Kontakt: +49-805295138-0 oder INFO@UNGERWEINE.DE

Die richtige Weinlagerung

Wein, fachmännisch gelagert, behält über längere Zeiträume sein exzellentes Reifepotenzial. Oft führt eine korrekte Lagerung dazu, dass sich die Qualität und der Genusswert des Weines noch weiter steigern.  Für die optimale Lagerung von Weinen, unabhängig von der Anzahl der Flaschen, die man für einen längeren Zeitraum aufbewahren möchte, sind bestimmte grundlegende Bedingungen essenziell.  

 

INHALT

Die richtige Temperatur fĂĽr die Weinlagerung

Für die optimale Lagerung von Wein, egal ob Weißwein, Rotwein oder Champagner ist ein Temperaturbereich von 10 bis 19 Grad Celsius ideal. Bei Temperaturen über 20 Grad altert der Wein schneller als gewünscht. Steigt die Temperatur auf über 25 Grad Celsius, besteht die Gefahr, dass sich Aroma und Geschmack des Weins negativ verändern. Hitze ist der größte Feind des Weines.  

Zudem ist es wichtig, dass im kühlen Weinlager keine großen Temperaturschwankungen auftreten. Ein Lagerort, der im Winter auf 6 Grad abkühlt und im Sommer auf bis zu 20 Grad ansteigt, ist für die Weinlagerung nicht geeignet. Temperaturschwankungen während der Lagerung können signifikante Auswirkungen haben: Sie können nicht nur die Konsistenz des Weines beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass sich der Korken zusammenzieht und dadurch durchlässig wird. 

2003 Les Forts de Latour Pauillac
Rotwein
1990 Chateau Calon Segur Saint Estephe
Rotwein
1995 Chateau Lynch Bages Pauillac
Rotwein
2018 Chateau Malescot Saint Exupery Margaux
Rotwein
2012 Chateau Pontet Canet Pauillac
Rotwein
2005 Chateau Lascombes Margaux
Rotwein
1994 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion
Rotwein
2018 Chateau Beau Sejour Becot Saint Emilion
Rotwein
2006 Vieux Chateau Certan Pomerol
Rotwein
2018 Chateau Belair-Monange Saint Emilion
Rotwein
2018 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion
Rotwein
2016 Chateau Valandraud Saint Emilion
Rotwein
2001 Chateau Montrose Saint Estephe
Rotwein
2001 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac
Rotwein
2008 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon
Chateau d´Aiguilhe 2008
Cotes de Castillon
Rotwein
2019 Chateau Clos Fourtet Saint Emilion
Rotwein
2019 Chateau Laroque Saint Emilion
Rotwein
2000 Chateau Leoville Barton Saint Julien
Rotwein
2009 Chateau Lynch Bages Pauillac
Rotwein
2010 Chateau Troplong Mondot Saint Emilion
Rotwein

Die optimale Luftfeuchtigkeit fĂĽr das Lagern von Wein

Trockene Kellerräume mögen zwar für manche Zwecke ideal sein, sind jedoch für die langfristige Lagerung von Wein nicht geeignet. Obwohl die Luftfeuchtigkeit am Lagerort eines Weines keinen direkten Einfluss auf dessen Reifung hat, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle. Es geht primär darum, den Korken feucht genug zu halten, um ein Austrocknen und somit ein undicht werden zu verhindern. Ein ausgetrockneter Korken kann dazu führen, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein oxidiert, was im schlimmsten Fall sogar zum Auslaufen des eines führen kann. 

Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Weinlager ist ebenfalls nicht wünschenswert, da sie Schimmelbildung auf Kartonverpackungen, Etiketten und Korken begünstigen kann. Dies wird jedoch meist durch stehende, feuchte Luft verursacht, nicht allein durch hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ist regelmäßiges Lüften des Weinlagerraums zur Vermeidung von stehender Feuchtigkeit von großer Bedeutung. 

Bei Messwerten, die deutlich von der Norm abweichen – optimal sind mindestens 65 Prozent Luftfeuchtigkeit –, sollte über Gegenmaßnahmen nachgedacht werden. Oft ist kein teures Klimagerät notwendig. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise Wasser auf Tuffstein Abhilfe schaffen. Bei konstant hoher Feuchtigkeit sind die Gegenmaßnahmen allerdings aufwendiger. 

