flight CHATEAU LA MISSION HAUT BRION der legendären 100 Parker Punkte Jahrgänge 1975, 1982, 1989. Ein unglaublicher Flight, der blei
Kulturelles Erbe Tradition und Moderne - Tenuta San Leonardo -
Verkostungsteam vom 16. November 2025 
Kulturelles Erbe Tradition und Moderne - Tenuta San Leonardo - 
die Weine von Tenuta San Leonardo gehören zu den beeindruckendsten Weinen Norditaliens. Im abgelegenen Lagarinatal, eingerahmt von den majestätischen Dolomiten und vom milden Einfluss des Gardasees ge
Das Land meines Vaters
Weinvorhersage vom 13. November 2025 
Das Land meines Vaters 
19,90 Euro für einen Chardonnay aus dem Chablis mit dieser Qualität, die wir soeben in unserem Verkostungsteam erleben durften? Das gibt es tatsächlich, und zwar namens 2024 DOMAINE GAUTHERIN PETIT CH
"... I am incredibly proud..."
Weinvorhersage vom 11. November 2025 
"... I am incredibly proud..." 
Der bereits im Vorfeld mit bis zu 99 Punkten bewertete 2024 PINGUS, ebenso 2024 FLOR DE PINGUS stehen zur Subskription an. Wir hatten bereits im Frühjahr in Bordeaux anlässlich der 2024er Primeur Verk
29,90 Euro + Spezialdeal
Weinvorhersage vom 6. November 2025 
29,90 Euro + Spezialdeal 
Bereits seit Jahren ist CHATEAU LAROQUE einer der Überflieger, zudem der aktuell beste Preis/Leistungswein in ganz Bordeaux, mit lediglich 29,90 Euro für 2021 CHATEAU LAROQUE kann man das mit Fug und
Vom Familienerbe zum eigenen Stil
Verkostungsteam vom 2. November 2025 
Vom Familienerbe zum eigenen Stil 
Es gibt Weine, bei welchen man vom ersten Glas an merkt, das ist etwas Unwiderstehliches. Genau das gilt für 2023 Bourgogne Rouge "Les Veuillots" von der DOMAINE JEREMY ARNAUD. Ein junger, leidenschaf
Er fliegt, der Adler... und wie!
Weinvorhersage vom 31. Oktober 2025 
Er fliegt, der Adler... und wie! 
Wir waren vor kurzem im Napa Valley und konnten bereits erste Herbststimmungen einfangen, eine Jahreszeit, die dieses Tal, insbesondere an den Abenden, in ein besonderes Sonnenlicht kleidet.   Zum Ab
The Durand - Vintage Cork Korkenzieher
Mailing vom 27. Oktober 2025 
The Durand - Vintage Cork Korkenzieher 
Der ultimative Korkenzieher für ältere Weine. Auch wir verwenden diesen Korkenzieher bei all unseren Tastings mit sehr großem Erfolg. Kein abgerissener Korken, keine Korkreste im Wein. Wer Spaß an alt
Ein vergleichsweise verstecktes Juwel!
Verkostungsteam vom 26. Oktober 2025 
Ein vergleichsweise verstecktes Juwel! 
Die DOMAINE FABIEN COCHE ist ein traditionsreiches Familienweingut im Herzen von Meursault, einem der bedeutendsten Weißweinorte des Burgund. Die Wurzeln der Familie COCHE reichen bis in die 1920er-Ja
360 Flaschen für den Weltmarkt 100 James Suckling
Verkostungsteam vom 19. Oktober 2025 
360 Flaschen für den Weltmarkt 100 James Suckling 
rar, limitiert und gesucht!  Weingut Wagner-Stempel - 2022 EMT Riesling Versteigerungswein!   Der Riesling EMT von Wagner-Stempel gehört zu den spannendsten und zugleich rarsten Weißweinen Deutschlan
Drittwein eines 99 Punkte Premier Cru zu einem Bruchteil des Preises
Weinvorhersage vom 17. Oktober 2025 
Drittwein eines 99 Punkte Premier Cru zu einem Bruchteil des Preises 
2020 Chateau Latour hat 99 Punkte in Parkers Wine Advocate, 98 Punkte im Decanter Magazin, -99 im Wine Enthusiast, ist aber leider noch nicht auf dem Markt. Erwarten Sie aber bitte Preise von deutlich
Ein absoluter Traum - 35,70 Euro
Weinvorhersage vom 14. Oktober 2025 
Ein absoluter Traum - 35,70 Euro 
Wir sind aktuell gerade in Bordeaux, um als erster Marktteilnehmer frühe Eindrücke vom qualitativ vielversprechenden, quantitativ aber sehr kleinen, Jahrgang 2025 zu gewinnen. Mehr hierzu demnächst au
Dom Pérignon Takashi Murakami
Weinvorhersage vom 13. Oktober 2025 
Dom Pérignon Takashi Murakami  
Dom Pérignon steht nicht nur für Champagner, sondern ist seit langem eine Inspirationsquelle für Künstler und Visionäre, die das Haus mit seiner einzigartigen Vision und faszinierenden Aura in den Ban
Pinot Noir wie Samt und Seide
Verkostungsteam vom 12. Oktober 2025 
Pinot Noir wie Samt und Seide 
Künstler Höllenberg Spätburgunder GG, Rheingau – Pure Herbstmagie! Wenn die Tage kürzer werden und das Licht goldener wird, ist die Zeit gekommen für Weine, die Wärme und Tiefe ausstrahlen. Kaum etwa
100 Original Parker Punkte
Weinvorhersage vom 10. Oktober 2025 
100 Original Parker Punkte 
ROBERT PARKER persönlich adelte am 23.12.2011 den überragenden 2009 CHATEAU LEOVILLE POYFERRE mit 100 Punkten, ein grandioser St. Julien aus einem Jahrhundertjahrgang, der sich aktuell so unglaublich
14 Generationen seit 1585...
Weinvorhersage vom 7. Oktober 2025 
14 Generationen seit 1585... 
Seit mehr als 400 Jahren führt die Familie GAUTHERIN ihren 17 Hektar Betrieb in der 2.500 Seelen Gemeinde Chablis. ADRIEN GAUTHERIN ist der Chef in nunmehr 14. Generation, deren ganzer Stolz zahlreich
Südtiroler Lebensfreude für zu Hause
Verkostungsteam vom 5. Oktober 2025 
Südtiroler Lebensfreude für zu Hause 
Kaum eine Tradition steht so sehr für südtiroler Lebensfreude wie das Törggelen. Wenn im Herbst die Trauben gelesen wurden und die Tage kürzer werden, öffnen die Buschenschänken ihre Türen. Seit Jahrh
...alles andere als 08/15...
Weinvorhersage vom 30. September 2025 
...alles andere als 08/15... 
Wir waren gerade mit JOEL GOTT von der gleichnamigen Winery im Napa Valley bei MICHAEL KÄFER in seinem legendären Oktoberfestzelt zu Gast und hatten viel Spaß in kleiner Runde – siehe Instagram. Ein T
2021 Petit Figeac Zweitwein einer Ikone von Saint-Emilion
Weinvorhersage vom 28. September 2025 
2021 Petit Figeac Zweitwein einer Ikone von Saint-Emilion 
kaum ein Weingut am rechten Ufer des Bordelais besitzt eine vergleichbare Aura wie CHATEAU FIGEAC. Nur wenige Schritte von der Stadt Saint-Emilion entfernt gelegen, reicht seine Geschichte bis in die
250 Kisten eines Kultwinzers - Traumjahrgang -
Weinvorhersage vom 26. September 2025 
250 Kisten eines Kultwinzers - Traumjahrgang - 
Wenn man in die alten Gewölbekeller aus dem 11. Jahrhundert hinabsteigt, ist man zutiefst beeindruckt. Keller mit gotischen Gewölben, einer Kathedrale gleich, Architektur und Historie vom Feinsten. Wi

