Kontakt: +49-805295138-0 oder INFO@UNGERWEINE.DE

Wie wir bei Unger Weine verkosten

Das Verkosten von Wein ist weit mehr als bloßes Trinken, es ist ein umfassendes Sinneserlebnis.  Sowohl passionierte Weinkenner als auch Gelegenheitsgenießer praktizieren es. Wir bei Unger Weine verkosten nahezu täglich Weine für Sie:  

 

 

Inhalt:

Was genau umfasst die Kunst der Weinverkostung? Was beobachtet man dabei genau? Was verraten Geruch und Geschmack über den Wein? Und welche Schlüsse lassen sich aus diesen Eindrücken ziehen? All diese Fragen beantworten wir im Folgenden detailliert. 

Wein verkosten - Vorbereitung

Für ein erfolgreiches Verkostungserlebnis sind zunächst grundlegende Faktoren wie adäquate Beleuchtung im Verkostungsraum oder die Auswahl des richtigen Weinglases von Bedeutung. Auch frisch geputzte Zähne (Achtung, Minzgeschmack!) oder der Rauch einer kürzlich konsumierten Zigarette können die Geschmackswahrnehmung negativ beeinflussen. Um den Gaumen zwischendurch zu neutralisieren, eignen sich Wasser und neutrales Brot als ideale Begleiter. Zudem empfiehlt es sich, das Glas vor der Verkostung mit etwas Wein zu schwenken ("viniert"), um eventuelle Rückstände von Spülmitteln zu entfernen. 

Der Wein selbst soll natürlich auch gemäß den Empfehlungen vorbereitet werden. Dazu zählt unter anderem das Dekantieren sowie das korrekte Temperieren des Weins. In der Regel werden Weißweine und Rosés etwas kühler serviert als vollmundige und aromatische Rotweine. Jetzt können Sie bestens vorbereitet in die Verkostung gehen. 

2010 Chateau Les Carmes Haut Brion Graves
Rotwein
1990 Chateau Rauzan Segla Margaux
Rotwein
2009 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc
Rotwein
2015 Chateau Le Pin Beausoleil Bordeaux Superieur
Rotwein
2005 Chateau Lascombes Margaux
Rotwein
1995 Chateau D`Armailhac Pauillac
Rotwein
1988 Chateau Talbot Saint Julien
Rotwein
2009 Chateau Beychevelle Saint Julien
Rotwein
2019 Chateau Beau Site Saint Estephe
Rotwein
2018 Chateau Feytit Clinet Pomerol
Rotwein
1999 Chateau Latour Martillac Graves
Rotwein
2001 Chateau Pichon Longueville Baron Pauillac
Rotwein
2001 Chateau Sociando Mallet Haut Medoc
Rotwein
2004 Chateau Leoville Barton Saint Julien
Rotwein
2008 Chateau d´Aiguilhe Cotes de Castillon
Chateau d´Aiguilhe 2008
Cotes de Castillon
Rotwein
2015 Chateau D`Armailhac Pauillac
Rotwein
2019 Chateau Rauzan Segla Margaux
Rotwein
1988 Chateau Haut Bailly Pessac Leognan
Rotwein
2011 Champagner Coeur de Cuvee Brut 1er Cru Vilmart Champagne
Champagner und Schaumweine
2018 Chapelle d´Ausone Chateau Ausone Saint Emilion
Rotwein

Optischer Eindruck

Die Farbe des Weins ist der erste Eindruck, den man von ihm bekommt. Gießen Sie sich einen angemessenen Schluck Wein ein und halten Sie das Glas am Stiel oder Fuß, um zu vermeiden, dass sich der Wein durch die Körperwärme erwärmt. Neigen Sie anschließend das Glas leicht, damit der Wein zur Seite läuft. Der visuelle Effekt stellt sich am besten ein, wenn Sie das Glas vor einen weißen Hintergrund halten. An diesem Punkt sollten Sie die Gelegenheit nutzen, die folgenden vier Kriterien näher zu betrachten und in Ihre Verkostungsnotiz mit aufzunehmen: 

  • Klarheit: klar - transparent - matt - trĂĽb 

  • Farbtiefe: blass - mittel - intensiv 

  • Farbton 

  • EindrĂĽcke wie Schlieren/Kirchenfenster 

Geruch

Nach der visuellen Prüfung folgt das Begutachten des Bouquets des Weins mit der Nase. Dazu schwenken Sie das Glas kurz und energisch, um anschließend die Nase tief ins Glas zu halten. Das Schwenken verstärkt das Aroma und macht es greifbarer. Ein tiefer und gleichzeitig kurzer Zug durch die Nase vermittelt einen ersten Eindruck der Duftvielfalt.  Welche Aromen sind wahrnehmbar? Zeichnet sich der Wein durch fruchtige, würzige oder pflanzliche Nuancen aus? Welche spezifischen Aromen lassen sich identifizieren? Es ist durchaus sinnvoll, ein wenig zu warten und den Wein nach einer kurzen Entwicklungszeit im Glas erneut zu riechen. 