Sollte man die Flaschen stehend oder liegend lagern?

Die Frage, ob Weinflaschen liegend oder stehend gelagert werden sollten, hängt von der Art des Verschlusses und der Weinart ab. Für Weine, die mit einem Naturkorken verschlossen sind und über längere Zeiträume gelagert werden, ist die liegende Lagerung empfehlenswert. In dieser Position bleibt der Korken durch den Wein feucht und damit luftundurchlässig. Dies verhindert ein Austrocknen und porös  

werden des Korkens, wodurch der Wein vor Oxidation geschützt wird.  

Bei Weinen mit Synthetikkorken, Glaskorken, Schraubverschluss oder Drehverschluss gibt es weniger Einschränkungen. Diese Verschlussarten, die teilweise aufgrund der Korkknappheit und zur Minimierung von einfehlern eingeführt wurden, erlauben sowohl die liegende als auch die stehende Lagerung. Es ist jedoch zu beachten, dass Weine mit diesen Verschlüssen oftmals nicht für eine sehr lange Lagerung konzipiert sind – ausgenommen sind jene mit hohem Reifepotential. 

Besonderes Augenmerk sollte auf die Lagerung von Schaumwein gelegt werden. Im Gegensatz zu stillen Weinen sollte Schaumwein stehend gelagert werden. Diese Art der Lagerung minimiert die Oberfläche des Weines und somit den Kohlensäureverlust. Die aufsteigende Kohlensäure hält den Korken ausreichend feucht, um ihn geschmeidig zu halten. 