Licht vermeiden

Ein dunkler Lagerort ist für die Haltbarkeit von Wein essenziell, weshalb Wein niemals dem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte. Obwohl die meisten Weinflaschen aus dunklem Glas bestehen und somit einen gewissen Schutz vor Licht und UV-Strahlen bieten, ist eine möglichst dunkle Lagerung dennoch empfehlenswert.  

Die Langlebigkeit des Weins hängt maßgeblich von der Menge des Lichts ab, dem er während der Lagerung ausgesetzt ist. Je weniger Licht, desto besser ist es für die Haltbarkeit des Weins. Daher sollte auch in Weinkellern auf längere Beleuchtungszeiten verzichtet werden. Zudem geben viele Leuchten Wärme ab, die sich negativ auf den Wein auswirken kann. Es empfiehlt sich, LED-Leuchten mit geringer Wärmeentwicklung zu verwenden.  

Erschütterungen meiden

Beim Beginn der Weinlagerung ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen. Vermeiden Sie es, Wein in der Nähe von geruchsintensiven Lebensmitteln, neben Waschmaschinen oder Heizkesseln zu lagern. Auch ein Keller in unmittelbarer Nähe zu einer stark befahrenen Straße ist für die langfristige Lagerung von Wein nicht ideal. Ständige Erschütterungen können dazu führen, dass sich die Bestandteile des Weines trennen, was zu einem flockigen und ungenießbaren Wein führt. Solch ein Ergebnis wäre bedauerlich und sollte unbedingt vermieden werden. 

Benötige ich einen Weinkeller, Klimaschrank oder Kühlschrank?

Viele Weinliebhaber verfügen nicht über einen eigenen Keller oder Raum, der klimatisch ideal ist. In solchen Fällen stellen Weinkühlschränke, auch Weinklimaschränke genannt, eine hervorragende Lösung dar. Sie bieten optimale Bedingungen, besonders für lagerfähige Weine, und minimieren das Risiko von Qualitätseinbußen. 

Sollten Sie Ihre Weine extern unter optimalen Bedingungen, auch für Jahre, lagern wollen, bietet Ihnen Unger Weine – der Keller die hochwertigste und sicherste Art der Lagerung für Ihre Weinsammlung oder Ihr persönliches Weininvestment.  

 

Hier finden Sie alle Informationen zur Lagerung und Logistik bei Unger Weine im Video. 

Verpassen Sie nicht unsere exklusiven Angebote und abonnieren Sie heute noch unseren NewsletterNewsletter