Die richtige Weinlagerung
Wein, fachmännisch gelagert, behält ĂĽber längere Zeiträume sein exzellentes Reifepotenzial. Oft fĂĽhrt eine korrekte Lagerung dazu, dass sich die Qualität und der Genusswert des Weines noch weiter steigern. FĂĽr die optimale Lagerung von Weinen, unabhängig von der Anzahl der Flaschen, die man fĂĽr einen längeren Zeitraum aufbewahren möchte, sind bestimmte grundlegende Bedingungen essenziell. Â
Â
INHALT
Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit bei der Weinlagerung?Â
Benötige ich einen Weinkeller, Klimaschrank oder KĂĽhlschrank?Â
Die richtige Temperatur fĂĽr die Weinlagerung
FĂĽr die optimale Lagerung von Wein, egal ob WeiĂźwein, Rotwein oder Champagner ist ein Temperaturbereich von 10 bis 19 Grad Celsius ideal. Bei Temperaturen ĂĽber 20 Grad altert der Wein schneller als gewĂĽnscht. Steigt die Temperatur auf ĂĽber 25 Grad Celsius, besteht die Gefahr, dass sich Aroma und Geschmack des Weins negativ verändern. Hitze ist der größte Feind des Weines. Â
Zudem ist es wichtig, dass im kĂĽhlen Weinlager keine groĂźen Temperaturschwankungen auftreten. Ein Lagerort, der im Winter auf 6 Grad abkĂĽhlt und im Sommer auf bis zu 20 Grad ansteigt, ist fĂĽr die Weinlagerung nicht geeignet. Temperaturschwankungen während der Lagerung können signifikante Auswirkungen haben: Sie können nicht nur die Konsistenz des Weines beeinträchtigen, sondern auch dazu fĂĽhren, dass sich der Korken zusammenzieht und dadurch durchlässig wird.Â
Die optimale Luftfeuchtigkeit fĂĽr das Lagern von Wein
Trockene Kellerräume mögen zwar fĂĽr manche Zwecke ideal sein, sind jedoch fĂĽr die langfristige Lagerung von Wein nicht geeignet. Obwohl die Luftfeuchtigkeit am Lagerort eines Weines keinen direkten Einfluss auf dessen Reifung hat, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle. Es geht primär darum, den Korken feucht genug zu halten, um ein Austrocknen und somit ein undicht werden zu verhindern. Ein ausgetrockneter Korken kann dazu fĂĽhren, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein oxidiert, was im schlimmsten Fall sogar zum Auslaufen des eines fĂĽhren kann.Â
Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Weinlager ist ebenfalls nicht wĂĽnschenswert, da sie Schimmelbildung auf Kartonverpackungen, Etiketten und Korken begĂĽnstigen kann. Dies wird jedoch meist durch stehende, feuchte Luft verursacht, nicht allein durch hohe Luftfeuchtigkeit. Daher ist regelmäßiges LĂĽften des Weinlagerraums zur Vermeidung von stehender Feuchtigkeit von groĂźer Bedeutung.Â
Bei Messwerten, die deutlich von der Norm abweichen – optimal sind mindestens 65 Prozent Luftfeuchtigkeit –, sollte ĂĽber GegenmaĂźnahmen nachgedacht werden. Oft ist kein teures Klimagerät notwendig. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise Wasser auf Tuffstein Abhilfe schaffen. Bei konstant hoher Feuchtigkeit sind die GegenmaĂźnahmen allerdings aufwendiger.Â
Sollte man die Flaschen stehend oder liegend lagern?
Die Frage, ob Weinflaschen liegend oder stehend gelagert werden sollten, hängt von der Art des Verschlusses und der Weinart ab. FĂĽr Weine, die mit einem Naturkorken verschlossen sind und ĂĽber längere Zeiträume gelagert werden, ist die liegende Lagerung empfehlenswert. In dieser Position bleibt der Korken durch den Wein feucht und damit luftundurchlässig. Dies verhindert ein Austrocknen und porös Â
werden des Korkens, wodurch der Wein vor Oxidation geschĂĽtzt wird. Â
Bei Weinen mit Synthetikkorken, Glaskorken, Schraubverschluss oder Drehverschluss gibt es weniger Einschränkungen. Diese Verschlussarten, die teilweise aufgrund der Korkknappheit und zur Minimierung von einfehlern eingefĂĽhrt wurden, erlauben sowohl die liegende als auch die stehende Lagerung. Es ist jedoch zu beachten, dass Weine mit diesen VerschlĂĽssen oftmals nicht fĂĽr eine sehr lange Lagerung konzipiert sind – ausgenommen sind jene mit hohem Reifepotential.Â
Besonderes Augenmerk sollte auf die Lagerung von Schaumwein gelegt werden. Im Gegensatz zu stillen Weinen sollte Schaumwein stehend gelagert werden. Diese Art der Lagerung minimiert die Oberfläche des Weines und somit den Kohlensäureverlust. Die aufsteigende Kohlensäure hält den Korken ausreichend feucht, um ihn geschmeidig zu halten.Â
Licht vermeiden
Ein dunkler Lagerort ist fĂĽr die Haltbarkeit von Wein essenziell, weshalb Wein niemals dem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte. Obwohl die meisten Weinflaschen aus dunklem Glas bestehen und somit einen gewissen Schutz vor Licht und UV-Strahlen bieten, ist eine möglichst dunkle Lagerung dennoch empfehlenswert. Â
Die Langlebigkeit des Weins hängt maĂźgeblich von der Menge des Lichts ab, dem er während der Lagerung ausgesetzt ist. Je weniger Licht, desto besser ist es fĂĽr die Haltbarkeit des Weins. Daher sollte auch in Weinkellern auf längere Beleuchtungszeiten verzichtet werden. Zudem geben viele Leuchten Wärme ab, die sich negativ auf den Wein auswirken kann. Es empfiehlt sich, LED-Leuchten mit geringer Wärmeentwicklung zu verwenden. Â
ErschĂĽtterungen meiden
Beim Beginn der Weinlagerung ist es wichtig, den Standort sorgfältig auszuwählen. Vermeiden Sie es, Wein in der Nähe von geruchsintensiven Lebensmitteln, neben Waschmaschinen oder Heizkesseln zu lagern. Auch ein Keller in unmittelbarer Nähe zu einer stark befahrenen StraĂźe ist fĂĽr die langfristige Lagerung von Wein nicht ideal. Ständige ErschĂĽtterungen können dazu fĂĽhren, dass sich die Bestandteile des Weines trennen, was zu einem flockigen und ungenieĂźbaren Wein fĂĽhrt. Solch ein Ergebnis wäre bedauerlich und sollte unbedingt vermieden werden.Â
Benötige ich einen Weinkeller, Klimaschrank oder Kühlschrank?
Viele Weinliebhaber verfĂĽgen nicht ĂĽber einen eigenen Keller oder Raum, der klimatisch ideal ist. In solchen Fällen stellen WeinkĂĽhlschränke, auch Weinklimaschränke genannt, eine hervorragende Lösung dar. Sie bieten optimale Bedingungen, besonders fĂĽr lagerfähige Weine, und minimieren das Risiko von QualitätseinbuĂźen.Â
Sollten Sie Ihre Weine extern unter optimalen Bedingungen, auch fĂĽr Jahre, lagern wollen, bietet Ihnen Unger Weine – der Keller die hochwertigste und sicherste Art der Lagerung fĂĽr Ihre Weinsammlung oder Ihr persönliches Weininvestment. Â
Â
Hier finden Sie alle Informationen zur Lagerung und Logistik bei Unger Weine im Video.Â