Genialer "Mountain Fruit - Pinot Noir" zum MEGA Preis!
Weinvorhersage vom 24. August 2025 
Genialer "Mountain Fruit - Pinot Noir" zum MEGA Preis! 
Landmark 2019 Escolle Road Pinot Noir – Kalifornien at its best! Kalifornien und Pinot Noir – eine Verbindung, die seit Jahren für Furore sorgt. Heute möchten wir Ihnen einen Geheimtipp vorstellen, de
Ein Traum von einem weiĂźen Burgunder - 39,90 Euro
Weinvorhersage vom 22. August 2025 
Ein Traum von einem weißen Burgunder - 39,90 Euro 
Das Schöne an unserer Branche ist, dass man über die vielen Jahre durch gemeinsamen Genuss Gleichgesinnte trifft, die zu Partnern, Weggefährten und Freunden werden, viele davon Seiteneinsteiger, wie d
Sommer, Sonne, KRACK.
Verkostungsteam vom 17. August 2025 
Sommer, Sonne, KRACK. 
ANNA & CHRISTIAN KRACK betreiben in Deidesheim seit 2015 ein kleines, sehr feines Sekthaus. Bescheiden, fast unscheinbar und etwas versteckt, treffen hier im Herzen der Pfalz handwerkliche Perfektion
NEU - GekĂĽhlter Versand bei Sommertemperaturen - NEU -
Weinvorhersage vom 11. August 2025 
NEU - Gekühlter Versand bei Sommertemperaturen - NEU - 
Wir haben eine sensationelle Neuerung für Sie: Ab sofort erhalten Sie Ihre Weine bei UNGER WEINE auch bei hohen Außentemperaturen in perfektem Zustand geliefert. Unzählige Testversendungen und Kartona
Sommerlicher Hochgenuss
Verkostungsteam vom 10. August 2025 
Sommerlicher Hochgenuss 
Laurent-Perrier, 1812 gegründet, hat sich heute einen festen Platz unter den großen Namen in der Welt der Champagner erobert. Der aktuelle Brut Millesime 2015 ist ein trinkfreudiger, gefälliger und ko
Chenin Blanc aus den Grand‑Cru‑Lagen der Loire
Verkostungsteam vom 3. August 2025 
Chenin Blanc aus den Grand‑Cru‑Lagen der Loire 
Die DOMAINE BELARGUS befindet sich in der Appellation Anjou Noir im Loiretal, rund um Saint‑Lambert‑du‑Lattay. Der 24 Hektar umfassende Betrieb widmet sich ausschließlich dem Chenin Blanc und ist biol
Chateau Lafite Rothschild goes Chablis
Weinvorhersage vom 31. Juli 2025 
Chateau Lafite Rothschild goes Chablis  
Ja, Sie haben richtig gelesen, CHATEAU LAFITE ROTHSCHILD unter der Leitung von SASKIA ROTHSCHILD hat sich den Top-Chablis Produzenten DOMAINE WILLIAM FEVRE einverleibt. Die qualitative Zukunft dieses
Ein wahrer Charmeur zum Vorteilspreis 🤩
Verkostungsteam vom 27. Juli 2025 
Ein wahrer Charmeur zum Vorteilspreis 🤩 
CHATEAU LILIAN LADOUYS – ein Juwel in Saint‑Estephe! Ein Haus mit langer Geschichte, das bereits 1564 als „La Doys“ erwähnt wurde. Im 18. Jahrhundert, und das für mehr als 150 Jahre, war die Familie B
400 Kisten Produktion - 1er Cru Burgund WeiĂźwein - 44,90 Euro + Spezialdeal
Weinvorhersage vom 24. Juli 2025 
400 Kisten Produktion - 1er Cru Burgund Weißwein - 44,90 Euro + Spezialdeal 
Genauer gesagt sind es 416 Kisten, die DOMAINE TUPINIER BAUTISTA von ihrem Premier Cru WeiĂźwein 2023 MERCUREY EN SAZENAY 1er CRU BLANC produzieren konnte. Der Preis jedoch fĂĽr einen Premier Cru mit 44
1.100 Kisten - Extrem limitierter 98 Punkte WeiĂźwein!
Weinvorhersage vom 21. Juli 2025 
1.100 Kisten - Extrem limitierter 98 Punkte Weißwein! 
Als wir unlängst im Napa Valley weilten, hatten wir die Gelegenheit, den extrem raren 2004 und 2017 Eisele Sauvignon Blanc zum Lunch zu trinken, unglaublich wie perfekt sich dieser Sauvignon Blanc ent
Weißer Burgunder mit Seele Wittmann Réserve 2023
Verkostungsteam vom 20. Juli 2025 
Weißer Burgunder mit Seele Wittmann Réserve 2023 
Manchmal ist ein Wein mehr als nur ein Wein. Er erzählt von seiner Herkunft und von einem Terroir, das seit Jahrhunderten für große Momente sorgt. Mit dem Weissen Burgunder Réserve 2023 hat Philipp Wi
UNGER WEINE x KRUG
Weinvorhersage vom 18. Juli 2025 
UNGER WEINE x KRUG 
MAISON KRUG - was für ein prestigeträchtiger Name in der Weinwelt. 1843 gegründet, entstanden in diesem Hause unzählige legendäre Champagner, die weltweit allerhöchste Anerkennung genießen. Ob KRUG GR
Bereits jetzt Kultstatus
Weinvorhersage vom 15. Juli 2025 
Bereits jetzt Kultstatus  
Die Gemeinde Viviers im nördlichen Burgund, etwa eine Stunde Fahrzeit von Beaune entfernt gelegen, beherbergt keine 100 Einwohner, einer dieser Einwohner jedoch ist JEREMY ARNAUD, und er ist jemand, d
Champagner Vilmart Oenotheque T14
Weinvorhersage vom 13. Juli 2025 
Champagner Vilmart Oenotheque T14 
Champagner VILMART! Wir sind unglaublich glücklich, Ihnen die aktuelle OENOTHEQUE, leider in stark limitierter Verfügbarkeit, anbieten zu können. CHAMPAGNER GRAND CELLIER OENOTHEQUE T14 1er CRU. Die
Benoit Moreau
Weinvorhersage vom 11. Juli 2025 
Benoit Moreau 
BENOIT MOREAU, ein Name, wie ein Donnerhall, steht diese Domaine doch für die absolute Spitze, die aktuell in Chassagne Montrachet produziert wird. Und unlängst traf endlich der Kühltransport bei Unge
Des Professors WeiĂźwein - 12er-Flatrate
Weinvorhersage vom 8. Juli 2025 
Des Professors Weißwein - 12er-Flatrate 
Vor nahezu 10 Jahren verstarb der legendäre „Weißwein-Professor“ Denis Dubourdieu, der an der Universität Bordeaux einen eigenen Lehrstuhl innehatte und Generationen durch sein Wissen prägte.   Seine
Dringende Empfehlung des Verkostungsteams
Verkostungsteam vom 6. Juli 2025 
Dringende Empfehlung des Verkostungsteams 
Wenn man an die Wachau denkt, dann denkt man an Steinterrassen, die sich die Hügel hinaufziehen, an die Donau, die funkelnd vorbeizieht – und natürlich auch an Weine aus einer der renommiertesten Wein
Eine unglaubliche Geschichte
Weinvorhersage vom 2. Juli 2025 
Eine unglaubliche Geschichte 
Eine unglaublich faszinierende Geschichte, die Sie unbedingt lesen mĂĽssen, erlebt und notiert von PETER SISSECK, der bereits mit seinem Pingus Weingeschichte geschrieben hat und nun ein neues Kapitel
Tradition trifft alpine Präzision
Verkostungsteam vom 29. Juni 2025 
Tradition trifft alpine Präzision 
Hoch über dem Eisacktal, auf rund 400 bis 550 Metern Höhe in Völs am Schlern, liegt das traditionsreiche, im 16. Jahrhundert gegründete Weingut Gump Hof. Markus Prackwieser entdeckte seine Leidenschaf
Der größte Name der italienischen Weinszene
Weinvorhersage vom 25. Juni 2025 
Der größte Name der italienischen Weinszene 
Ist SASSICAIA der bekannteste Name der italienischen Weinwelt? Aber klar und zwar ohne Wenn und Aber – Ausrufezeichen.   UNGER WEINE hat in seiner Firmengeschichte bereits 2 komplette Vertikalen, jewe