Beim Geruchseindruck können folgende Eigenschaften als Orientierungshilfe dienen: 

  • Entwicklungsstadium: Befindet sich der Wein in einem jugendlichen Zustand, zeigt er erste Reifenoten, ist er vollständig gereift, ĂĽberreif, wirkt er mĂĽde oder gar oxidativ? 

  • Reintönigkeit: Ist der Wein sauber oder weist er Unsauberkeiten auf (z.B. Korkschmecker)? 

  • Intensität: Wie stark ist der Geruch ausgeprägt? Variiert er von gering ĂĽber dezent und mittel bis hin zu stark und aufdringlich? 

  • Aromen/Geruchskomponenten: Orientieren Sie sich hierbei am Aromarad, um eine erste grobe Einordnung der wahrgenommenen Aromen vorzunehmen (z.B. fruchtig, blumig, wĂĽrzig, pflanzlich, holzig, Erdtöne etc.). 

Das Können, die Aromen eines Weins herauszuschmecken, bedarf Übung, lässt sich jedoch sehr gut trainieren. Dabei ist insbesondere das bewusste und regelmäßige Riechen von großer Bedeutung. 

Die Eleganz des Pinot Noir
Verkostungsteam vom 31. August 2025 
Die Eleganz des Pinot Noir 
Die Appellation Auxey-Duresses liegt westlich von Meursault und Volnay und gilt als Geheimtipp fĂĽr hochwertige, aber noch bezahlbare Burgunder. Die Weinberge profitieren vom kĂĽhlen Mikroklima dieser R
94/94 Punkte Bordeaux - 29,90 Euro
Weinvorhersage vom 29. August 2025 
94/94 Punkte Bordeaux - 29,90 Euro 
Wir haben einen höchst interessanten Bordeaux zu einem Mega-Preis für Sie: Den Grand Cru Classe 2021 CHATEAU LAROQUE zu sagenhaften 29,90 Euro, weniger als 360 Euro für die 12er-Original-Holzkiste sow
Genialer "Mountain Fruit - Pinot Noir" zum MEGA Preis!
Weinvorhersage vom 24. August 2025 
Genialer "Mountain Fruit - Pinot Noir" zum MEGA Preis! 
Landmark 2019 Escolle Road Pinot Noir – Kalifornien at its best! Kalifornien und Pinot Noir – eine Verbindung, die seit Jahren für Furore sorgt. Heute möchten wir Ihnen einen Geheimtipp vorstellen, de
Ein Traum von einem weiĂźen Burgunder - 39,90 Euro
Weinvorhersage vom 22. August 2025 
Ein Traum von einem weißen Burgunder - 39,90 Euro 
Das Schöne an unserer Branche ist, dass man über die vielen Jahre durch gemeinsamen Genuss Gleichgesinnte trifft, die zu Partnern, Weggefährten und Freunden werden, viele davon Seiteneinsteiger, wie d
Sommer, Sonne, KRACK.
Verkostungsteam vom 17. August 2025 
Sommer, Sonne, KRACK. 
ANNA & CHRISTIAN KRACK betreiben in Deidesheim seit 2015 ein kleines, sehr feines Sekthaus. Bescheiden, fast unscheinbar und etwas versteckt, treffen hier im Herzen der Pfalz handwerkliche Perfektion
NEU - GekĂĽhlter Versand bei Sommertemperaturen - NEU -
Weinvorhersage vom 11. August 2025 
NEU - Gekühlter Versand bei Sommertemperaturen - NEU - 
Wir haben eine sensationelle Neuerung für Sie: Ab sofort erhalten Sie Ihre Weine bei UNGER WEINE auch bei hohen Außentemperaturen in perfektem Zustand geliefert. Unzählige Testversendungen und Kartona
Sommerlicher Hochgenuss
Verkostungsteam vom 10. August 2025 
Sommerlicher Hochgenuss 
Laurent-Perrier, 1812 gegründet, hat sich heute einen festen Platz unter den großen Namen in der Welt der Champagner erobert. Der aktuelle Brut Millesime 2015 ist ein trinkfreudiger, gefälliger und ko
Chenin Blanc aus den Grand‑Cru‑Lagen der Loire
Verkostungsteam vom 3. August 2025 
Chenin Blanc aus den Grand‑Cru‑Lagen der Loire 
Die DOMAINE BELARGUS befindet sich in der Appellation Anjou Noir im Loiretal, rund um Saint‑Lambert‑du‑Lattay. Der 24 Hektar umfassende Betrieb widmet sich ausschließlich dem Chenin Blanc und ist biol
Chateau Lafite Rothschild goes Chablis
Weinvorhersage vom 31. Juli 2025 
Chateau Lafite Rothschild goes Chablis  
Ja, Sie haben richtig gelesen, CHATEAU LAFITE ROTHSCHILD unter der Leitung von SASKIA ROTHSCHILD hat sich den Top-Chablis Produzenten DOMAINE WILLIAM FEVRE einverleibt. Die qualitative Zukunft dieses
Ein wahrer Charmeur zum Vorteilspreis 🤩
Verkostungsteam vom 27. Juli 2025 
Ein wahrer Charmeur zum Vorteilspreis 🤩 
CHATEAU LILIAN LADOUYS – ein Juwel in Saint‑Estephe! Ein Haus mit langer Geschichte, das bereits 1564 als „La Doys“ erwähnt wurde. Im 18. Jahrhundert, und das für mehr als 150 Jahre, war die Familie B
400 Kisten Produktion - 1er Cru Burgund WeiĂźwein - 44,90 Euro + Spezialdeal
Weinvorhersage vom 24. Juli 2025 
400 Kisten Produktion - 1er Cru Burgund Weißwein - 44,90 Euro + Spezialdeal 
Genauer gesagt sind es 416 Kisten, die DOMAINE TUPINIER BAUTISTA von ihrem Premier Cru WeiĂźwein 2023 MERCUREY EN SAZENAY 1er CRU BLANC produzieren konnte. Der Preis jedoch fĂĽr einen Premier Cru mit 44
1.100 Kisten - Extrem limitierter 98 Punkte WeiĂźwein!
Weinvorhersage vom 21. Juli 2025 
1.100 Kisten - Extrem limitierter 98 Punkte Weißwein! 
Als wir unlängst im Napa Valley weilten, hatten wir die Gelegenheit, den extrem raren 2004 und 2017 Eisele Sauvignon Blanc zum Lunch zu trinken, unglaublich wie perfekt sich dieser Sauvignon Blanc ent
Weißer Burgunder mit Seele Wittmann Réserve 2023
Verkostungsteam vom 20. Juli 2025 
Weißer Burgunder mit Seele Wittmann Réserve 2023 
Manchmal ist ein Wein mehr als nur ein Wein. Er erzählt von seiner Herkunft und von einem Terroir, das seit Jahrhunderten für große Momente sorgt. Mit dem Weissen Burgunder Réserve 2023 hat Philipp Wi
UNGER WEINE x KRUG
Weinvorhersage vom 18. Juli 2025 
UNGER WEINE x KRUG 
MAISON KRUG - was für ein prestigeträchtiger Name in der Weinwelt. 1843 gegründet, entstanden in diesem Hause unzählige legendäre Champagner, die weltweit allerhöchste Anerkennung genießen. Ob KRUG GR
Bereits jetzt Kultstatus
Weinvorhersage vom 15. Juli 2025 
Bereits jetzt Kultstatus  
Die Gemeinde Viviers im nördlichen Burgund, etwa eine Stunde Fahrzeit von Beaune entfernt gelegen, beherbergt keine 100 Einwohner, einer dieser Einwohner jedoch ist JEREMY ARNAUD, und er ist jemand, d
Champagner Vilmart Oenotheque T14
Weinvorhersage vom 13. Juli 2025 
Champagner Vilmart Oenotheque T14 
Champagner VILMART! Wir sind unglaublich glücklich, Ihnen die aktuelle OENOTHEQUE, leider in stark limitierter Verfügbarkeit, anbieten zu können. CHAMPAGNER GRAND CELLIER OENOTHEQUE T14 1er CRU. Die
Benoit Moreau
Weinvorhersage vom 11. Juli 2025 
Benoit Moreau 
BENOIT MOREAU, ein Name, wie ein Donnerhall, steht diese Domaine doch für die absolute Spitze, die aktuell in Chassagne Montrachet produziert wird. Und unlängst traf endlich der Kühltransport bei Unge
Des Professors WeiĂźwein - 12er-Flatrate
Weinvorhersage vom 8. Juli 2025 
Des Professors Weißwein - 12er-Flatrate 
Vor nahezu 10 Jahren verstarb der legendäre „Weißwein-Professor“ Denis Dubourdieu, der an der Universität Bordeaux einen eigenen Lehrstuhl innehatte und Generationen durch sein Wissen prägte.   Seine
Dringende Empfehlung des Verkostungsteams
Verkostungsteam vom 6. Juli 2025 
Dringende Empfehlung des Verkostungsteams 
Wenn man an die Wachau denkt, dann denkt man an Steinterrassen, die sich die Hügel hinaufziehen, an die Donau, die funkelnd vorbeizieht – und natürlich auch an Weine aus einer der renommiertesten Wein
Eine unglaubliche Geschichte
Weinvorhersage vom 2. Juli 2025 
Eine unglaubliche Geschichte 
Eine unglaublich faszinierende Geschichte, die Sie unbedingt lesen mĂĽssen, erlebt und notiert von PETER SISSECK, der bereits mit seinem Pingus Weingeschichte geschrieben hat und nun ein neues Kapitel