Licht vermeiden

Ein dunkler Lagerort ist für die Haltbarkeit von Wein essenziell, weshalb Wein niemals dem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte. Obwohl die meisten Weinflaschen aus dunklem Glas bestehen und somit einen gewissen Schutz vor Licht und UV-Strahlen bieten, ist eine möglichst dunkle Lagerung dennoch empfehlenswert.  

Die Langlebigkeit des Weins hängt maßgeblich von der Menge des Lichts ab, dem er während der Lagerung ausgesetzt ist. Je weniger Licht, desto besser ist es für die Haltbarkeit des Weins. Daher sollte auch in Weinkellern auf längere Beleuchtungszeiten verzichtet werden. Zudem geben viele Leuchten Wärme ab, die sich negativ auf den Wein auswirken kann. Es empfiehlt sich, LED-Leuchten mit geringer Wärmeentwicklung zu verwenden.  

ErschĂĽtterungen meiden

Beim Beginn der Weinlagerung ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen. Vermeiden Sie es, Wein in der Nähe von geruchsintensiven Lebensmitteln, neben Waschmaschinen oder Heizkesseln zu lagern. Auch ein Keller in unmittelbarer Nähe zu einer stark befahrenen Straße ist für die langfristige Lagerung von Wein nicht ideal. Ständige Erschütterungen können dazu führen, dass sich die Bestandteile des Weines trennen, was zu einem flockigen und ungenießbaren Wein führt. Solch ein Ergebnis wäre bedauerlich und sollte unbedingt vermieden werden. 

Benötige ich einen Weinkeller, Klimaschrank oder Kühlschrank?

Viele Weinliebhaber verfügen nicht über einen eigenen Keller oder Raum, der klimatisch ideal ist. In solchen Fällen stellen Weinkühlschränke, auch Weinklimaschränke genannt, eine hervorragende Lösung dar. Sie bieten optimale Bedingungen, besonders für lagerfähige Weine, und minimieren das Risiko von Qualitätseinbußen. 

Sollten Sie Ihre Weine extern unter optimalen Bedingungen, auch für Jahre, lagern wollen, bietet Ihnen Unger Weine – der Keller die hochwertigste und sicherste Art der Lagerung für Ihre Weinsammlung oder Ihr persönliches Weininvestment.  

 

Hier finden Sie alle Informationen zur Lagerung und Logistik bei Unger Weine im Video. 

Verpassen Sie nicht unsere exklusiven Angebote und abonnieren Sie heute noch unseren NewsletterNewsletter