Geschmack

Jetzt geht es zum aufregenden Teil der Weinverkostung: der Geschmack. Bei dieser Phase werden verschiedene Aspekte des Weins nacheinander betrachtet. Zunächst wird der Wein geschlürft, um ihn dann eine Weile im Mund zu behalten. Währenddessen wird er mehrfach mit der Zunge "durchgekaut", um die vielschichtigen Aromen und Geschmacksnuancen vollständig zu erfassen. Abschließend wird der Wein in der Regel ausgespuckt, um eine objektive Bewertung mehrerer Weine hintereinander zu ermöglichen. 

Die Grundfrage nach trocken oder nicht trocken lässt sich meist recht einfach klären. Anschließend rückt der Säuregehalt des Weines in den Fokus: Ist dieser eher niedrig oder hoch? Harmoniert die Säure gut mit den anderen Geschmackskomponenten, oder wirkt sie möglicherweise spitz und aggressiv? Der Säuregehalt lässt sich besonders gut an den Seiten der Zunge feststellen, wo sich ein leicht pelziges Gefühl einstellen kann, was auf einen höheren Säuregehalt hindeutet.  

Bei Rotweinen widmet man sich dann den Tanninen oder Gerbstoffen. Sind diese eher schwach oder stark ausgeprägt? Führt der Wein zu einem zusammenziehenden, pelzigen oder gar austrocknenden Gefühl im Mund, ist dies ein Indiz für einen hohen Tanningehalt. Tannine finden sich in den Schalen, Kernen und Stielen der Trauben. Bei roten Trauben sind sie in der Regel stärker vertreten, was die Tannine bei Rotweinen deutlicher hervortreten lässt. Auch der Ausbau in Holzfässern kann zur Bildung von Tanninen beitragen. Generell verleihen Tannine dem Wein Struktur und ein gutes Lagerpotenzial, da sie Sauerstoff binden und so die Aromen im Wein konservieren. 

Eine Auflistung der Geschmackskriterien: 

  • SĂĽĂźegrad: kann von trocken ĂĽber halbtrocken und halbsĂĽĂź bis hin zu sĂĽĂź und ĂĽppig sĂĽĂź variieren. 

  • Säuregrad: reicht von niedrig, mild, ĂĽber mittel bis hin zu markant, rassig, spitz und aggressiv. 

  • Tanningehalt: zeigt sich in Abstufungen von wenig, dezent, mittel, fest, gerbstoffreich bis hin zu adstringierend, was ein Austrocknen und Zusammenziehen der Mundschleimhaut sowie ein pelziges GefĂĽhl auf der Zunge bewirkt. 

  • Alkohol: kann von leicht ĂĽber mittel bis kraftvoll und brandig reichen. 

  • Intensität: wird beschrieben als gering, dezent, mittel, ausgeprägt bis aufdringlich. 

  • Abgang: kann als kurz, mittel oder lang eingestuft werden. 

Diese Kriterien helfen dabei, einen Wein in seiner Gesamtheit zu beurteilen und seine Charakteristika besser zu verstehen. 

Verpassen Sie nicht unsere exklusiven Angebote und abonnieren Sie heute noch unseren NewsletterNewsletter